Baby ärgert seinen Papa
Dieses Baby will am liebsten den ganzen Tag "Mama" sagen. Sein Papa würde gern auch mal "Papa" oder "Dada" hören. Diesen Wunsch erfüllt ihm der Kleine aber wohl erst später.
Süßkartoffeln haben einen hohen Zuckergehalt. Trotzdem sind sie ein Superfood und sehr gesund. Das liegt vor allem an einer Eigenschaft.
Es ist ein Foto, das um die Welt ging: Prinz William und Herzogin Kate posieren am Tag ihrer Hochzeit im Thronsaal des Buckingham Palasts in London. Doch fast wäre es nie zu diesem Bild gekommen.
Täglich findet man auf Ebay neue Angebote, bei denen man richtig sparen kann. Von Fashion über Technik bis hin zu Küchenutensilien wird hier jeder fündig. Jeden Tag kommen Deals hinzu, die solange gelten, bis die jeweiligen Produkte ausverkauft sind. Schnell sein lohnt sich also, vor allem bei dem Besteckset von Villeroy & Boch, das gerade 82% günstiger ist.
Alle halbe Jahre präsentieren die Designer die neuen Pieces für die kommende Saison auf den Laufstegen. Auch wenn seit Corona alles online statt findet, kann man dennoch Trends entdecken. Einige sind verrückt, andere untragbar und wieder andere sind total lässig und bequem: So wie Bermudas.
Ich habe eine echte Vorliebe für Serien und Filme, die (zumindest zum Teil) in Büros spielen – wie Mad Men, 9 To 5, The Office US und die erste Staffel von Gavin and Stacey. Ich liebe es zu sehen, wie das Büroleben aussah, bevor das Internet Einzug hielt und unser Leben für immer veränderte. Als Teil einer Generation, die sich zwar an iPods erinnert, aber noch lange nicht alt genug war, um sich damals welche zu kaufen, habe ich die Arbeitswelt vor dem Internet nie miterlebt und bin fasziniert von der unterschiedlichen Dynamik, die damals zu herrschen schien. Wie war es wohl, am Schreibtisch rauchen zu können (nichts für ungut, wenn du rauchst, aber: der Geruch)? Wie stünde es um meine sozialen Ängste, wenn ich das Telefon benutzen müsste, um jemanden zu erreichen? Wie viel mehr könnte ich jeden Tag erledigen, ohne ständig durchs Internet abgelenkt zu werden? Es kommt wahrscheinlich so rüber, als würde ich meine Arbeitsumgebung für meine Konzentrationsschwierigkeiten verantwortlich machen und die Schuld an meiner mangelnden Disziplin unserer Gesellschaft zuschieben. Es gibt aber reichlich Beweise dafür, dass sich technologische Fortschritte negativ auf uns ausgewirkt haben. Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab, dass das Internet unsere Gehirne physisch so verändert hat, dass unsere Aufmerksamkeitsspannen jetzt kürzer und unser Erinnerungsvermögen schlechter denn je zuvor sind. Wissenschaftler Dr. Joseph Firth erklärte gegenüber The Telegraph, dass ein hoher Internetkonsum die Funktion dieses Organs wesentlich beeinträchtigen könne: „Die ständige Inanspruchnahme unserer Aufmerksamkeit durch Benachrichtigungen im Internet etc. führt dazu, dass wir sie nonstop aufteilen müssen. Das wiederum verringert unsere Fähigkeit, uns auf eine einzige Aufgabe konzentrieren zu können.“ Die Studie fand auch heraus, dass Smartphones die Aufgabe für uns übernehmen, uns Fakten merken zu müssen. Wahrscheinlich ist es dir auch schon öfters passiert: Du greifst unbewusst nach deinem Handy und googelst etwas. Im Büro gab es immer schon Dinge, die für Ablenkung sorgten (z.B. Klatsch und Tratsch am Kaffeeautomaten). Im Zeitalter des Internets ist es aber viel einfacher, sich ablenken zu lassen, ohne sich dessen überhaupt bewusst zu sein. Das Internet ist dafür ausgelegt. Wir leben in einer sogenannten Aufmerksamkeitswirtschaft, die sich durch den Kampf um unsere Aufmerksamkeit auszeichnet. Anzeigen sind so konzipiert, dass sie uns ins Auge fallen und uns zu sofortigem Handeln ermutigen sollen, damit wir auch ja nicht das Interesse verlieren und womöglich am Ende wegklicken. Apps werden entwickelt, um uns dazu zu verleiten, ständig zu scrollen, Push-Benachrichtigungen zu checken und überprüfen zu wollen, ob es etwas Neues gibt. Unsere Aufmerksamkeit ist ein genauso heiß begehrtes Gut wie unser Geld. Man könnte sogar behaupten, dass Social-Media-Apps deshalb kostenlos sind, weil sie als Gegenleistung einen Teil unserer Aufmerksamkeit erhalten (bevor unsere Daten an Werbetreibende weiterverkauft werden, die Werbematerial entwerfen, das speziell an unsere jeweiligen Interessen und Vorlieben angepasst ist). Die Flut an optischen und akustischen Signalen, die auf ungelesene Nachrichten aufmerksam machen sollen, und unser unaufhörliches Scrollen sorgen dafür, dass wir unser Handy so gut wie gar nicht mehr aus der Hand legen – ein Fass ohne Boden. Einfach ausgedrückt: Unternehmen schätzen unsere Aufmerksamkeit sehr. Deshalb sollten wir sie auch wertschätzen und die Kontrolle über sie zurückgewinnen. Es scheint, als ob wir nun immer seltener selbst auswählen, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten wollen. Stattdessen scheint diese Entscheidung stellvertretend für uns getroffen zu werden. Wir geben den Verlockungen nach und scrollen und klicken wie ferngesteuert weiter. Das ist es, was das Konzept des „Aufmerksamkeitsbudgets“ so einfach und radikal macht. Schon seit mindestens einem Jahrzehnt geistert es jetzt bereits durch das Internet. 2010 schrieb Chris Brogan, Autor und Unternehmensberater, darüber, dass wir Aufmerksamkeit als „Währungseinheit“ ansehen und dementsprechend damit umgehen sollten. Kürzlich beschrieb Molly Conway, wie sie damit begann, ihre Aufmerksamkeit als ein Bankkonto mit Kontingent zu sehen, nachdem sie ihre Beziehung zu den sozialen Medien neu bewertet hatte. Sie erklärt, dass Aufmerksamkeit mit Geld verglichen werden kann, das es zu budgetieren gilt. Das bedeutet also, dass du achtsamer, wählerischer und somit sparsamer damit umgehen solltest. Einfach ausgedrückt: Unternehmen schätzen unsere Aufmerksamkeit sehr. Deshalb sollten wir sie auch wertschätzen und die Kontrolle über sie zurückgewinnen. Wie Molly so perfekt zusammenfasste: „Wenn ich mich dafür entscheide, eine ungestörte Stunde mit Freund:innen oder einem Buch zu verbringen (und mein Telefon tatsächlich die ganze Zeit in meiner Tasche liegen zu lassen), wie viel hätten sie [die Unternehmen] ausgegeben, um mir diese Stunde abzukaufen?“ Wenn du deine Aufmerksamkeit als Währungseinheit ansiehst, erkennst du ihren wahren Wert. Du achtest mehr darauf, wofür es sich lohnt, sie auszugeben. Was „lohnenswert“ ist, variiert natürlich von Person zu Person. Das soll also aber keineswegs heißen, dass jede:r von uns einen Social-Media-Entzug machen und in eine Hütte im Wald ziehen sollte. Finde stattdessen heraus, was dir wieviel „wert“ ist, indem du deine Prioritäten deinem Job, deinen Interessen und deiner geistigen Gesundheit entsprechend festlegst und diesen dann die nötige Aufmerksamkeit zukommen lässt. In der Praxis bedeutet das, dir vor Augen zu führen, wie du deine Zeit verbringst und darauf Einfluss zu nehmen, anstatt andere die Kontrolle über dein Leben übernehmen zu lassen. Erstelle eine To-Do-Liste, mithilfe der du bestimmen musst, womit du deine Zeit idealerweise verbringen möchtest. Möglicherweise willst du Französisch lernen, die Beziehung zu deinen Eltern verbessern, endlich das Buch zu Ende lesen, das seit 2018 bloß ungelesen bei dir zu Hause herumliegt. Anstatt dir unerreichbare tägliche Ziele zu setzen, hast du so immer deine Liste griffbereit, die dich an deine Prioritäten erinnert und deine Motivation, dich an deinen Vorsatz zu halten, aufrechterhält. Solltest du merken, dass du mal wieder in einen YouTube-Video-Sog hineingezogen wirst, schlägt Chris Brogan vor, dich zu fragen: „Auf welche Weise kann ich am effektivsten zu den Dingen, die mir und den Menschen um mich herum am wichtigsten sind, beitragen?“ Wenn du nervös bist und dich selbst davon abhalten willst, an deinen Nägeln herumzukauen (schuldig), hat ein How-To-Video, das dir zeigt, wie du dir diese nervige Angewohnheit abgewöhnst, einen echten Mehrwert. Das ist aber zum Großteil eine Ausnahme, nicht die Regel. Ein Aufmerksamkeitsbudget hat nicht den Zweck, dich dazu zu bringen, auf Technologie zu verzichten oder zu versuchen, den größten wirtschaftlichen Wert aus deiner Zeit zu schlagen. Es ist dafür gedacht, dir dabei zu helfen, zufrieden damit zu sein, wie du deinen Tag verbringst. Die Punkte, die du im Rahmen deines Aufmerksamkeitsbudgets als Prioritäten festgelegt hast, stellen vielleicht nicht immer die einfachsten oder aufregendsten Möglichkeiten dar, deine Zeit zu verbringen. Außerdem erfordern sie mit ziemlicher Sicherheit mehr Aufwand als die Jagd nach Hot Takes auf Twitter. Weil sie dir aber am Herzen liegen, wird es sich aber immer so anfühlen, als seien sie deine Bemühungen wert. Nutze Timer und Apps oder verwende Tools wie die Pomodoro-Methode (bei der du nach jeweils 25 Minuten konzentrierter Arbeit eine fünfminütige Pause einlegst), um dir bestimmte Zeiträume für die Dinge zu gönnen, die dir Spaß machen. Außerhalb der Arbeitszeit kann das alles Mögliche sein – das Telefon in einem anderen Raum aufzubewahren, während du Yoga machst, oder ein Buch zur Seite zu legen, dass du vielleicht lesen solltest, aber auf das du möglicherweise gerade einfach keinen Bock hast. Praktisch gesehen hat ein Aufmerksamkeitsbudget nicht den Zweck, dich dazu zu bringen, auf Technologie zu verzichten oder zu versuchen, den größten wirtschaftlichen Wert aus deiner Zeit zu schlagen. Es ist dafür gedacht, dir dabei zu helfen, zufrieden damit zu sein, wie du deinen Tag verbringst. Wenn du im Laufe des Tages bemerkst, dass du deine Aufmerksamkeit nicht deinen Prioritäten entsprechend verschenkst, und dann damit aufhörst, ist es, als würdest du einen Teil von ihr auf ein Sparkonto legen. Wenn du dann deine Aufmerksamkeit auf Dinge richtest, die dir wichtig sind, fühlt es sich an, als würdest du sie investieren. Wir leben in einer Aufmerksamkeitswirtschaft. Daran können wir nichts ändern. Was wir aber sehr wohl machen können, ist, die Art und Weise, wie wir uns in ihr positionieren, neu zu gestalten. So können wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, uns glücklicher zu fühlen. Wir können das meiste aus dem Internet herausholen, lesen, was wir wollen, unterhaltsame Videos anschauen, um uns zu entspannen und vielleicht sogar einen Arbeitstag auch mit weniger Ablenkung überstehen. Geh also achtsam und somit sparsam mit deiner Aufmerksamkeit um. Like what you see? How about some more R29 goodness, right here?Work-Life-Balance: Hier lebt es sich am besten.So setzt du Prioritäten bei der Arbeit.Kritisches Denken: Entdecke deine eigene Meinung
In den letzten Jahren waren Birkenstocks die It-Schuhe für den Sommer. Weg war das Öko-Image, denn Stars und Influencerinner trugen die Schlappen überall. Doch Supermodels wie Kendall Jenner und Bella Hadid setzten dieses Jahre auf einen neuen kontroversen Schuhtrend: Scuba Slides.
Prinzessin Mary, ihr Ehemann Kronprinz Frederik und ihre vier Kinder sind aus ihrer Residenz im Schloss Amalienborg in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen ausgezogen.
Was würden Sie tun, wenn Sie Zeuge eines Verbrechens wären? Der Zuschauereffekt erklärt, warum Menschen zögern, Hilfe zu leisten.
Heute feiern wir mit dem Earth Day, wie jedes Jahr am 22. April, unseren Planeten. Warum eigentlich?
Für viele Blumenliebhaber beginnt gerade die schönste Zeit des Jahres: Die Pfingstrosen sind da. Die Saison dieser Gute-Laune-Blumen, die sich fast explosionsartig öffnen, ist nur von April bis Juni. Zum Auftakt bietet der beliebte Online-Florist Bloom & Wild ein exklusives Pfingstrosen-Special an.
Um den diesjährigen Earth Day zu feiern, haben wir einige unserer liebsten Fotograf:innen um ein Bild gebeten, das unsere Erde und unsere Rolle auf dem Planeten feiert. Viele von uns hat das vergangene Jahr umso mehr darauf besinnt, wie positiv sich die Natur auf unser Leben auswirken kann – und wie wichtig es ist, dass wir sie erhalten. Lehn dich also zurück und lass dich von diesen Fotos in eine andere Ecke der Welt entführen, wo auch immer du selbst gerade sein magst. Lily Bertrand-Webb @lilybw „St. Agnes, Cornwall, England, Sommer 2014.“ Alina Trifan @_alinatrifan „Wildblumen, Sheffield, England.“ Luke & Nik @lukeandnik „Mum mit ihrer Sonnenblume im englischen Eastbourne.“ Yushi Li @yushilii „Asheka lehnt sich im hohen Gras zurück, im Londoner Park Hampstead Heath.“ Becky Tyrrell @leftoverlight „Cot Valley, England, 2020.“ Charlotte O’Shea @charlotteosheaphotography „Happy Earth Day. Danke, dass wir dich unser Zuhause nennen dürfen – wir müssen uns besser um dich kümmern.“ Nwaka Okparaeke @by_nwaka „Sonnenschein in London.“ Bex Day @bex_day „Ursprünglich war das ein Foto fürs Autre-Magazin, aufgenommen in Luton, England, 2018. Die Fotoreihe drehte sich um Rituale, inspiriert von Ari Asters Film Midsommar.“ Laura Pannack @laurapannack „Ich sehne mich nach offenen Weiten – der Wüste, dem Meer. Da habe ich das Gefühl, atmen zu können und Freiraum zu haben.“ El Hardwick @el_hardwick „Mum im Garten, zwischen den Mohnblumen.“ Laura Chen @lauramchen „Eine Collage aus Fotos aus meinem eigenen Archiv.“ Cian Oba-Smith @cianobasmith Peak_District_Summer_2020_Scan_ 001 „Im britischen Nationalpark Peak District liegen wir im Feld, Juli 2020.“ Roo Lewis @roolewis „Der Hardy-Baum der St. Pancras Old Church im Herzen Londons, fotografiert für das Buch Forest: Walking Among Trees.“ Nina Maria @ninamariallmoslechner „Irgendwo in Griechenland, Sommer 2019.“ Sirui Ma @sirui.ma „Venus.“ Jessica Schwarz and Tiago da Silva @apricotberlin „Ein violetter Sonnenaufgang im September in Lagos, Algarve, Portugal.“ Laura McCluskey @lauramccluskey „Aus der Reihe RAY: Moroccan Light, für die ich Gefundenes und die Schatten, die sie werfen, fotografiere – sowie Menschen und die Eindrücke, die sie zurücklassen.“ Niamh Hejsak @niamhhejsak „St. Mawgan, Cornwall, England, 2019.“ Like what you see? How about some more R29 goodness, right here?Das Leben mit postpartaler Depression – in BildernWie Upcycling der Umwelt & deiner Psyche hilftWieso auch Naturkosmetik der Umwelt schadet
Von Haarklammern als Zeichenhilfe für den perfekten Lidstrich bis hin zur Gesichtsrasur für die glatteste Foundation-Basis: TikToks virale Make-up-Hacks sind vielleicht teilweise etwas absurd, definitiv aber spannend mitanzusehen. Beauty-Fans, Influencer und professionelle Make-up-Artists aus aller Welt fluten die App jeden Tag mit cleveren Tricks und Tipps, die das Schminken erleichtern, das Make-up länger an Ort und Stelle halten und neue Looks kreieren. Aktuell macht vor allem eine kreative Make-up-Technik die Runde: „Lipstick Blush“. @feliciamaariemakeup Viral blush technique! Is it worth it?💄#makeuphack #howto #viralmakeup #beautyhack ♬ original sound – felicia marie Was ist TikToks „Lipstick Blush“-Trend und wieso geht er gerade viral? Laut TikTokerin und Make-up-Artist Felicia Marie, deren Lipstick-Blush-Video inzwischen über 207.000 Views hat, ist der Hack effektiv Contouring mit einem roten Lippenstift. Dafür trägst du zuerst den Lippenstift deiner Wahl auf deine Stirn, deine Wangenknochen und über die Nasenmitte hinweg auf, bevor du die Farbe mit einem Pinsel verblendest. Zugegeben: Anfangs sehen die TikToker:innen dabei aus, als hätten sie einen extrem schmerzhaften Sonnenbrand im Gesicht – aber es geht ja noch weiter. Sobald der Lippenstift gut mit der Haut verblendet ist, wiederholst du den ersten Schritt mit einem Contouring-Stick (den du dann genauso in die Haut einarbeitest wie den Lippenstift), gefolgt von einem Concealer (unter den Augen und Wangenknochen, auf dem Nasenrücken, auf dem Kinn und der Stirn). Als Letztes kommt eine Schicht Foundation, verteilt mit einem fluffigen Pinsel oder einem Schwamm. Und… was genau ist der Sinn davon? Naja, da bin ich mir nicht ganz sicher, aber anhand der fertigen Looks scheint der Lippenstift einfach einen schöneren Rouge-Glow zu zaubern, der besser mit der Haut verschwimmt als eine Schicht Rouge über deiner Foundation. Letzteres kann nämlich schnell puppenhaft, zu streng oder, bei Puder-Rouge, eindimensional wirken. Dieser Trend hüpft jedenfalls gerade durch die TikTok-Make-up-Community – und wenn deren Stars den Look so lieben, muss da ja was dran sein… Also habe ich ihn selbst ausprobiert. @jacquelinekilikita Does the viral #lipstickblush hack work IRL? I tried it! #lipstickblushhack #beautytrends2021 #makeuptutorial #makeuphacks ♬ original sound – Jacqueline Kilikita Wie funktioniert die „Lipstick Blush“-Technik – und klappt das wirklich? Ich fing mit einem abgeschminkten, gewaschenen Gesicht an, auf das ich nur eine leichte Feuchtigkeitscreme auftrug (Caudalie Vinoperfect Instant Brightening Moisturiser, 38,45 €) – schließlich sollten diverse Schichten Make-up folgen, und meine Haut neigt leider zu verstopften Poren. Beim Lippenstift hatte ich mich für den HIGHR Collective Lipstick in der Farbe „Chiltern“ entschieden, den es leider aktuell nicht in Deutschland gibt; der MAC-Klassiker „Ruby Woo“ (derzeit 19,95 €) hat aber einen sehr ähnlichen Farbton. Es fühlte sich ziemlich seltsam an, mir damit quer übers Gesicht zu malen – aber noch merkwürdiger war es, den Lippenstift mit meiner Haut zu verblenden. Dafür benutzte ich den Clè de Peau High Coverage Foundation Brush (70,00 €), einer der hochwertigsten Pinsel, die es meiner Meinung nach gibt. Die weichen, aber stabilen Borsten machten es mir leichter, den Lippenstift zu verblenden, aber ich muss zugeben: Ganz easy war es trotzdem nicht. Wie du in meinem TikTok-Video sehen kannst, sah auch ich nach dem ersten Auftragen erstmal aus wie ein Hummer. Der Lippenstift hatte meine Wangenknochen aber schön betont – also beschloss ich, den Contouring-Schritt zu überspringen und direkt zum Concealer überzugehen. Dafür griff ich zum Laura Mercier Flawless Fusion Concealer (31,49 €). Danach sah ich absolut gruselig aus, wie eine Bauchrednerpuppe. Als ich dann aber alles mit meiner geliebten Gucci Beauty Fluide De Beauté Natural Finish Fluid Foundation (58,00 €) kombinierte, von der ich hier schon mal geschwärmt habe, und mein Augen-Make-up ergänzte, sah ich langsam, warum so viele von dem Lippenstift-Trick schwärmen. @cydneerae trying out the blush hack #blushhack ♬ original sound – Blue Nightmare Der rosige Glow auf meinen Wangen wirkte total natürlich, und ich sah aus, als würde ich von innen strahlen! Ich wünschte mir trotzdem, ich hätte meine Stirn und meine Nase da rausgelassen, weil ich doch ein bisschen sonnenverbrannt rüberkam. Noch dazu sind die vielen Schritte echt anstrengend; der Hack wird also sicher nicht Teil meiner täglichen Beauty-Routine. Trotzdem: Vielleicht tupfe ich mir für den hübschen, sonnengeküssten Look in Zukunft ein bisschen Lippenstift über die Foundation. Was sind die besten Liquid- und Creme-Rouges? Wie auch Felicia fand ich aber, dass der Lippenstift meine Hauttextur ein bisschen zu sehr betonte – inklusive meiner Aknenarben und Poren. Schließlich ist der Lippenstift ja auch eigentlich nicht dafür gedacht, außerhalb der Lippen aufgetragen zu werden. Wenn ich den Trend also in Zukunft ausprobieren möchte, würde ich dafür eher zu flüssigem oder Creme-Rouge greifen, das sich auf der Haut besser macht. Da reicht meist auch schon eine winzige Menge – das heißt, du ersparst dir die Mengen an Lippenstift, die du für den Hack in deinem Gesicht verteilen musst. Ich empfehle dafür den Hourglass Vanish Blush Stick (49,00 €), der sich wie eine Creme auftragen lässt, sich aber dann eher anfühlt wie ein Puder und einen strahlenden Teint verleiht. Ein weiterer Favorit: die Depixym Cosmetic Emulsion (21,00 €). Schon ein kleiner Klecks liefert ordentlich Farbe; je nach Geschmack kannst du dir damit also einen Statement-Glow wie in den TikTok-Videos oder einen subtileren Look verleihen. Ein cleverer Hack, den ich von Make-up-Artists gelernt habe, ist übrigens der: Verteile eine ganz dünne Schicht Puder-Rouge über Liquid- oder Creme-Blush, um der Farbe neue Dimension zu verleihen und sie vom Verrutschen abzuhalten. Meine Lieblinge dafür sind der Illamasqua Powder Blusher (26,45 €), der Vieve Sunset Blush (26,50 €) und der Sleek MakeUP Face Form Blush (5,99 €). Alle sehen sehr natürlich aus und verrutschen keinen Zentimeter. Refinery29 macht es sich zum Ziel, dir nur die besten Produkte vorzustellen, damit dich die Auswahl der Onlineshops nicht erschlägt. Deshalb wurde alles, was wir dir empfehlen, liebevoll vom Team kuratiert. Wenn du über Refinery29 zu einem Onlineshop gelangst und etwas kaufst, bekommen wir gegebenenfalls einen Teil des Umsatzes über die Affiliate-Linksetzung. Like what you see? How about some more R29 goodness, right here?Tschüss Akne dank Chlorophyll-Wasser?Die schönsten Star-Looks mit dunklem LippenstiftSpröde Lippen? Welche Inhaltsstoffe (nicht) helfen
Östrogen. Dieses Wort kennst du bestimmt noch aus der Schulzeit, als der weibliche Körper im Biologieunterricht besprochen wurde. Vielleicht bist du auch schon mal in irgendeiner Werbung zum Thema Verhütung darauf gestoßen. Du erinnerst dich bestimmt noch daran, dass es sich dabei um ein Hormon handelt, das hauptsächlich in den Eierstöcken produziert wird. Für den Fall, dass du während der Bio-Stunde, in der all das erwähnt wurde, gerade ein Nickerchen machtest, wollen wir dich hiermit daran erinnern, dass Östrogen bei so viel mehr als nur Schwangerschaften und den Wechseljahren eine Rolle spielt. Außerdem beschränkt sich seine Wirkung nicht nur auf unser Inneres. Wenn du von sinkenden Östrogenspiegeln hörst, kommen dir wahrscheinlich häufig die Wechseljahre in den Sinn – und das, was wir im Allgemeinen damit in Verbindung bringen, wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und eine geringere Libido. Wusstest du aber, dass Östrogen auch im Bereich unserer Haut seine Finger im Spiel hat? Wenn du unter 40 Jahre alt bist, denkst du jetzt vielleicht: „Darüber muss ich mir ja erst einmal keine Gedanken machen.“ Wie sich herausstellt, ist diese Annahme aber nicht ganz richtig. Während der Perimenopause, als zwei bis fünf Jahre vor Einsetzen der Wechseljahre, und selbst davor beginnt sich die Östrogenproduktion typischerweise im Alter von 30 zu verringern und macht mit 35 einen weiteren Sturzflug. Wie die Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Uzzi Reiss in ihrem Buch The Good News About Estrogen schreibt, setzte die Menopause bei früheren Generationen selten vor 55 ein. Aufgrund von umweltbedingten und epigenetischen Stressfaktoren können Frauen heute aber bereits mit 38 Jahren in die Wechseljahre kommen. Wir haben mit Fachleuten gesprochen, um mehr über östrogenarme Haut zu lernen und zu erfahren, warum das Interesse sowohl zahlreicher Beauty-Brands als auch Konsument:innen an diesem Thema immer mehr ansteigt. Die Beziehung zwischen Östrogen und unserer Haut Unsere Östrogenproduktion sinkt im Laufe des Lebens und nimmt mit zunehmendem Alter immer weiter ab, und das hat nicht nur damit zu tun, ob du schwanger werden kannst oder nicht: Östrogen spielt eine wichtige Rolle für deine allgemeine Gesundheit. Überall haben wir Östrogenrezeptoren – in so gut wie jedem Organ des Körpers: vom Gehirn über die Haare, die Gebärmutter und den Knochen, bis hin zur Haut. Während die Auswirkungen von Hautalterung den meisten von uns bekannt sind, werden sie selten mit einem Östrogenmangel in Verbindung gebracht. „Sobald sich Frauen zuerst der Perimenopause und dann der Menopause nähern, sinkt der Östrogenspiegel im gesamten Körper auf natürliche Weise“, sagt der Dermatologe Dr. Joel L. Cohen. „Frauen klagen dann im Normalfall über vaginale Trockenheit, wissen aber nicht unbedingt immer, dass es auch Auswirkungen auf die Haut gibt.“ Christi Putman, Wissenschaftlerin und Mitbegründerin von SeeMe Beauty, sagt: „Frauen erzählen uns immer wieder, dass sie die menopausenbedingten Veränderungen ihrer Haut völlig überrascht hätten.“ Wenn es um das Thema Haut geht, führt kein Weg an Östrogen vorbei. Es ist an zahlreichen Prozessen beteiligt: bei der Wundheilung, bei der Reaktion auf Schäden, die durch Sonneneinstrahlung verursacht wurden, beim Aufrechterhalten des Feuchtigkeitsgrades und der Dicke und anderer Eigenschaften, die gesunde Haut auszeichnen. Je mehr sich Frauen der Menopause nähern, desto weniger Östrogen stellen sie her, was wiederum ihre Haut beeinträchtigt. „Eine gesenkte Östrogenproduktion kann mit einem langsameren Zellumsatz der Haut, einer beeinträchtigten Funktion der Hautbarriere und des pH-Werts sowie einer verminderten Kollagenherstellung einhergehen“, sagt der Dermatologe Dr. Joshua Zeichner. „Das führt zu trockener Haut, einem fahlen Teint, feinen Linien, Falten und schlaffer Haut.“ Zunehmende Beliebtheit einer neuen Beauty-Kategorie Während der Alterungsprozess rund ums Thema Haut und deren Pflege bisher selten mit Östrogen in Verbindung gebracht wurde, steigt jetzt scheinbar das Interesse daran, sowohl seitens Verbraucher:innen als auch Marken. Expert:innen weisen darauf hin, dass die Lebenserwartung von Frauen jetzt höher ist denn je zuvor (in Deutschland beträgt sie 83,6 Jahre) und die Wechseljahre aus diesem Grund länger andauern. „Es herrscht eine Angst vor dem Unbekannten. Als Gesellschaft sind wir nun aber dazu bereit, einer älteren Bevölkerungsgruppe mehr Aufmerksamkeit zu schenken.“Rochelle Weitzner, Gründerin und CEO von Pause Well-Aging Diese angestiegene Lebenserwartung ist nach Ansicht der Profis aber nicht der einzige Grund für die zunehmende Begeisterung für Beauty-Produkte und -Dienste, die sich auf östrogenarme Haut konzentrieren. „Frauen kümmern sich jetzt mehr um ihre Gesundheit und sind besser über die Veränderungen in ihrem Körper informiert“, sagt Dr. Zeichner. Rochelle Weitzner, Gründerin und CEO von Pause Well-Aging, einer Produktlinie, die speziell für hormonell belastete Haut entwickelt wurde, führt diese Entwicklung darauf zurück, dass es heute einfach etwas anderes bedeutet, 50 zu sein, als es früher der Fall war. „Bisher wurde nie direkt über die Menopause gesprochen. Es herrscht eine Angst vor dem Unbekannten. Als Gesellschaft sind wir nun aber dazu bereit, einer älteren Bevölkerungsgruppe mehr Aufmerksamkeit zu schenken“, sagt sie. „Zu Frauen in ihren 50ern gehören heute Promis wie Jennifer Lopez, Jennifer Aniston und Michelle Obama.“ Durch diesen Trend tauchen jetzt mehr und mehr Brands auf, die eine ältere Zielgruppe ansprechen. Östrogenmangel ist sogar der Schwerpunkt einiger davon. Die Marke Emepelle zum Beispiel arbeitete mit Wissenschaftler:innen zusammen, um ihre patentierte und klinisch erprobte MEP-Technologie zu entwickeln. Dank ihr lässt sich die Ursache für den beschleunigten Kollagenverlust und die Hautalterung, die mit einem niedrigen Östrogenspiegel zusammenhängt, effektiv bekämpfen. Für ihr Unternehmen ließ sich Weitzner von ihren eigenen Hitzewallungen inspirieren, wie sie uns erzählte: „Die Beauty-Branche war lange Zeit nicht auf Kundinnen in der Menopause ausgerichtet.“ SeeMe Beauty wurde von drei Frauen in ihren 50ern gegründet, die Produkte für Frauen in ihrem Alter kreieren wollten. Außerdem war es ihr Ziel, für mehr Repräsentation dieser Bevölkerungsgruppe auf dem Markt zu sorgen, der sich sonst eher durch negatives Branding auszeichnet, wenn es ums Thema Älterwerden geht. Behandlung östrogenarmer Haut Neben kosmetischen Produkten gibt es aber immer noch medizinische Optionen (wie eine Hormonersatztherapie), die zur Behandlung von Östrogenmangel und anderen Symptomen der Wechseljahre eingesetzt werden. Wenn du konkrete Fragen oder Bedenken rund um die Themen hormonelle Schwankungen oder Hormonmangel hast – egal, ob in Zusammenhang mit Östrogen oder anderen Hormonen –, solltest du unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin zu Rate ziehen. Jeder Mensch ist schließlich anders und medizinischer Rat sollte nur von Fachleuten eingeholt werden. Wenn es dir aber mehr das Aussehen deiner Haut geht, und du dir weniger Sorgen um deinen Hormonhaushalt machst, sind topische Produkte zweifelsfrei eine gute Wahl. Da östrogenarme Haut empfindlicher ist, sind feuchtigkeitsspendende Cleanser zu empfehlen, die die Haut nicht unnötig irritieren und gleichzeitig kollagenstimulierende Inhaltsstoffe wie Retinol, Hydroxysäuren und/oder Peptide enthalten. Dr. Zeichner empfiehlt das Double Serum von Clarins wegen seiner entzündungshemmenden und festigenden Wirkung. Was du außerdem wissen solltest, ist, dass die natürlichen Abwehrkräfte östrogenarmer Haut geringer sind. Daher ist es eine gute Idee, eine reichhaltige Feuchtigkeitspflege zu verwenden, um eine schützende Schicht zu schaffen. Natürlich ist auch Sonnenschutz wie immer unerlässlich. „Östrogenarme Haut kann sich selbst nicht so gut vor äußeren Einwirkungen schützen, wie es bei jüngerer Haut der Fall ist. Daher ist täglicher UV-Schutz ein Muss“, sagt Dr. Zeichner. So findest du heraus, wie es um deinen Östrogenspiegel steht: Das lässt sich anhand der Symptome bestimmen. Außerdem gibt es zu diesem Zweck spezielle Blutuntersuchungen. Einige Fachleute wie Dr. Rebecca F. Dunsmoor-Su, die für die Online-Klinik Gennev tätig ist, raten aber davon ab, sich auf diese zu verlassen. „Blutwerte sind im Allgemeinen nicht hilfreich“, sagt sie. „Wir überwachen und behandeln Patient:innen auf Basis von Symptomen, nicht basierend auf Werten. Das trifft besonders bei Frauen in ihren Wechseljahren zu. Da ihre Resultate von Monat zu Monat sehr unregelmäßig sein können, sind Bluttests weder hilfreich, noch tragen sie dazu bei, Vorhersagen machen zu können.“ Letztendlich ist es nie zu früh oder zu spät, um mehr über die Auswirkungen des Älternwerdens zu erfahren. Es ist an der Zeit, dass die Schönheitsbranche anerkennt, dass Hautveränderungen als Folge von hormonellen Veränderungen im Laufe unseres Lebens einen wesentlichen Teil unserer Bevölkerung betreffen. Das Wichtigste ist aber, dass am Altern absolut gar nichts anti ist. Refinery29 macht es sich zum Ziel, dir nur die besten Produkte vorzustellen, damit dich die Auswahl der Onlineshops nicht erschlägt. Deshalb wurde alles, was wir dir empfehlen liebevoll vom Team kuratiert. Wenn du über Refinery29 zu einem Onlineshop gelangst und etwas kaufst, bekommen wir gegebenenfalls einen Teil des Umsatzes über die Affiliate-Linksetzung. Like what you see? How about some more R29 goodness, right here?Probier's mal mit Augencreme fürs ganze GesichtFiller gegen Augenringe: Ich bin begeistertDr. Barbara Sturm beantwortet unsere Haut-Fragen
Plötzlicher Heißhunger auf Schokolade oder Salzstangen? Das kennt jeder, doch woher kommt eigentlich dieses Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln?
Wir lieben Designerkleider - unser Geldbeutel aber leider nicht, denn oft sind die Pieces wirklich so teuer, dass man lange darauf sparen müsste. Doch The Outnet, ein Luxus-Onlineshop hat unsere Wünsche erhört und veranstaltet einen Mega-Sale: Aktuell gibt es Kleider von Micheal Kors, Valentine und Co. um ganze 70 Prozent günstiger.
In Episode 16 vom Social Mixtape geht es um Make-up bei Männern. Christian Torez und Maxim Giacomo sprechen über toxische Männlichkeit und warum es wichtig ist, dass die Gesellschaft dieses giftige Rollenbild endlich ad acta legt.
Wie Christian Torez die Verfasser von Hate-Kommentaren noch weiter zur Weißglut treibt und in welchem Zeitfenster sich Maxim Giacomo seinen Schönheitsschlaf besorgt, erfahrt ihr in der 16. Folge vom Social Mixtape.
Espresso, Kaffee, Capuccino, Latte Machiatto – die Möglichkeiten im Kaffeeuniversum sind grenzenlos. Doch was ist eigentlich der Unterschied? Obwohl jeder Deutsche im Schnitt 164 Liter Kaffee pro Jahr trinkt, kann die Frage vermutlich nicht jeder beantworten.
"Der April macht was er will" - diese bekannte Bauernweisheit macht uns vor allem durch unsere Jogging- und Workoutpläne einen Strich durch die Rechnung. Denn wer hat schon Lust völlig durchnässt nach einem Workout nach Hause zu kommen. Mit den wasserabweisenden Pieces von Nike steht deinem Fitnessplan nichts mehr im Weg - auch kein Regen oder Wind - denn sie halten dich angenehm trocken.
Wenn du ein Venn-Diagramm mit „Sex“ auf der einen, „Yoga“ auf der anderen Seite erstellst, wird sich da schnell einiges überlappen – zum Beispiel das schwere Atmen, die generelle Verknotung von Armen und Beinen, oder alles, was mit Tantra zu tun hat. Und wenn du mal eben „Sex und Yoga“ googelst, spuckt die virtuelle Maschine dabei über eine Milliarde Ergebnisse aus, von denen dir viele das nötige Wissen versprechen, um Yoga in dein Sexleben zu integrieren – oder andersrum. Vielleicht stolperst du bei deiner Recherche auch über ein YouTube-Video von Yoga-Lehrer und Autor Christopher Gladwell, der erklärt, wie du Yoga-Praktiken wie Asana und Meditation nutzen kannst, um die „Glückslinien“ deines Körpers zu öffnen. Seiner Meinung nach kann dir das dabei helfen, von einem „genitalen Orgasmus“ zu einem „Ganzkörper-Orgasmus“ überzugehen – sogar zu einem „kosmischen Orgasmus“. Klingt erstmal ganz nett, oder? Ich meine, wer hätte nicht gerne mal einen Orgasmus, der von den Fingerspitzen bis in den gesamten Kosmos reicht? Aus traditioneller und historischer Sicht haben Yoga und Sex aber tatsächlich nur recht wenig miteinander zu tun, meint jedenfalls David Gordon White, Autor von Kiss of the Yogini: „Tantric Sex“ in its South Asian Contexts. Es gibt ein paar nicht jugendfreie, uralte überlieferte Verbindungen zwischen Yoga & Sex – die haben mit Gladwells Methoden aber überhaupt nichts gemeinsam. „Ein paar mittelalterliche yogische Texte beziehen sich auf eine Praxis namens Vajroli Mudra, bei der der männliche Partner nach dem Sex sein Sperma zurück in den Penis zieht“, schreibt Gordon White in einer Mail. „Die Theorie dahinter ist scheinbar die: Indem er seinen Atem yogisch kontrolliert, kann er seinen Penis quasi wie einen Staubsauger einsetzen. Dabei zieht er nicht nur sein Sperma zurück, sondern auch einen Teil des weiblichen Ejakulats (und/oder Menstruationsblut). Das gilt dabei für männliche Praktizierende als entscheidend, weil das weibliche Ejakulat eine heilige Essenz enthält, die Männern von Natur aus nicht gegeben ist. … Das war’s aber eigentlich auch schon in Bezug auf eine historisch überlieferte Verbindung (also vor den 1960ern) zwischen Yoga und Sex.“ Während du diese bestimmte Praxis vielleicht nicht unbedingt ausprobieren magst, kannst du Yoga und Sex trotzdem auf moderne und unheimlich befriedigende Art miteinander verbinden. Voilà: Hier nun ein paar Sexstellungen, die ursprünglich aus dem Yoga kommen. Der herabschauende Hund (Adhomukha Shvanasana) Wie Doggy-Style – nur eben nach unten schauend: Diese Pose dient in modernen Yoga-Kursen oft als Ausgangsstellung. Beim Sex solltest du deine Füße dafür hüftweit voneinander aufstellen und dein Gewicht nach hinten verlagern. Achte darauf, dass Kopf, Hals und Wirbelsäule dabei eine gerade Linie formen, und spanne deine Arme an. Dein:e Partner:in kann daraufhin von hinten in dich eindringen oder dich kniend von hinten lecken.Der Pflug (Halasana)Zugegeben: Diese Stellung ist ein bisschen schwieriger. Beim Yoga soll sie deine Wirbelsäule strecken – und erlaubt beim Sex eine besonders tiefe Penetration. Lege dich auf dem Bett auf den Rücken, strecke deine Beine in die Luft und lasse deine Arme mit den Handflächen nach unten neben dir ruhen. Dann spannst du deine Bauchmuskeln an, um deine Hüfte und Beine zu heben, bis dein Torso im 90-Grad-Winkel zum Bett steht. Deine Beine streckst du jetzt in Richtung deines Kopfes aus. Dein:e Partner:in kann jetzt aus dem Stehen oder Knien von oben in dich eindringen. Diese Stellung ermöglicht eine besonders tiefe Penetration – also mach dich darauf gefasst. Achte bitte dabei auf deine Wirbelsäule und darauf, dass dir dabei nichts wehtut. Der dreibeinige Hund (Eka Pada Adho Mukha Shvanasana)Hierfür solltest du ein bisschen dehnbar sein. Die Ausgangspose ist der herabschauende Hund (Adhomukha Shvanasana), von der aus du ein Bein gerade nach oben ausstreckst. Dein:e Partner:in steht hinter dir und penetriert dich aus dieser Pose heraus mit einem Penis, einem (Umschnall-)Dildo oder einem Vibrator. Du kannst deinen erhobenen Fuß auch, wenn nötig, auf seiner:ihrer Schulter ablegen. Eine schöne Alternative: Dein:e Partner:in kniet dabei hinter dir und befriedigt dich oral.Die Kobra (Bhujangasana)Leg dich auf den Bauch und drücke deine Füße, Waden und Oberschenkel in den Boden. Achte darauf, dass deine Beine weiter auseinander bleiben, als sie in dieser Stellung normalerweise wären – dadurch lässt du deinem:deiner Partner:in den nötigen Platz, um sich auf dich zu legen und von hinten in dich einzudringen. Diese Position ermöglicht einen besseren Zugang zu deinem G-Punkt. Platziere jetzt deine Hände auf dem Bett und drücke deinen Torso im Hohlkreuz nach oben. Wenn du deinen Kopf zurücklehnst, ist er für deine:n Partner:in in idealer Reichweite für einen zärtlichen Kuss auf den Hals. Die Tiefenentspannungslage (Shavasana)Nach einer langen, verschwitzten Session – Sex und/oder Yoga – gibt es nichts Schöneres als eine entspannte Shavasana. Diese Stellung erlaubt es dir, dich dabei total fallen zu lassen: Lege dich auf den Rücken und lasse deine Hände neben dir ruhen. Dein:e Partner:in klettert nun auf dich rauf – und dann kann’s losgehen. Im Yoga-Kurs werden dir die Lehrer:innen in dieser Pose dazu raten, dich jetzt völlig auf deinen Körper zu besinnen und dich nacheinander auf einzelne Zonen zu konzentrieren; das ist hier auch keine schlechte Idee. Der Spitzname dieser Pose ist übrigens „Totenstellung“. Aber glaub uns: Danach fühlst du dich lebendiger denn je. Like what you see? How about some more R29 goodness, right here?Why Does Yoga Turn You On?Yoga Pants Activism Claps BackDoes Yoga Equal Better Sex?