Britney Spears: Kritik an ihrer Familie
In einem neuen Video erzählt die Sängerin, wie sie zu ihren Angehörigen steht.
In einem neuen Video erzählt die Sängerin, wie sie zu ihren Angehörigen steht.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kommt in der kommenden Woche in Berlin mit den Präsidenten aller fünf zentralasiatischen Republiken zusammen.Allerdings würden sich Scholz und der kasachische Präsident Kassim-Schomart Tokajew, die bereits am Donnerstag zusammenkommen, dann in Berlin den Fragen der Medien stellen.
Laut DFB-Sportdirektor Rudi Völler wäre die Verpflichtung des neuen Bundestrainers Julian Nagelsmann ohne die Mithilfe des hochbezahlten Coaches und seines Ex-Klubs Bayern München nur schwer möglich gewesen."Julian selbst und sein Management sind uns unglaublich entgegengekommen, das war so in der Form nicht zu erwarten", sagte Völler bei Nagelsmanns Vorstellung in Frankfurt.
Titelverteidigerin Andrea Herzog hat bei der Kanuslalom-WM im englischen Lee Valley das Finale im Canadier-Einer nach einem Fahrfehler verpasst.Bei der WM erhält im Canadier und Kajak nur ein Athlet oder Athletin den Quotenplatz, dieser ist nicht personengebunden.
Chinas Wirtschaft ist am schwächeln, das spüren auch die lokalen Regierungen. Einige Städte führen nun bizarre Bußgelder ein und kürzen Zahlungen.
Der FSV Mainz 05 reagiert auf seine dünne Personaldecke in der Offensive und verpflichtet den vertragslosen Angreifer Anwar El Ghazi.
Fußball-Bundesligist FSV Mainz 05 hat auf seine dünne Personaldecke in der Offensive reagiert und den vertragslosen Angreifer Anwar El Ghazi verpflichtet."Wir mussten auf die aktuelle Verletzungssituation im Kader reagieren und haben dies mit der Verpflichtung von Anwar El Ghazi optimal lösen können", sagte der Mainzer Sportvorstand Christian Heidel: "Wir haben bereits im Sommer über ihn nachgedacht, aber da war er noch ablösepflichtig.
Die KZ-Gedenkstätten in Deutschland sehen sich einer zunehmenden rechtsextremen Bedrohung ausgesetzt.Dies ergab eine Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) bei den Gedenkstätten Dachau, Buchenwald, Bergen-Belsen, Neuengamme und Sachsenhausen/Ravensbrück.
Der Herbst ist da - doch erst mal bleibt das Wetter gut. Vielerorts scheint am Wochenende die Sonne, nur in einigen Teilen Deutschlands soll Regen fallen. Die kommende Woche beginnt wohl noch besser.
Der britische König Charles III. und seine Frau Camilla sind am dritten und letzten Tag ihres Staatsbesuchs in Frankreich in Bordeaux eingetroffen.Charles III. und Camilla wollen in Bordeaux auch den Grünen-Bürgermeister Pierre Humic treffen, der in der Stadt nach seiner Wahl den Klimanotstand ausgerufen hatte.
Der Black-Sabbath-Rocker kümmert sich gerne um seine Enkelkinder, aber es gibt ein paar Dinge, die er nicht tun möchte.
Ein Eichhörnchen war in einem Park in Moskau in einen See gefallen und kämpfte ums Überleben. Ein Spaziergänger benutzte einen abgebrochenen Ast, um das Tier zu retten.
Der Stab der russischen Schwarzmeerflotte in Sewastopol ist nach offiziellen Angaben mit Raketen beschossen worden. Das teilte am Freitag der von Moskau ernannte Gouverneur der Hafenstadt, Michail Raswoschajew, auf seinem Telegram-Kanal mit. Raswoschajew machte keine Angaben zu den Schäden, warnte aber vor weiteren Angriffen. In sozialen Netzwerken kursierten Fotos und Videos, die dicke Rauchschwaden über dem Gebäude zeigten.
Seit Wochen harren Lkw-Fahrer vor allem aus Usbekistan und Georgien auf einer Autobahnraststätte in Südhessen aus. Ihr Auftraggeber in Polen bezahlt sie nicht. Gibt es noch Hoffnung auf Einigung?
Mit einem Hungerstreik wollen die auf der südhessischen Autobahnraststätte Gräfenhausen streikenden Lastwagenfahrer nach Angaben eines Gewerkschafters ihren Forderungen nach ausstehenden Löhnen Nachdruck verleihen. Seit mehr als zwei Monaten stehen die vor allem aus Usbekistan und Georgien stammenden Fahrer mit ihren Wagen in Gräfenhausen, um ihren Auftraggeber in Polen unter Druck zu setzen. Der Hungerstreik habe am Dienstag begonnen, sagte der niederländische Gewerkschafter Edwin Atema, den di
Die britische Investmentbank Barclays erwartet bald wieder bessere Zeiten für die Gabelstaplerhersteller Jungheinrich und Kion . Dabei sieht Analyst Timothy Lee allerdings noch ein deutliches Kurspotenzial für die Jungheinrich-Aktie. Das Kion-Papier sieht er indes, nicht zuletzt wegen der über dem Branchenschnitt liegenden Verschuldung, bereits als fair bewertet an. Damit unterscheide sich seine Einschätzung von der des Marktes, der das Frankfurter Unternehmen nach d
Rudi Völler zieht sich nach der Verpflichtung von Bundestrainer Julian Nagelsmann aus der ersten Reihe zurück."Eines ist klar, das ist mir wichtig, so habe ich es auch immer in Leverkusen gehandhabt", sagte Völler: "Natürlich wird es Austausch geben, aber Julian ist der Bundestrainer, der die Entscheidungen trifft."
Die Übernahme des Videospielentwicklers Activision Blizzard durch den US-Softwarekonzern Microsoft ist auf der Zielgeraden.Neben der britischen meldete auch die US-Wettbewerbsbehörde FTC Bedenken an.
Nach Jahren diplomatischer Isolation gewinnt Syriens Machthaber Baschar al-Assad einen wichtigen Verbündeten: Bei einem Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping beschlossen beide Politiker am Freitag eine "strategische Partnerschaft" ihrer Länder."Chinas Präsident Xi Jinping und sein syrischer Amtskollege Baschar al-Assad haben gemeinsam die Bildung einer chinesisch-syrischen strategischen Partnerschaft verkündet", berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua.
Am Donnerstag ist ein Lastwagen des argentinischen Militärs bei San Martin de los Andes im Westen Patagoniens von der Autobahn abgekommen und eine Klippe hinabgestürzt. Vier Soldaten kamen ums Leben, 18 weitere wurden teils schwer verletzt. Der Fahrer hatte aus noch ungeklärten Gründen die Kontrolle über das Fahrzeug verloren.
Deutsche und französische Wirtschaftsexperten raten der EU angesichts des milliardenschweren US-Subventionsprogramms Inflation Reduction Act (IRA), ihrerseits nicht mit Subventionen zu reagieren. Stattdessen sollte die EU sich auf eine Senkung der Energiekosten konzentrieren, erklärten am Freitag der französische Conseil d'analyse économique (CAE), der deutsche Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und der Deutsch-Französische Rat der Wirtschaftsexperten (FG