Burna Boy veröffentlicht ein neues Album mit vielen Star-Collabs
Außerdem sind The 1975 und die Band von Joe Jonas, DNCE, wieder da.
Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder bleibt Mitglied der SPD. Für dessen Anwalt Michael Nagel war dies die einzig zu erwartende Entscheidung.
Angesichts drastisch steigender Lebenshaltungskosten wird die Kritik an der mit dem Rennen um die Johnson-Nachfolge beschäftigten britischen Regierung lauter. Der Industrieverband CBI (Confederation of British Industry) rief die konservative Regierung am Montag dazu auf, schon jetzt Pläne vorzulegen, wie Haushalte entlastet werden können.
Der deutsche Aktienmarkt hat zum Wochenstart seine Freitagsverluste mehr als wettgemacht. Positive Impulse kamen am Montagnachmittag von einer festeren Eröffnung an der Wall Street.
Airbus hat immernoch mit Lieferschwierigkeiten zu kämpfen. Die Stückzahl der fertigen Maschinen musste nun nach unten korrigiert werden.
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine herrscht in dem Land Krieg. Hier gibt's die aktuellen Entwicklungen.
Luis Suarez verriet, dass er eine Glücksbotschaft von seinem ehemaligen Teamkameraden Lionel Messi erhalten hat und es sehr schön sei, dass ihn so viele Menschen in seinem Heimatland willkommen heißen.
Bundesligist TSG Hoffenheim ist bei der Nachfolgersuche für den abgewanderten Nationalspieler David Raum bei dessen neuem Klub fündig geworden.
Mercedes kämpft in der aktuellen Saison erstmals seit acht Jahren nicht um die WM. Aber es geht bergauf, sagt Teamchef Toto Wolff.
Am Montag hat China die Fortsetzung seiner Militärübungen rund um Taiwan bekannt gegeben. Das Militär erklärte, die Übungen seien eine Reaktion auf den Besuch Nancy Pelosis auf der Insel. Die USA bezeichneten das Vorgehen Pekings in der Taiwanstraße als „grundsätzlich unverantwortlich".
In sozialen Medien wird ein Video Rechtsextremer verbreitet, das Bundeswirtschaftsminister Habeck als Schuldigen in einem Prozess darstellt. Der sächsische Verfassungsschutz spricht von einer «extremistischen Aktion».
Nach der Explosion eines Treibstofflagers bekommen die Einsatzkräfte in Kuba das Feuer nicht unter Kontrolle. Hubschrauber und Löschschaum sollen nun die Wende bringen.
(neu: Entwicklung in Europa und USA ergänzt)
Gesundheitsminister Lauterbach und Justizminister Buschmann wollen das Land auf den Corona-Herbst vorbereiten - doch nicht alle halten ihren Vorschlag für geeignet. Neues gibt es bei den Impfstoffen.
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die zurückgetretene ARD-Chefin und RBB-Intendantin Patricia Schlesinger und ihren Mann.
An Europas Börsen haben am Montag die Anleger nach den Kursverlusten zum vergangenen Wochenschluss wieder Mut geschöpft. Die wichtigsten Indizes verzeichneten Gewinne.
Eine ältere Frau wird in Delmenhorst leblos vor ihrem Haus gefunden. Kurz zuvor soll ihr Enkelsohn Angehörigen am Telefon berichtet haben, dass er seine Oma getötet hat. Jetzt kommt er in ein psychiatrisches Krankenhaus.
Der weltgrößte Flugzeugbauer Airbus hat im Juli nach Engpässen bei Zulieferern deutlich weniger Maschinen ausgeliefert als im Monat zuvor. Der Dax-Konzern übergab im abgelaufenen Monat 46 Verkehrsjets an seine Kunden nach 60 Stück im Juni, wie er am Montagabend in Toulouse mitteilte. Weil Zulieferer mit ihren Lieferungen kaum hinterherkommen, hatte Airbus-Chef Guillaume Faury seine Pläne für 2022 Ende Juli gekappt und rechnet statt mit 720 nur noch mit 700 Ausliefer
(neu: Kursverlauf und Schlusskurs)
König Harald von Norwegen, der wegen eines Infekts seit Mitte der vergangenen Woche im Krankenhaus lag, durfte die Einrichtung nun verlassen.
Die Börsen in Osteuropa haben am Montag mit Zuwächsen geschlossen. Weltweit erholten sich die Aktienmärkte von ihren Verlusten am Freitag. Überraschend robuste US-Arbeitsmarktdaten hatten vor dem Wochenende Sorgen um eine stärkere Zinserhöhung durch die US-Notenbank Fed geschürt. In Osteuropa waren am Montag Bankwerte gefragt.