Cliff Richard, Neil Diamond und Co.: Was wurde aus den Hit-Interpreten der 60er- und 70er?
- 1/23
Its A Big One
Er ist einer der größten Popstars aller Zeiten: Seit über 60 Jahren veröffentlicht Cliff Richard Musik, auf seinem neuen Album "Cliff With Strings" (VÖ: 3. November) interpretiert er nun einige seiner zahlreichen Welthits ("Living Doll", "We Don't Talk Anymore") neu. Wir zeigen, was aus ihm und anderen Schöpfern zeitloser Pop-Evergreens wurde ... (Bild: Central Press/Getty Images)Central Press/Getty Images - 2/23
Cliff Richard
Mit "Move It" versuchte Cliff Richard sich 1958 noch als echter Rock'n'Roller, später wurde er mit Hits wie "Living Doll", "Lucky Lips" (deutsche Version: "Rote Lippen soll man küssen") und "The Young Ones" zum größten britischen Popstar der 60er-Jahre (bevor die Beatles kamen). 1968 trat er für Großbritannien beim Eurovision Song Contest (Bild) an und belegte mit "Congratulations" den zweiten Platz. (Bild: Reg Burkett/Daily Express/Getty Images)Reg Burkett/Daily Express/Getty Images - 3/23
Cliff Richard
Geschätzt 250 Millionen verkaufte Alben, der einzige Künstler, der in sechs aufeinanderfolgenden Jahrzehnten Top-Ten-Hits hatte, der erste Musiker, der für seine popmusikalischen Verdienste zum Ritter geschlagen wurde: Cliff Richard ist ein Mann zahlreicher Rekorde. Und mit 82 immer noch aktiv: 2022 trat er beim Tennisturnier in Wimbledon auf (Bild), sein letztes Album mit neuen Songs "Rise Up" erschien 2018. (Bild: 2022 Getty Images/Ryan Pierse)2022 Getty Images/Ryan Pierse - 4/23
Barry Manilow
Seine Karriere begann Barry Manilow als Pianist und Arrangeur für Bette Midler, deren erstes Album er auch produzierte: Mit seinem selbst betitelten Debüt startete er 1973 seine Solokarriere, ein Jahr später gelang ihm sein größter Hit: "Mandy" toppte weltweit die Charts, weitere Evergreens wie "Copacabana", "Can't Smile Without You" und "Could It Be Magic" folgten. (Bild: Central Press/Getty Images)Central Press/Getty Images - 5/23
Barry Manilow
Auch wenn seit den 80er-Jahren seine Plattenverkäufe zurückgingen, bis heute gilt Barry Manilow mit 80 Millionen verkauften Tonträgern als einer der erfolgreichsten Pop-Künstler der Gegenwart. Mit seinen Balladen geht er bis heute auf Tournee, zuletzt trat er mit seiner "The Hits Come Home"-Show in Las Vegas auf. Schlagzeilen machte er 2017, als er sich als homosexuell outete. (Bild: Dia Dipasupil/Getty Images)Dia Dipasupil/Getty Images - 6/23
Paul Anka
Später feierte er mit Musik für ein eher erwachsenes Publikum erfolge, aber zu Beginn seiner Karriere galt auch er als Teenager-Idol: Paul Anka gelang 1957 im Alter von gerade mal 17 Jahren mit "Diana" ein Welthit. Bis in die 70er-Jahre folgten weitere Evergreens wie etwa "Put Your Head On My Shoulder", "Puppy Love" und "(You're) Having My Baby". (Bild: Bob Haswell/Daily Express/Hulton Archive/Getty Images)Bob Haswell/Daily Express/Hulton Archive/Getty Images - 7/23
Paul Anka
Anka schaffte es auch mit deutschsprachigen Versionen ("Zwei Mädchen aus Germany") hierzulande in die Charts und war zudem als Texter und Komponist erfolgreich: Für Frank Sinatra textete er "My Way", für Tom Jones schrieb er "She's A Lady". Bis heute nimmt der 82-Jährige regelmäßig Platten auf und steht auf der Bühne, im Dezember startet seine "Seven Decades"-Tournee in den USA. (Bild: 2016 Getty Images/Jason Merritt)2016 Getty Images/Jason Merritt - 8/23
Neil Diamond
Auch er war dank seiner Hits einst ein echtes Teenie-Idol: 1972 wurde Neil Diamond mit dem bronzenen "Bravo Otto" als Sänger ausgezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt hatte er mit "Sweet Caroline", "I Am ... I Said", "Song Sung Blue" und "Beautiful Noise" schon zahlreiche Welthits gelandet. Heute gilt er mit 125 Millionen verkauften Tonträgern als einer der erfolgreichsten Solokünstler aller Zeiten. (Bild: Keystone/Getty Images)Keystone/Getty Images - 9/23
Neil Diamond
Auch als Songwriter war Diamond erfolgreich, er komponierte "I'm A Believer" für The Monkees zum Hit, für Deep Purple "Kentucky Woman", der "Rolling Stone" wählte ihn 2015 auf Platz der größten Songwriter aller Zeiten. 2018 machte der 82-Jährige seine Parkinson-Erkrankung öffentlich, die ihm keine Live-Auftritte mehr erlaubt, Diamond nimmt aber bis heute immer noch neue Musik auf. (Bild: Bryan Steffy/Getty Images for Keep Memory Alive)Bryan Steffy/Getty Images for Keep Memory Alive - 10/23
Neil Sedaka
"Oh! Carol", "Happy Birthday, Sweet Sixteen" und "Breaking up Is Hard To Do": Ende der 50er-, Anfang der 60er-Jahre schrieb Neil Sedaka eine ganze Reihe von Songs, die später zu absoluten Evergreens wurden. In den 70er-Jahren gelang ihm mit "Laughter In The Rain" ein weiterer Hit. Auch als Komponist und Texter machte er sich einen Namen: So schrieb er unter anderem den englischen Text zu "Ring Ring" von ABBA mit. (Bild: Keystone/Getty Images)Keystone/Getty Images - 11/23
Neil Sedaka
Über 1.000 Songs soll er verfasst haben: Neil Sedaka ist bis heute - nicht nur als Zuschauer bei den US-Open (Bild) - aktiv. Der heute 84-Jährige ging bis zuletzt immer wieder auf Tour, während der Corona-Pandemie spielte er über seine Social-Media-Kanäle kostenlose Minikonzerte für seine Fans, sein letztes Studioalbum "I Do It for Applause" erschien 2016. (Bild: Sarah Stier/Getty Images)Sarah Stier/Getty Images - 12/23
Tony Christie
Seinen größten Hit hierzulande feierte Tony Christie mit einem von Neil Sedaka mitgeschriebenen Song: Mit "(Is This The Way To) Amarillo" landete der Brite 1971 auf Platz eins der deutschen Charts, kurz zuvor hatte er bereits mit "I Did What I Did For Maria" einen Hit gelandet. Auch "Don't Go Down To Reno" und "Avenues And Alleyways" schafften in den Sprung in die Hitparaden. (Bild: Evening Standard/Hulton Archive/Getty Images)Evening Standard/Hulton Archive/Getty Images - 13/23
Tony Christie
Vor allem in Deutschland ist Tony Christie - wie hier 2016 bei "Willkommen bei Carmen Nebel" - mit seinen Evergreens ein gern gesehener Gast. Denn auch wenn der 80-Jährige in den 90-ern mit zwei von Jack White produzierten Alben noch kleinere Achtungserfolge feiern konnte: Christie lebt bis heute von seinen 70er-Jahre-Evergreens. (Bild: Christian Marquardt/Getty Images)Christian Marquardt/Getty Images - 14/23
Engelbert
Mit großen Balladen wie "A Man Without Love", "The Last Waltz" und "Release Me" wurde er zum Superstar und Schwiegermutter-Liebling: Engelbert (Humperdinck) - der eigentlich Arnold Dorsey heißt - zählte in den 70er- und 80er-Jahren zu den erfolgreichsten Interpreten weltweit, 140 Millionen Tonträger soll der Brite bis heute verkauft haben. (Bild: Larry Ellis/Daily Express/Getty Images)Larry Ellis/Daily Express/Getty Images - 15/23
Engelbert
Über die Jahre fand Engelbert immer wieder neue Fans: 1996 veröffentlichte er mit "Lesbian Seagull" einen Song, der in "Beavis und Butt-Head machen's in Amerika" zu hören war, 2012 trat er für Großbritannien beim Eurovision Song Contest an. 2022 erhielt der heute 87-Jährige, der bis heute auf Tournee geht, eine besondere Ehrung: Er wurde mit dem "Member of The British Empire"-Orden ausgezeichnet. (Bild: Steve Parsons-WPA Pool/Getty Images)Steve Parsons-WPA Pool/Getty Images - 16/23
Tom Jones
Auch er wurde von der Queen zum "Sir" ernannt: In den 60er-Jahren avancierte der ehemalige Staubsaugervertreter Tom Jones dank Hits wie "It's Not Unusual", "What's New Pussycat?" und "Delilah" zum gefeierten Star, der aufgrund seiner energiegeladenen Auftritte schnell den Spitznamen "Tiger" verpasst bekam. (Bild: John Minihan/Daily Express/Hulton Archive/Getty Images)John Minihan/Daily Express/Hulton Archive/Getty Images - 17/23
Tom Jones
Bis heute schaffte es Jones immer wieder, sich neu zu erfinden, im Gespräch zu bleiben und Hits zu landen - etwa mit seiner Coverversion von "Kiss" (1988), als Stargast in Tim Burtons Alienkomödie "Mars Attacks!" (1996) oder mit dem Dance-Pop-Hit "Sex Bomb" (2000). In den letzten Jahren machte der heute 83-jährige Waliser sich zu dem als ernstzunehmender Interpret von Gospel-, Blues- und Folk-Klassikern einen Namen. (Bild: Emma McIntyre/Getty Images)Emma McIntyre/Getty Images - 18/23
Nancy Sinatra
Mit 20 hatte sie an der Seite ihres Vaters Frank ihren ersten großen TV-Auftritt, ein Jahr später unterzeichnete sie einen Plattenvertrag: Doch erst die Zusammenarbeit mit Songwriter Lee Hazlewood machte Nancy Sinatra zum Star, mit "These Boots Are Made For Walkin'" und "Summer Wine" gelangen dem Duo 1965/66 zwei Welthits. (Bild: Larry Ellis/Express/Getty Images)Larry Ellis/Express/Getty Images - 19/23
Nancy Sinatra
Schon bald begann ihr Stern aber wieder zu sinken, Mitte der 70er-Jahre zog sie aus dem Musikgeschäft zurück, um sich ihrer Familie zu widmen. 2004 veröffentlichte sie mit "Nancy Sinatra" ein Album, auf dem sie neue Songs von Morrissey, Jarvis Cocker und Bono interpretierte. Öffentlich tritt die heute 83-jährige Sängerin kaum noch auf. (Bild: Tabatha Fireman/Getty Images)Tabatha Fireman/Getty Images - 20/23
Dusty Springfield
Bereits mit ihrer ersten Solosingle "I Only Want to Be With You" landete Mary Isabel Catherine Bernadette O'Brien - besser bekannt als Dusty Springfield - ihren ersten Hit. Im Laufe der 60er-Jahre sollten weitere ("I Just Don't Know What To Do With Myself", "You Don't Have To Say You Love Me", "Son OF A Preacher Man") folgen. Aufgrund ihrer Stimme bekam sie den Titel "The White Queen of Soul" verpasst. (Bild: Mike McKeown/Daily Express/Hulton Archive/Getty Images)Mike McKeown/Daily Express/Hulton Archive/Getty Images - 21/23
Dusty Springfield
In den 70er-Jahren verschwand Springfield weitgehend von der Bildfläche, 1987 feierte sie mit den Pet Shop Boys und dem Song "What Have I Done to Deserve This" einen Charthit. Weitere Duette (mit Cilla Black und Daryl Hall) wurden in den 90er-Jahren ebenfalls zu Erfolgen. 1999 erlag die Sängerin im Alter von 59 Jahren einer Brustkrebserkrankung. (Bild: Central Press/Hulton Archive/Getty Images)Central Press/Hulton Archive/Getty Images - 22/23
Harry Belafonte
Er war einst einer der größten Megastars der USA. Als "King of Calypso" und mit Hits wie "Banana Boat Song", "Matilda" und "Island In The Sun" sorgte Harry Belafonte Ende der 50er-Jahre für eine musikalische Revolution, deren Folgen noch heute zu spüren sind. (Bild: Alan Meek/Daily Express/Getty Images)Alan Meek/Daily Express/Getty Images - 23/23
Harry Belafonte
Seit den 80er-Jahren trat die Musik für Belafonte eher in den Hintergrund seines Schaffens: Er trat vermehrt als Schauspieler in Erscheinung ("The Player", "Kansas City") zudem setzte er sich als politischer Aktivist für die Bürgerrechts-, die Friedens- und Anti-Atomkraftbewegung ein. Im April 2023 starb Belafonte im Alter von 96 Jahren an Herzversagen. (Bild: Samir Hussein/Getty Images For The BFI)Samir Hussein/Getty Images For The BFI