Florence Pugh: Viel Ärger für ihre Marvel-Rolle
Florence Pugh: Viel Ärger für ihre Marvel-Rolle
Florence Pugh: Viel Ärger für ihre Marvel-Rolle
Auf der UN-Klimakonferenz in Dubai wächst der Druck für einen drastischen Ausbau erneuerbarer Energien.Bis Samstag schlossen sich etwa 120 der rund 200 Teilnehmerstaaten einem Aufruf an, bis 2030 den Ausbau erneuerbarer Energien zu verdreifachen und die Energieeffizienz zu verdoppeln.
Der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow hat in einem Interview mit dem Deutschlandfunk für ein anderes Verständnis von Schulden geworben. "Es wird alles unter den Begriff Schulden abgetan, obwohl langfristige Investitionen keine Schulden sind", kritisierte der Linken-Politiker im am Samstag veröffentlichten Interview der Woche des Deutschlandfunks (DLF). Er sei Kaufmann, sagte Ramelow. "Und als Kaufmann verstehe ich überhaupt nicht, wie man jede Geldausgabe eines Staates unter dem Begrif
Ein 43-Jähriger hat alles daran gesetzt, Millionär zu werden. Doch eine Erkenntnis änderte seine Obsession – und machte ihn viel glücklicher.
Als ZDF-«Bergdoktor» ist Hans Sigl seit 17 Jahren als empathischer Arzt am Wilden Kaiser unterwegs. Am 4. Januar läuft die neue Staffel an - und Sigl hat eine gute Nachricht für Fans.
Die Familienstreitigkeiten im Hause Spears scheinen endgültig beigelegt zu sein. Britney feierte am Wochenende ihren 42. Geburtstag gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrem Bruder.
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze hat Finanzminister Christian Linder (FDP) vor Einschnitten bei der Entwicklungshilfe gewarnt. "Eine Volkswirtschaft, die auf internationale Wertschöpfungsketten und globale Problemlösungen angewiesen ist, kann sich eine Schneckenhaus-Mentalität nicht erlauben", sagte die SPD-Politikerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntag). "Entwicklungszusammenarbeit ist kein nice-to-have, sondern in unserem deutschen Interesse", unterstrich sie. Ein Rückzug
In der Haushaltskrise hat die FDP Steuererhöhungen abgelehnt. Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Johannes Vogel sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Steuererhöhungen sind nicht nur zu Recht im Koalitionsvertrag ausgeschlossen, sie wären auch genau falsch für unsere Wettbewerbsfähigkeit - denn Deutschland ist bereits ein Hochsteuerland. Wir müssen Mittelschicht wie Unternehmen stattdessen wie vereinbart sogar stärker entlasten."
Drei Festnahmen wegen Anschlagsplänen und eine Räumung - Die Terrorgefahr trübt die Stimmung auf den Weihnachtsmärkten. Die Gewerkschaft der Polizei fordert vor allem ein Mittel für mehr Sicherheit.
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat Engpässe beim Ärztlichen Bereitschaftsdienst beklagt und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und seine Amtskolleginnen und Kollegen in den Bundesländern zum Handeln aufgefordert. In der Nacht und am Wochenende sei der Bereitschaftsdienst kaum zu erreichen, sagte Vorstand Eugen Brysch der Deutschen Presse-Agentur. "Als Folge spitzt sich die Situation für kranke Menschen daheim, gerade in ländlichen Gebieten, immer mehr zu. Die bundesweite Über
Brandenburgs Verkehrsminister Rainer Genilke (CDU) sieht den Bund bei der Finanzierung des Deutschlandtickets über das nächste Jahr hinaus am Zug. "Ich finde es immer noch erstaunlich, dass sich der Bund aus der Kofinanzierung des Deutschlandtickets ab 2025 mehr oder weniger offiziell verabschiedet", sagte Genilke der Deutschen Presse-Agengur. "Da sollte gerade der Bund nochmal in Revision gehen."
Mehr als 120 Länder wollen Maßnahmen stärken, die gesundheitsgefährdende Folgen des Klimawandels verhindern. Die Erklärung hat jedoch Lücken. Und auch eine Aussage des Klimagipfel-Präsidenten irritiert.
Gestützt auf ihre eigenen Erfahrungen sieht ein erheblicher Anteil der Versicherten hierzulande einer Umfrage zufolge Mängel im Gesundheitssystem. Zwar sind die meisten Menschen mit der medizinischen Versorgung in Deutschland zufrieden, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Siemens -Betriebskrankenkasse ergab. Doch gebe es in vielen Bereichen einen signifikanten Anteil an Menschen, die Defizite erlebt hätten - etwa in der Pflege, im Krankenhaus oder bei der Suche nach eine
Frankreich wird erneut von einem mutmaßlich islamistisch motivierten Angriff erschüttert, bei dem ein junger deutscher Tourist in der Nähe des Pariser Eiffelturms getötet wurde.Der Angriff hatte nach Angaben von Innenminister Gérald Darmanin am Samstagabend gegen 21.00 Uhr in der Nähe des Eiffelturms begonnen.
Snowboarderin Jana Fischer hat Martin Nörl beim Weltcup-Start ein bisschen die Show gestohlen.
Vor dem möglichen Finale der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) vor den möglichen Folgen eines Abschlusses. Nach zwei Verhandlungsrunden und wochenlangen Warnstreiks kommen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ab diesem Donnerstag in Potsdam zur möglichen Schlussrunde in dem Tarifstreit zusammen. Dabei könnte es zu einem Durchbruch kommen.
In der Haushaltskrise rechnet SPD-Chefin Saskia Esken damit, dass der Bundeshaushalt für 2024 noch in diesem Jahr abgeschlossen werden kann. Zugleich sprach sie sich gegen Einsparungen bei Sozialleistungen und Einschnitten beim Klimaschutz aus. Esken sagte der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag/ Online Sonntag): "Wir sind entschlossen und auch zuversichtlich, den Haushalt für 2024 im alten Jahr abzuschließen. Die Menschen in Deutschland, auf deren Schultern sich die Krisen stapeln, haben ih
Trotz Haushaltssperre hat die Ampelregierung in Berlin gut eine halbe Milliarde Euro für die Ansiedlung der Batteriefabrik von Northvolt bei Heide (Kreis Dithmarschen) freigegeben. Ein entsprechender Förderbescheid sei dem Unternehmen vom Bundeswirtschaftsministerium nun übermittelt worden, teilte das Ministerium am Sonntag mit. "Die Absicherung der Förderung für Northvolt ist ein wichtiger Schritt, um eine große private Investition auszulösen, die Wertschöpfung und Arbeitsplätze in einer Zukunf
Die starke Erhöhung des Bürgergeldes Anfang 2024 sorgt für Zwist in der Union. Der Sozialflügel stemmt sich gegen Forderungen aus den Parteiführungen, die Erhöhung zu stoppen. CSU-Chef Markus Söder und auch führende FDP-Politiker verlangen hingegen, die Anhebung um zwölf Prozent zurückzunehmen.
Ein 48-Jähriger arbeitete aus dem Home Office drei Vollzeitjobs. Als Grund führte er zusätzliche Jobsicherheit bei Entlassungswellen an.
Die Gewerkschaft Verdi will sich in den am Mittwoch beginnenden Tarifverhandlungen für Beschäftigte in Speditionen oder Kurierdiensten für mehr Urlaub und höhere Nacht- und Mehrarbeitszuschläge einsetzen. "Nach zwei Jahren hoher Inflation reicht das Geld kaum für den Alltag. Die dringende Erholung bleibt ganz auf der Strecke, weil Urlaub zum Luxus wird. Das muss sich dringend ändern", sagte Verdi-Verhandlungsführer Thomas Großstück am Sonntag. Der Fachkräftemangel könne langfristig nur mit echte