Als die Gebote stocken, schlägt "Bares für Rares"-Verkäufer irren Deal vor
- 1/21
"Bares für Rares"
Warum nicht? Die Händler willigten ein. Rudi legte los. Eins, zwei, drei ... nach sieben dreifingrigen Liegestützen reichte es dem Publikum: "Halt, so viel Geld haben wir nicht!" (Bild: ZDF)ZDF - 2/21
"Bares für Rares"
Und um diese Rarität ging's: Definitiv Geschmacksache, aber in der heutigen Sendung ein verbindendes, zu Höchstleistung animierendes Element - die beiden Samurai-Figuren hatten es in sich. Und deren Noch-Besitzer auch. (Bild: ZDF)ZDF - 3/21
"Bares für Rares"
Rudi hat vor seinem Ruhestand Kampfsport als Trainer und Profi betrieben. Dazu gehörten unter anderem Judo, Karate und Kickboxen. Das passte wie die Fast aufs Auge. (Bild: ZDF)ZDF - 4/21
"Bares für Rares"
Denn auch Detlev Kümmel ist vom Fach: "Ich habe das als Hobby und früher sogar beruflich betrieben." Der Experte ist Kampfsportlehrer und nahm früher sogar an internationalen Kampfsportwettkämpfen teil. (Bild: ZDF)ZDF - 5/21
"Bares für Rares"
Ob die gemeinsame Leidenschaft auch den Objekten galt? Die beiden Samurai-Kämpfer hatte Rudi einst auf einem Flohmarkt gefunden, um damit seine Kampfsportschule im "richtig schönen traditionellen japanischen Stil" zu dekorieren. (Bild: ZDF)ZDF - 6/21
"Bares für Rares"
Detlev Kümmel erkannte, dass sie komplett aus Reispapier gefertigt waren, musste jedoch auch feststellen: "Man sieht schon, dass es Touristenware ist. Die Proportionen stimmen nicht ganz." (Bild: ZDF)ZDF - 7/21
"Bares für Rares"
Zum Herstellungszeitraum konnte der Experte nichts Konkretes sagen, nur so viel: "Irgendwo ab 60er- bis 70er-Jahre." Beim Preis waren sich beiden Kampfsportler recht einig: Rudi dachte an 400 Euro. Kümmel sprach von 100 bis 200 Euro pro Figur. (Bild: ) - 8/21
"Bares für Rares"
Ob sich auch die Händler für die Krieger begeistern konnten? Wolfgang Pauritsch (rechts) wusste jedenfalls, dass es da "einen großen Sammlerkreis" gibt. (Bild: ZDF)ZDF - 9/21
"Bares für Rares"
Das erste Höchstgebot lag bei 280 Euro. Die waren Rudi zu wenig. Und so krempelte er die Ärmel hoch und forderte die Damen und Herren zu einem Deal heraus. (Bild: ZDF)ZDF - 10/21
"Bares für Rares"
Seine kämpferische Idee: "Für jede Liegestütze, die ich auf drei Fingern mache, bekomme ich 10 Euro." (Bild: ZDF)ZDF - 11/21
"Bares für Rares"
Die 70 Euro teilten sich die fünf Händler auf. Und Wolfgang Pauritsch zahlte obendrein 300 Euro. Machte summa summarum 370 Euro für Rudi: "Die Liegestütze haben sich echt gelohnt!" (Bild: ZDF)ZDF - 12/21
"Bares für Rares"
Ganz und gar nicht aus Papier war das russische Collier mit Diamanten mit. Wendela Horz stellte jedoch eine nicht homogene Qualität der Steine fest und kam beim Verkehrswert auf 1.800 bis 2.000 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 13/21
"Bares für Rares"
Das sah Schmuckhändlerin Elke Velten (rechts) ein klein wenig anders und zahlte für das schicke "Träumchen" sogar 2.200 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 14/21
"Bares für Rares"
Funkelndes hatte auch Virginie aus Frankreich dabei. Ihre Sichelbrosche schätzte die Expertin auf 1.000 bis 1.200 Euro, wenngleich der Wunschpreis mit 2.000 Euro deutlich darüber lag. (Bild: ZDF)ZDF - 15/21
"Bares für Rares"
Wieder war es Elke Velten (Zweite von links), die nicht Nein sagen konnte: Sie ersteigerte das Schmuckstück mit zwei Karat Steinen für 1.700 Euro. (Bild: ) - 16/21
"Bares für Rares"
Die Freunde Gordon (rechts) und Jürgen schleppten schweres Gerät ins Studio: einen mechanischen Spielautomaten, den Gordon einst vor dem Sperrmüll gerettet hatte. Detlev Kümmel (links) kam bei seiner Expertise auf 300 bis 400 Euro. Da hatte sich die "Lebensrettung" ja gelohnt! (Bild: ZDF)ZDF - 17/21
"Bares für Rares"
Die Händler sahen das ganz ähnlich und erfreuten sich über den alten Automaten aus den 1950er-Jahren: Fabian Kahl (rechts) entschied das Gebotsroulette am Ende für sich und legte 220 Euro auf den Tisch. (Bild: ZDF)ZDF - 18/21
"Bares für Rares"
Cathy wollte die dänische Porzellanschale loswerden, die sie einst als Lohn bekommen hatte. Ein schickes Teil, wie auch Colmar Schulte-Goltz (links) befand, der mit seiner Bewertung bei 1.000 bis 1.300 Euro lag. (Bild: ZDF)ZDF - 19/21
"Bares für Rares"
An die Expertise reichten die Gebote der Händler zwar nicht heran. Aber auch mit 700 Euro war Cathy (links) halbwegs zufrieden und verkaufte die Flora-Danica-Schale an Wolfgang Pauritsch (rechts). (Bild: ZDF)ZDF - 20/21
"Bares für Rares"
Nicht zum ersten Mal war Kristian (rechts) zu Gast bei Horst Lichter (Mitte). Schon zweimal zuvor präsentierte er Objekte und hat zu Hause schon den Spitznamen "Lichter" weg. Diesmal zeigte er Colmar Schulte-Goltz einen Flohmarktfund. Die Porzellan-Bildplatte von KPM schätzte der Experte auf 450 bis 550 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 21/21
"Bares für Rares"
Gekonnt trieb der "Wiederholungstäter" den Preis in die Höhe. Er brachte Steve Mandel (Dritter von links) dazu, 600 Euro für das Kunstwerk zu zahlen. Ob er nach diesem Erfolg ein weiteres Mal "Bares für Rares" besucht? Es ist zu erwarten. (Bild: ZDF)ZDF