Herbstanemonen pflegen: Die 3 größten Fehler
Herbstanemonen faszinieren mit ihren zarten Blüten zu einer Zeit, in der man sich besonders über Farbe im Garten freut. Sollten die eigentlich pflegeleichten Herbstanemonen in Blüte und Wuchs kümmern, kann es an diesen drei Fehlern liegen.
Herbstanemonen kennt man als die pflegeleichten Herbstjuwelen in schattigeren Partien. Klingt so, als könne man gar nichts falsch machen. Doch schon die richtige Prise Licht und das ausreichende Maß an Feuchtigkeit entscheidet über den Erfolg. Und auch beim Umpflanzen muss man die Tricks kennen.
Die Stauden verleihen dem Garten im Herbst einen frischen Glanz. Besonders wuchsfreudige Sorten wie Anemone tomentosa ‘Robustissima’ sind sogar als Wucherer verschrien. Doch nicht immer bilden die unverzichtbaren Herbstblüher jene langlebigen Horste, die man von optimalen Standorten kennt. Gerade die Anfangsphase kann mühselig sein. Deshalb ist es umso wichtiger, die drei größten Fehler zu vermeiden, wenn Sie Herbstanemonen pflegen.
Fehler 1: Die Herbstanemonen haben den falschen Standort
Herbstanemonen sind die Lösung für schattigere Gartenpartien. Stehen die Pflanzen allerdings zu dunkel, entwickeln sich kaum Blüten. Häufig sieht man Herbstanemonen an der Nordseite von Häusern. Werden sie nur von einer Seite bestrahlt, richten sie ihre Blüten nur zu dieser Seite aus. Ideal sind halbschattige Standorte in der Nähe von Gehölzen. Im lichten Baumschatten fällt das Sonnenlicht gedämpft durch die Zweige. Achten Sie darauf, dass die Herbstanemonen in ausreichendem Abstand gepflanzt sind. Liegen die Plätze direkt unter Bäumen und in unmittelbarer Nähe von Sträuchern, wird es schnell zu schattig. Zudem verdrängt der unterirdische Konkurrenzdruck die Herbstanemonen. Die Wurzeln der Gehölze beanspruchen nicht nur den Platz. Sie nehmen den Stauden neben Nährstoffen auch Feuchtigkeit weg. Das führt zum nächsten Kardinalfehler.
Fehler 2: Die Erde ist zu trocken
Der Boden sollte locker-humos sein und Feuchtigkeit speichern. Die Herbstanemone darf nicht austrocknen. Besonders im Sommer brauchen die Stauden einen gleichmäßig feuchten Boden. Auf leichten Sandböden gedeihen sie nicht. Die Wasserhaltekraft des Bodens können Sie mit Tonmineralien verbessern, etwa Bentonit, und organisches Material zum Humusaufbau einarbeiten. Für Herbstanemonen sind humushaltige Böden wie sie im Wald vorkommen optimal. Lassen Sie Herbstlaub liegen. Auch Kompostgaben verbessern die Bodenstruktur. Eine Schicht aus Rindenhumus hält die Feuchtigkeit im Boden.
Es gilt übrigens, je feuchter der Boden ist, umso sonniger können Herbstanemonen stehen. Gegebenenfalls hilft eine Tröpfchenbewässerung. Allerdings muss die Bewässerung gut eingestellt sein. Denn so empfindlich Herbstanemonen auf zu große Trockenheit reagieren, so wenig verzeihen sie Staunässe.
Fehler 3: Die Herbstanemonen werden ungeteilt verpflanzt
Herbstanemonen kommen erst richtig zur Wirkung, wenn sie sich üppig entwickelt haben. Sie sind langlebiger als viele andere Stauden und brauchen schon in der Anwachsphase mindestens zwei Jahre, bis sie sich richtig eingewöhnt haben. Im Normalfall muss man sie daher viel seltener neu aufnehmen als andere Prachtstauden. Allerdings vergreisen auch Herbstanemonen mit der Zeit und breiten sich durch Wurzelausläufer aus. Lässt die Wuchs- und Blühfreudigkeit der Herbstanemone nach (und die oben beschriebenen Fehler sind nicht ursächlich verantwortlich) oder der Horst wird zu groß, gräbt man die Pflanze im Frühjahr aus und teilt sie. Das Teilen vor dem Neu-Pflanzen ist wichtig. Insbesondere bei überalterten Pflanzen brechen die rhizomartigen Wurzeln von innen auf und beginnen zu faulen. Verpflanzt man Herbstanemonen ungeteilt, kümmern sie. Teilstücke legen dagegen frisch los und sind besonders blühfreudig.
Noch ein Tipp: Teilen und pflanzen Sie Herbstanemonen möglichst im Frühjahr. Bei Herbstpflanzung besteht immer die Gefahr, dass Bodenfrost den nicht ausreichend eingewurzelten Pflanzen zu stark zusetzt. Frisch gesetzte Pflanzen sollte man im ersten Winter immer mit einer Laubdecke schützen und auch in Regionen die kahlfrostgefährdet sind, wärmt die Laubpackung über Winter.