Dem Himmel entgegen: Die 15 höchsten Bauwerke der Welt
- 1/19
General Views of Dubai
Dem Himmel entgegen: Weltweit werden immer imposantere Bauwerke errichtet - manch Vorhaben kratzt bereits an der Marke von einem Kilometer Höhe, andere Architekten wollen weit darüber hinaus. Und so viel ist klar: Bauwerke unter 500 Metern Höhe kommen in dieser Galerie nicht vor ... (Bild: 2017 Getty Images/Tom Dulat)
- 2/19
Taipei 101
Das Taipei 101 in Taiwan war bis 2007 das höchste Gebäude der Welt und kommt auf eine Höhe von 508 Metern. Die namensgebenden 101 Stockwerke und eine Tragstruktur, die einem Bambusrohr nachempfunden ist. Zwischen dem 88. und 92. Stockwerk ist eine 660 Tonnen schwere Stahlkugel mit einem Durchmesser von 5,5 Metern an Stahlseilen aufgehängt, die Schwankungen des Gebäudes ausgleichen soll. (Bild: iStock/SeanPavonePhoto)
- 3/19
CITIC Tower
Im zentralen Geschäftsviertel Pekings (China) steht der CITIC Tower - ein 528 Meter hoher Tower, dessen geschwungenes Design an vasenähnliche Zeremonialgefäße ("Zun") erinnert. Platz 13. (Bild: iStock/Mirko Kuzmanovic)
- 4/19
Guangzhou CTF Finance Centre
Die Fassade des 530 Meter hohen Guangzhou CTF Finance Centre in der südchinesischen und tropischen Megametropole Guangzhou ist mit einer speziellen Beschichtung versehen, die das Gebäude vor der Sonneneinstrahlung schützt, die Energieeffizienz verbessert und selbstreinigend sein soll. Platz 12 bei den höchsten Bauwerken der Welt - und nicht allein. (Bild: iStock/ben-bryant)
- 5/19
Tianjin CTF Finance Center
Ebenfalls auf 530 Meter Höhe kommt das Tianjin CTF Finance Center in der Hafenstadt Tianjin südlich von Peking. Der Turm mit einem fast 80 Meter hohem Glasaufbau am Ende wirkt wie eine startbereite Rakete. (Bild: 2021 VCG/VCG)
- 6/19
Ostankino
Der Fernsehturm Ostankino ragt mit 540 Metern in den Himmel über Moskau. Platz 11. (Bild: iStock/SerrNovik)
- 7/19
One World Trade Center
Nach dem Einsturz der Zwillingstürme des World Trade Centers wurde in New York das "One World Trade Center" für geschätzte 3,9 Milliarden US-Dollar errichtet - ein 541 Meter hohes, lichterfülltes Symbol für die Freihheit und Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten, während man daneben mit einer Aushöhlung den Opfern der Terroranschläge des 11. Septembers 2001 gedenkt. (Bild: iStock/spyarm)
- 8/19
CN Tower
Der CN Tower erhebt sich 553 Meter über dem kanadischen Toronto. Der Fernsehturm landet auf Platz 9 der höchsten Bauwerke der Welt. (Bild: iStock/rabbit75_ist)
- 9/19
Lotte World Tower
Mit einer Höhe von 555 Metern ist der Lotte World Tower in Seoul das höchste Gebäude Südkoreas - und das achthöchste Bauwerk der Welt. Er verfügt über 123 Stockwerke und eine Glasfassade, die ihn besonders elegant und futuristisch erscheinen lässt. Zwischen den beiden Spitzen gibt es in 541 Meter Höhe eine "Himmelsbrücke". Geschätzte Baukosten: 3,4 Milliarden US-Dollar. (Bild: iStock/kamponwarit)
- 10/19
Ping An Finance Center
Mit 599 Metern ist das Ping An Finance Center im chinesischen Shenzhen das siebthöchste Bauwerk der Welt. Das Design des rund 1,5 Milliarden US-Dollar teuren Wolkenkratzers mit seinen vertikalen Steinelementen in Zickzack-Form wurde von einem der bekanntesten Architekturbüros der Welt, Kohn Pedersen Fox Associates, entworfen. (Bild: iStock/bingfengwu)
- 11/19
Canton Tower
Der Canton Tower im chinesischen Guangzhou landet mit seinen 600 Metern auf Platz 6 in der Liste der höchsten Bauwerke der Welt. Ungewöhnlich ist die Architektur des Fernseh- und Aussichtsturms: Zwei versetzt laufende Ellipsen bilden eine hyperbolische Struktur. (Bild: Zhonghui Bao)
- 12/19
Abraj Al Bait Clock Tower
Der Abraj Al Bait Clock Tower ist mit einer Höhe von 601 Metern das fünfthöchste Bauwerk der Welt - und sicherlich eines der ungewöhnlichsten. Der Hotelturm befindet sich direkt neben der heiligsten Stätte des Islam, der Kaaba in Mekka (Saudi-Arabien), und verfügt über eine riesige Uhr, deren vier Ziffernblätter einen Durchmesser von 43 Metern haben. Geschätzte Baukosten der gesamten Hochhausgruppe: unfassbare 15 Milliarden US-Dollar. (Bild: iStock/Haidan Abdan Syakuro)
- 13/19
Shanghai Tower
Der rund 2,4 Milliarden US-Dollar teure Shanghai Tower ist mit einer Höhe von 632 Metern das vierthöchste Bauwerk der Welt. Er verfügt über 128 Stockwerke und eine Spiralform, die ihn nicht nur architektonisch einzigartig, sondern auch besonders widerstandsfähig gegen Windkräfte macht. (Bild: iStook/jikgoe)
- 14/19
Tokyo Skytree
Wo die Spitze des Berliner Fernsehturms endet, da hat der Tokyo Skytree sein Tembodeck - eine mehrstöckige Aussichtsplattform mit Cafés und Shops. Insgesamt ragt der japanische Fernsehturm 634 Meter in die Höhe und ist damit das dritthöchste Bauwerk der Welt. (Bild: iStock/tawatchaiprakobkit)
- 15/19
Merdeka PNB 118
Zu ihm sehen alle in malaiischen Kuala Lumpur auf: Mit 678 Meter ist der Merdeka PNB 118 das zweithöchste Bauwerk der Welt - wenngleich das vornehmlich an der fast 150 Meter langen Spitze liegt, die vom rund 1,6 Milliarden teuren Gebäude in den Himmel ragt, aber zur Architektur zählt. Ungewöhnlich ist die Form mit ihren vielen Schrägen. (Bild: iStock/Stockyme)
- 16/19
Burj Khalifa
Mit einer Höhe von 828 Metern ist der Burj Khalifa aktuell das höchste Bauwerk der Welt. Er verfügt über 163 Stockwerke und eine Aussichtsplattform auf dem 148. Stockwerk, von der aus man einen atemberaubenden Blick auf Dubai hat. Die Baukosten sollen rund 1,5 Milliarden US-Dollar betragen haben. (Bild: iStock / FevreDream)
- 17/19
Jeddah Tower
Die Spitze scheint noch längst nicht erreicht: In Saudi-Arabien entsteht der Jeddah Tower, der mit 1.007 Metern das höchste Bauwerk der Welt werden sollte. Allerdings herrscht seit geraumer Zeit Baustopp. Ob und wann es weitergeht, ist unklar. (Bild: iStock/laarow)
- 18/19
Oblisco Capitale Tower
Rund 1 Kilometer hoch soll auch der Oblisco Capitale Tower werden, dessen Baubeginn für 2024 geplant ist - und zwar als Herzstück der neuen Plan-Hauptstadt Ägyptens, die 50 Kilometer östlich von Kairo entstehen soll. (Bild: iStook/IDIA)
- 19/19
Sky Mile Tower
Der 1.700 Meter hohe, sechseckige Öko-Wolkenkratzer Sky Mile Tower in Tokyo dürfte jedoch alles in den Schatten stellen. Der Meilen-Turm im Meer ist allerdings laut des mitverantwortlichen Architektenbüros Kohn Pedersen Fox Associates vorerst nur als "hypothetischer Vorschlag, der der Forschung dient", zu verstehen. (Bild: Kohn Pedersen Fox Associates PC)