Jacquemus setzt auf Innovation: Die Frühjahr-/Sommer-Show 2025 wurde mit einem iPhone gefilmt
Simone Porte Jacquemus ist bekannt dafür, seine Modeschauen an einzigartigen Destinationen auf der ganzen Welt zu inszenieren. Von einem Lavendelfeld in der Côte d'Azur, am Strand auf Hawaii bis hin zum Gelände des Schlosses von Versailles.
Nun präsentierte Jacquemus am letzten Tag der Pariser Herrenmode-Woche seine Frühjahr-/Sommerkollektion 2025 in der Wohnung des französischen Architekten Auguste Perret, der durch die Verwendung von Beton berühmt wurde. Die Show-Location verkündete Jacquemus mit einem Video, welches vollständig mit dem neuesten iPhone-Modell, dem „16 Pro Max“, gefilmt wurde. Bereits Mitte Januar kündigte Jacquemus eine Zusammenarbeit mit Apple an. Auch bei der Show, die den Namen „La Croisière“ trug, wurde das iPhone integriert und zeichnete sich durch eine besondere Szenografie aus. Und beweist die Leistungsfähigkeit des Smartphones, welche vor allem durch eine kinoreife Aufnahmefunktion unterstrichen wird und die Videoaufnahmen auf ein ganz neues Level hebt.
Beeindruckende Videos mit dem iPhone 16
Konkret basiert das Jacquemus-Video auf zwei Techniken: Die neue 48 MP Fusion Kamera ermöglicht eine filmische Zeitlupe mit einer Dolby Vision 4K120 fps-Aufnahme und das 5-fach-Teleobjektiv eignet sich gut, um Details festzuhalten. Mit der 48 MP Ultraweitwinkel-Kamera für Makrofotos können nun mehr Details, mit hoher Auflösung, eingefangen werden – egal, ob es sich dabei um Design-Details der neuen Jacquemus-Kollektion oder Landschaftsbilder handelt. Durch innovative Sensoren und Schaltflächen wird das Fotografieren und Filmen zudem noch einfacher, da die Kamera noch schneller geöffnet werden kann, sowie der Wechsel zu verschiedenen Einstellungen. Die Wiedergabegeschwindigkeit kann auch nach der Aufnahme angepasst werden. Besonders die neue Option für ein halbes Tempo sorgt für einen dramatischen Effekt, wie von der Leinwand. Damit beweist Jacquemus: Man braucht kein großes Set-up für einzigartige Aufnahmen.