Joe Biden sagt, Donald Trump wolle sich vor Russland und Wladimir Putin „beugen“
Der amerikanische Präsident, der im nächsten Jahr zur Wiederwahl ansteht, äußerte sich in New York bei einer Veranstaltung zur Geldbeschaffung für seinen Wahlkampf.
Der amerikanische Präsident, der im nächsten Jahr zur Wiederwahl ansteht, äußerte sich in New York bei einer Veranstaltung zur Geldbeschaffung für seinen Wahlkampf.
In Deutschland fehle Geld für Investitionen und Mut für Reformen, sagt Bantleon-Stratege Preißler. Es drohe eine schwere, aber heilsame Krise.
Präsident Putin ist am Mittwoch zu Gesprächen in Abu Dhabi eingetroffen. Neben den Vereinigten Arabischen Emiraten will der russische Staatschef auch Saudi-Arabien besuchen. Gegen Putin liegt ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshof wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine vor. Beide Länder sind aber keine Vertragspartner des Gerichts in Den Haag.
Über den Bebauungsplan für das umstrittene Kohlekraftwerk Datteln 4 in Nordrhein-Westfalen will das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstagmittag (13.00 Uhr) entscheiden.Der inzwischen verstaatlichte Energiekonzern Uniper und die Stadt Datteln gehen gegen ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts in Münster vor, das den Bebauungsplan im Sommer 2021 für ungültig erklärt hatte.
Es muss nicht immer neu sein: 60 Prozent der Menschen in Deutschland können sich vorstellen, Geschenke aus zweiter Hand zu verschenken. Das hat nicht nur mit Nachhaltigkeit zu tun.
Global gesehen war 2023 das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Klimawandel ist längst da. Schafft die UN-Klimakonferenz wirklichen Fortschritt?
Der Schock sitzt noch in den Knochen: Im neuen Pisa-Test hat Deutschland so schlechte Ergebnisse erhalten wie nie zuvor. Was muss nun getan werden?
«Es ist ein deutliches Gesamtbild», sagt die Richterin - und verurteilt einen 64-Jährigen wegen Mordes an seiner Ehefrau. Dabei hatte eine andere Kammer des Gerichts letztes Jahr in der Sache noch ganz anders entschieden.
Der deutsche Aktienindex (Dax) hat am Mittwoch seinen Höhenflug fortgesetzt und an der Frankfurter Börse zwischenzeitlich die Marke von 16.600 Punkten überschritten.Die Börse schloss Dienstag schließlich 0,78 Prozent im Plus, der Dax stand zum Ende des Handelstags bei 16.533,11 Zählern.
Die Zustände im Gazastreifen sind für viele Menschen unerträglich geworden. Israel lässt aber nicht nach im Kampf gegen die islamistische Hamas. Wie ist die rechtliche Lage?
Nach Ansicht des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unternehmen Firmen hierzulande nicht genug, um ihre einseitigen Abhängigkeiten von China zu reduzieren.Es sei eigentlich Aufgabe der Unternehmen, kritische Abhängigkeiten zu reduzieren, erklärte das IW. Wegen staatlicher Subventionen bleibe die chinesische Industrie jedoch ein guter und günstiger Handelspartner.
Supermärkte verkaufen ihre Eigenmarken häufig günstiger als Discounter, sagt eine Studie. Sie verrät auch, wer die besten Schnäppchen listet.
Seit dem Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober kommen auch viele Jüdinnen und Juden in Deutschland nicht zur Ruhe. Eine Umfrage des Zentralrats fällt zwiespältig aus.
US-Staatsanleihen sind am Mittwoch mit leichten Kursgewinnen in den Handel gegangen. Der Terminkontrakt für zehnjährige Anleihen (T-Note-Future) stieg zu Handelsbeginn um 0,14 Prozent auf 111,08 Punkte. Die Rendite für zehnjährige Staatspapiere fiel moderat auf 4,14 Prozent.
(Bloomberg) -- Die Insolvenz der Signa-Holding von René Benko wird sich auf Kreditqualität und Profitablität von Banken in Deutschland, Österreich und der Schweiz auswirken. Davor hat die Ratingagentur Moody’s gewarnt. Sie hält es für wahrscheinlich, dass faule Kredite und Risikokosten bei den Instituten im vierten Quartal steigen werden.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:EZB: Europäische Banken reden grün, aber finanzieren braunDer nächste deutsche Pharma-Fehlschlag: Fünf Themen des Tage
Trotz eines internationalen Haftbefehls ist der russische Präsident Wladimir Putin zu einem Besuch in die Vereinigten Arabischen Emirate gereist.In den Emiraten und in Saudi-Arabien muss Putin trotz des gegen ihn vorliegenden Haftbefehls nicht mit einer Festnahme rechnen.
Im Ringen der Koalitionsspitzen um den Bundeshaushalt 2024 hat eine Einigung auch am Mittwoch auf sich warten lassen."Alles andere wäre ein falsches Signal", sagte er der "Bild" vom Mittwoch.
Nach einer Serie von Zigarettenautomatenaufbrüchen in Bayern hat die Polizei vier Tatverdächtige gefasst.Anwohner riefen wegen lauter Geräusche die Polizei.
Der 1. FC Köln ist auf der Suche nach einem Knipser für den Bundesligaabstiegskampf. BVB-Stürmer Youssoufa Moukoko soll ein ein heißer Kandidat sein.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) überprüft ihren Zeitplan für den Start der Kindergrundsicherung.Mögliche Änderungen beim Zeitplan könnten laut "Süddeutscher Zeitung" auch Probleme beim Haushalt 2025 entschärfen.
Nach dem Abbruch der Gespräche mit der Bahn hat die Lokführergewerkschaft GDL auch die Tarifverhandlungen mit dem Bahnunternehmen Transdev für gescheitert erklärt.Mit der Deutschen Bahn liegt die GDL bereits über Kreuz, vor knapp zwei Wochen hatte sie dort die Verhandlungen für gescheitert erklärt und neue Warnstreiks angekündigt.