Werbung

Kräftiges Lebenszeichen vom Bau: Aufträge und Umsatz legten im Juli überraschend zu

Die deutsche Bauindustrie ist angeschlagen. Im August aber legten Aufträge und Umsatz überraschend deutlich zu.  - Copyright: Picture Alliance
Die deutsche Bauindustrie ist angeschlagen. Im August aber legten Aufträge und Umsatz überraschend deutlich zu. - Copyright: Picture Alliance

Die angeschlagene deutsche Bauindustrie hat ein deutliches Lebenszeichen gesendet. Im Juli stieg der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe überraschend kräftig. Die Baufirmen bekamen 9,6 Prozent mehr Aufträge als im Juni, teilte das Statistische Bundesamt mit. Auch im Jahresvergleich zum Juli 2022 war der Wert der neuen Aufträge um 1,5 Prozent höher. Dabei wurden Preissteigerungen und Kalendereffekte bereits bereinigt.

Nach einem schwachen ersten Halbjahr hat der Bau aber immer noch gehörigen Aufholbedarf. Trotz des starken Juli waren die Auftragseingänge in den ersten sieben Monaten 2023 real um 10,7 Prozent niedriger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Getragen wurde die zuletzt positive Entwicklung derzeit vom Tiefbau, also dem Bau zum Beispiel von Straßen und Wegen, Bahngleisen oder auch Trassen für die Energieversorgung. Im Tiefbau zogen die Aufträge im Juni im Vergleich zum Juni um 14,6 Prozent an. Dabei spielten auch mehrere Großaufträge eine Rolle. Auch im Jahresvergleich waren die Aufträge im Tiefbau um 13,8 Prozent höher.

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Viele Banken und Sparkassen geben die Zinserhöhungen langsamer an Sparer weiter als üblich.
Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Viele Banken und Sparkassen geben die Zinserhöhungen langsamer an Sparer weiter als üblich.

Der Hochbau, also vor allem der Bau von Gebäuden, blieb dagegen schwächer. Die Branche wird von hohen Zinsen, Kosten und staatlichen Auflagen gebremst. Nach Berechnung des Spitzenverbandes der Immobilienwirtschaft entfallen etwa 40 Prozent der Kosten beim Kauf einer Wohnimmobilie auf staatliche Abgaben und Auflagen. Sie reichen von Steuern über detaillierte DIN-Normen bis zur Energieeffizienz. In einer Umfrage des Finanzvermittlers Interhyp nannten viele Bauwillige das neue Heizungsgesetz als Grund, Baupläne vorerst aufzugeben. Immerhin kamen auch im Hochbau im Juli mit plus 4,4, Prozent mehr neue Aufträge rein als im Juni. Im Jahresvergleich blieben die Aufträge aber um 9,4 Prozent hinter dem Juli 2022 zurück.

Die Bundesregierung stellte am Montag ein Programm vor, mit dem sie vor allem den Wohnungsbau fördern und erleichtern will. Mehr Details dazu findet ihr hier.

Auch der Umsatz der Bauindustrie legt zu

Nicht nur die Aufträge für die Zukunft, auch das laufende Geschäft am Bau entwickelte sich im Juli positiv. Der Umsatz im Bauhauptgewerbe war um 0,2 Prozent etwas höher als vor einem Jahr. Auch diese Steigerung bezieht sich auf die realen Werte. Die erheblichen Preissteigerungen sind herausgerechnet. Nominal, also einschließlich der höheren Preise, stieg der Umsatz sogar um 6,3 Prozent auf 10,3 Milliarden Euro.

Auch hier bleibt aber noch viel Geschäft aufzuholen. In den ersten sieben Monaten 2023 sanken die Umsätze im Hoch- und Tiefbau im Vergleich zum Vorjahreszeitraum real um 4,5 Prozent.

Die Zahl der Erwerbstätigen im Bauhauptgewerbe erhöhte sich im Juli 2023 zum Vorjahresmonat um 1,3 Prozent.

Die Stimmung der Bauunternehmen ist dennoch eher düster. Das ergab die monatliche Umfrage des Ifo-Instituts für ihr Geschäftsklima. Die Unternehmen im Bauhauptgewerbe schätzten im September sowohl ihre Lage als auch ihre Erwartungen für die kommenden sechs Monate negativer ein als im August.

Hat die Konjunktur in Deutschland die Talsohle erreicht?
Hat die Konjunktur in Deutschland die Talsohle erreicht?