Kreislaufprobleme im Sommer: Was du dagegen tun kannst
Die sommerliche Hitze bringt für viele Menschen Kreislaufprobleme mit sich, und damit Schlappheit, Schwindel, Übelkeit und im schlimmsten Fall sogar Bewusstlosigkeit. Das ist nicht nur nervig, sondern kann gefährlich werden, wenn es zu Stürzen kommt. Wir verraten, was du gegen Kreislaufprobleme im Sommer tun kannst.
Dass es bei Hitze zu Kreislaufproblemen kommt, hängt mit der Wärmeregulierung des Körpers zusammen. Er hat hierfür zwei Möglichkeiten: Verdunstungskälte durch Schwitzen und Wärmeaustausch durch erhöhte Durchblutung der Haut. Bei letzterem Prozess erweitern sich die Blutgefäße, und der Blutdruck sinkt ab. Als Folge davon fließt weniger Blut und damit weniger Sauerstoff in andere Organe und auch das Gehirn.
Dadurch kommt es zu den typischen Symptomen wie Müdigkeit, Schwindel und Übelkeit, zumal durch stärkeres Schwitzen oft noch ein Mangel an Flüssigkeit und Elektrolyten hinzukommt. Im schlimmsten Fall kommt es zur Ohnmacht, was Verletzungen nach sich ziehen kann.
Akute Kreislaufprobleme bei Hitze: Was tun?
Akuten Kreislaufprobleme kannst du also an zwei Fronten bekämpfen: indem du den Kreislauf stabilisierst und den Körper abkühlst - aber bitte behutsam. Bei Schwindel und Schwächegefühl ins eiskalte Wasser zu springen wäre also kontraproduktiv und potentiell sogar gefährlich. Der Temperaturschock würde den Blutdruck rapide ansteigen und den Kreislauf verrückt spielen lassen.
Sonnenbrand: Fünf Möglichkeiten zur effektiven Behandlung
Stattdessen kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:
Such dir ein möglichst kühles, schattiges Plätzchen.
Setze oder lege dich hin. Idealerweise legst du die Beine angewinkelt hoch, damit das Blut in Richtung Kopf fließen kann.
Lege dir ein feuchtes Tuch in den Nacken oder auf die Stirn oder lasse dir kaltes Wasser über den Puls am Handgelenk laufen. Auch ein Fußbad kann helfen. Wenn du dich ganz abduschen willst, tu das lieber lauwarm oder mache eine sich langsam steigernde Wechseldusche. Bitte nicht einfach eiskalt abbrausen.
Trinke ausreichend Flüssigkeit. Ideal sind Wasser oder ein elektrolythaltiges Getränk. Auf Alkohol solltest du verzichten, da dies den Kreislauf zusätzlich belastet.
Kreislaufproblemen vorbeugen: So geht's
Einige dieser Maßnahmen kannst du auch in deinen Alltag integrieren, um deinen Kreislauf generell auf Trab zu halten und damit Kreislaufproblemen im Sommer vorzubeugen.
Schweißflecken auf der Kleidung vorbeugen: Die besten Tipps
Folgende Dinge kannst du hierfür tun:
Ausreichend trinken
Elektrolythaltige Getränke zu dir nehmen, um den Elektrolythaushalt aufrecht zu erhalten - vor allem, wenn du viel schwitzt oder Sport treibst
Wechselduschen, bei der du warmes und kaltes Wasser abwechselst - am Ende der Dusche sollte idealerweise kaltes Wasser fließen
Bürstenmassagen, die den Kreislauf anregen können
Auf Alkohol verzichten
Üppige, schwere Mahlzeiten vermeiden
Überanstrengung bei großer Hitze meiden und Sport lieber auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegen
Luftige Kleidung tragen, damit der Körper seine Temperatur regulieren kann
Erste Hilfe bei Kreislaufproblemen
Wenn ein Mensch in deinem Umfeld akute Kreislaufprobleme hat, gibt es Maßnahmen, die du sofort ergreifen kannst, um erste Hilfe zu leisten:
Wenn der Mensch noch bei Bewusstsein ist: In diesem Fall kannst du der Person helfen, sich auf den Boden zu legen und die Beine hochzulegen. Die Person sollte außerdem Wasser oder ein anderes alkoholfreies Getränk zu trinken bekommen.
Wenn die Beschwerden anhalten oder die Person in Ohnmacht fällt: In diesem Fall solltest du sofort den Rettungsdienst rufen, die Person in die stabile Seitenlage bringen und den weiteren Anweisungen des Notdienstes folgen.
Wenn die Person sich verletzt oder einen Kreislaufstillstand hat: Ebenfalls umgehend den Rettungsdienst rufen und gegebenenfalls mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen.
Video: Schluss mit stickiger Hitze: So hältst du dein Zimmer kühl