Krieg in der Ukraine: Wolodymyr Selenskyj behauptet, 31.000 russische Soldaten seien gestorben
Der ukrainische Präsident warnte davor, dass die Zahl der Opfer "weit über die Grenzen hinausgehen" könnte.
Was kann die deutsche Gesellschaft angesichts drohender Gasknappheit im kommenden Winter tun? Auch bei Henkel macht man sich darüber Gedanken.
Was hat China im All vor? Derzeit treibt das Land den Bau der ersten eigenen Raumstation mit Hochdruck voran. Nasa-Chef Bill Nelson sagt, es handele sich dabei um militärische Strategie.
Die Corona-Zahlen steigen, der Gesundheitsminister blickt sorgenvoll auf den Herbst. Für die Anpassung der gesetzlichen Schutzmaßnahmen will er sich rasch mit dem Justizminister einigen.
Die Bundesnetzagentur fürchtet einen Totalausfall der russischen Gaslieferungen und ruft zu größeren Anstrengungen beim Energiesparen auf. Die Frage sei, ob aus der bevorstehenden regulären Wartung der Gaspipeline Nord Stream 1 "eine länger andauernde politische Wartung wird", sagte Netzagentur-Chef Klaus Müller den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Wenn der Gasfluss aus Russland "politisch motiviert länger anhaltend abgesenkt wird, müssen wir ernsthafter über Einsparungen reden".
Im Angesicht zahlreicher globalen Herausforderungen dürfe die Umwelt nicht vergessen werden, sagt Lemke - und nimmt auch die Zivilgesellschaft in die Verantwortung.
In D´nipro in der Zentralukraine wird jedes Grab mit einer Nationalfahne bestückt. Begräbnisse finden dort jeden Tag statt. Nicht immer können Angehörige dabei sein.
Bei dem Fünfjahresplan geht es offenbar um den Golf von Mexiko und die Gewässer vor Alaska - eigentlich wollen die USA ihre Treibhausgasemissionen bis zum Ende des Jahrzehnts mindestens halbieren.
Deutschland dürfe in Sachen Waffenlieferungen an die Ukraine derweil nicht «in eine Phase des Wunschdenkens» zurückfallen, warnt der ehemalige Bundespräsident.
Die Maßnahme wäre eine Alternative zu einer Preisobergrenze für russisches Öl, wie US-Präsident Joe Biden sie in die Diskussion gebracht hat. Der ifo-Ökonom sieht diesen Vorschlag kritisch.
Mit großer Sorge wird in Deutschland auf die anstehenden Wartungsarbeiten der Pipeline Nord Stream 1 geschaut - und ob nach den Arbeiten wieder Gas fließt. Die Bundesnetzagentur fürchtet einen Totalausfall.
Zwei Belgier haben die Auftakt-Etappe der Tour de France in Kopenhagen gewonnen.
Der US-Bundesstaat New York will das Recht auf Abtreibungen in seiner Verfassung verankern. Der Senat des von den Demokraten regierten Bundesstaates stimmte am Freitag für einen Verfassungszusatz, der ein Recht auf Schwangerschaftsabbrüche und einen Zugang zu Verhütungsmitteln festschreibt. Nun muss noch das Repräsentantenhaus von New York für den Text stimmen, bevor er den Wählern in einem Referendum vorgelegt wird.
Die militant-islamistischen Machthaber schränken die Rechte afghanischer Frauen und Mädchen zunehmend ein. Für eine Normalisierung der Beziehungen fordert die US-Regierung mehr Transparenz.
Tschechiens EU-Kommissarin fragt auch, ob die EU angesichts hoher Energiepreise zu viel den Menschen verlangt.
Fürst Albert II. und Fürstin Charlène von Monaco feiern ihren elften Hochzeitstag. Das Paar hat dazu ein glamouröses neues Porträt veröffentlicht, das die beiden im Garten des Palastes zeigt.
Ko Itakura wechselt zu Borussia Mönchengladbach. Der Japaner stieg mit Schalke in die Bundesliga auf. Die Königsblauen konnten ihn aber nicht halten.
Momentan lernen ukrainische Soldaten im englischen Salisbury den Einsatz von Langstreckenraketen, die Ziele in einer Entfernung von mehr als 80 Kilometern treffen können.
Andrea Berg und Vanessa Mai veröffentlichen in der nächsten Woche einen gemeinsamen Song. Das haben die Sängerinnen auf Instagram angekündigt. Die Single trägt offenbar den Titel "Unendlich".
Chipmangel und Lieferkettenprobleme bremsen den US-Automarkt weiter aus - auch für die deutschen Hersteller läuft es schlecht. Volkswagen verkaufte im zweiten Quartal laut eigener Mitteilung vom Freitag 78 281 Neuwagen und damit rund ein Drittel weniger als vor einem Jahr. Bei fast allen Modellen gab es deutliche Abstriche. Auch der Absatz der bei US-Kunden lange Zeit sehr beliebten Stadtgeländewagen Atlas und Tiguan brach erneut ein. Auch die Halbjahresbilanz fiel mau aus: In den
An den Pariser Flughafen Charles-de-Gaulle und Orly hat es zum Ferienbeginn Warnstreiks gegeben. Beschäftige fordern u.a. Lohnerhöhungen und bessere Arbeitsbedingungen. Auch am Hamburger Airport brauchten die Fluggäste Geduld.