Werbung

Bei mir wurde mit 28 Jahren Autismus diagnostiziert — wie das mein Leben zum Besseren verändert hat

Vor ein paar Jahren arbeitete ich als Reporterin und verlor plötzlich meine Stimme. Ich wollte gerade Menschen ansprechen, um Zitate für einen Artikel zu bekommen, aber ich spürte, wie in mir ein Draht riss. Der volle Veranstaltungsort, die Leute, der Lärm – plötzlich schien mir meine Arbeit unmöglich.

Wenn ich versuchte, mit jemandem zu reden, war ich unfähig zu sprechen. Bei der Vorstellung, dass mich jemand auch nur ansehen könnte, drehte sich mir der Magen um. Jemanden anzurufen war mir nicht möglich, also versteckte ich mich in der Ecke und schrieb meinen engsten Freunden eine SMS. Ich sagte ihnen, dass ich Angstzustände hätte, obwohl das nicht gut zu beschreiben schien, was mit mir geschah.

Meine Partnerin holte mich ab, und als wir zu Hause ankamen, konnte ich wieder sprechen. Aber meine Energie war wie weggeblasen. Rückblickend kann ich diese Erfahrung jetzt als Beispiel für einen autistischen Shutdown einordnen.

Nicht diagnostizierter Autismus hat mein Leben auf viele Arten beeinflusst

Wenn ich auf meine Kindheit und Jugendzeit zurückblicke, erinnere ich mich vor allem an die Einsamkeit. Es war, als ob jeder auf der anderen Seite einer Glaswand existierte. Ich konnte sie sehen, aber ich konnte ihr Leben auf ihrer Seite der Wand nicht vollständig verstehen. Aus meiner Sicht schien es für sie einfacher zu sein. Sie hatten ihre eigenen Themen, aber das Leben schien für sie auf eine Art und Weise Sinn zu ergeben, die ich nicht kannte.

Freundschaften waren für mich ein Minenfeld. Ich wusste nicht, wie ich sie anfangen oder pflegen sollte. Ich hatte Freunde, die plötzlich aufhörten, mit mir zu reden – und ich habe nie herausfinden können, warum. Solche Situationen kamen häufig vor. Ich wusste nie, was ich gesagt oder getan hatte, um jemanden zu verärgern.

Manchmal merkte ich nicht einmal, dass ein Freund wütend auf mich war, bis jemand anderes es mir sagte. Ich blieb mit Menschen befreundet, die mich schlecht behandelten, nur um mich nicht der Herausforderung stellen zu müssen, neue Freunde zu finden. Kleine Dinge wie Hausaufgaben überwältigten mich ständig. Ich fühlte mich vor Angst gelähmt und wenn ich die Aufgaben ohne Katastrophe erledigte, kam ich mir dumm vor, weil ich es übertrieben hatte.

Als ich älter wurde, hatte ich Probleme, mich in die Arbeitswelt einzupassen

Als Erwachsene hatte ich ähnliche Probleme bei der Arbeit. Während Leute aus meiner Abschlussklasse erfolgreiche Reporter wurden, hatte ich Schwierigkeiten, im Job zu funktionieren. Es war anstrengend, aber ich sagte mir, dass das einfach zur Professionalität gehört.

Aber meine Jobs führten nur zu Zusammenbrüchen. Ich vernachlässigte meine Gesundheit. Ich weinte in Bürotoiletten. So etwas war schon früher vorgekommen, bei anderen Jobs und während meines Studiums an der Universität. Ich dachte, meine Shutdowns lägen daran, dass ich zu Stress-empfindlich bin, und ich hasste mich dafür. Ich versuchte, mich einfach immer weiter anzutreiben.

Aber in Wirklichkeit laugten mich die Jobs so sehr aus, weil sie von mir verlangten, zu viel zu „maskieren“. Laut dem Schriftsteller Nick McAllister, bei dem erst in seinen 40ern Autismus diagnostiziert wurde, ist Maskierung „ein künstlich ‚aufgeführtes‘ soziales Verhalten“, das Menschen mit Autismus benutzen, um sich anzupassen und mit anderen in Kontakt zu treten.

Mich selbst stundenlang zu unterdrücken, hatte Folgen. Beispielsweise nahmen meine Shutdowns zu Hause zu. Diese Shutdowns konnten ganz einfach anfangen, beispielsweise wenn ich meine Schlüssel verlegt habe. Aber sie lösten eine Spirale des Selbsthasses aus, die wiederum zu Dissoziation oder sogar intensiven Selbstmordgedanken führte.

Ich habe mich immer gefragt, warum ich so sein musste. Wie viele nicht diagnostizierte Autisten dachte ich einfach, ich sei kaputt. Trotz jahrelanger Antidepressiva und Therapie fühlte sich so vieles im Leben unsinnig und unbeherrschbar für mich an. Bei mir wurden Angstzustände, Depressionen und eine körperdysmorphe Störung diagnostiziert – aber selbst dieser Cocktail an psychischen Erkrankungen erzählte nicht die ganze Geschichte. In meinen frühen 20ern gab ich es schließlich auf, herausfinden zu wollen, was mit meinem Gehirn los war. Aber in meinen späten 20ern tauchte Autismus auf meinem Radar auf.

Erst als ich jenseits der Stereotype von Autismus erfuhr, kam mir der Gedanke, dass ich selbst autistisch sein könnte

Ich erkannte, dass viele der Stereotype, die ich in meiner Kindheit über Autismus gelernt hatte, falsch waren oder zumindest nicht der ganzen Wahrheit entsprachen. Ein Großteil der Darstellung lief auf eine bestimmte Art von männlichen Rechenkünstlern mit einer Inselbegabung hinaus. Die wenigen Autisten, die ich getroffen hatte, waren nicht wie ich, also kam es mir nie in den Sinn, dass ich auch autistisch sein könnte. (Immerhin bin ich eine Frau, die Mathematik hasst.)

Meine Wahrnehmung verschob sich weiter, als ich begann, Menschen online zu folgen, die ihre Erfahrungen mit Autismus teilten – Annie Segarra (Annie Elainey), Robin Roscigno und Sarah Kurchak. Sogar die Komikerin Hannah Gadsby sprach in ihrem Comedy-Special „Douglas“ auf Netflix darüber, dass sie Autistin ist.

Es war, als hätte ich in diesen Videos und Artikeln endlich eine Gemeinschaft gefunden, auch wenn ich ein stilles, inaktives Mitglied war. Manchmal weinte ich aus Anerkennung und Erleichterung, wenn ich sah, wie Menschen mit ähnlichen Problemen wie ich darüber sprachen. Wie stolz sie waren, sie selbst zu sein.

Aber ich hatte immer noch keine Antworten.

Nach der Diagnose hatte ich das Gefühl, endlich atmen zu können

Da es in meiner Region (und, so wie ich es verstehe, im Allgemeinen) nur wenige Angebote für autistische Erwachsene gibt, brauchte ich einige Zeit, um Dienste zu finden, die nicht auf die Eltern von kleinen Kindern und Teenagern ausgerichtet waren. Die Klinik, die ich kontaktierte, nannte mir Kosten von etwa 1.800 Dollar für drei Sitzungen. In der Nacht vor meinem dritten und letzten Termin konnte ich nicht schlafen. Ich hatte Angst, dass die Gemeinschaft, der ich mich so sehr zugehörig gefühlt hatte, vielleicht nicht der Ort war, an den ich wirklich passte.

Während ich auf die Ergebnisse wartete, dachte ich an die vielen Autismus-Kästchen, die ich beim Lesen von Jenara Nerenbergs „Divergent Mind“ angekreuzt hatte – Flucht durch Beziehungen (imaginär oder real), Erschöpfung durch Gespräche und das Gefühl, deplatziert und/oder von einem anderen Planeten zu sein.

Als der Termin endlich da war, bat ich die Psychologin, es auf den Punkt zu bringen. „Ich stelle eine Diagnose auf dem Autismus-Spektrum“, sagte sie. Sie wälzte dann sofort tröstende Phrasen, wie „Das ist nichts Schlimmes“ und „Einige der besten Leute, die ich kenne, sind auf dem Spektrum“. Offenbar war sie es nicht gewohnt, dass die Leute auf diese Nachricht freudig reagierten.

Sobald ich wieder in mein Auto stieg, ließ ich Jahre des Selbsthasses aus mir herausströmen. Zu wissen, dass ich autistisch bin, fühlte sich an wie die Erkenntnis, dass ich queer bin – bestimmte Lebenserfahrungen machten klick und ergaben viel mehr Sinn. Durch meine Diagnose fühlte ich mich menschlicher als je zuvor. Es bedeutete, dass ich kein Alien war. Für mich kam das einem Happy End so nah, wie es nur geht. Es war, als hätte man eine neue Landkarte vor mich gelegt. Mit Straßen, die ich noch nie gesehen hatte.

So viele Dinge, die einst Schuldgefühle oder Scham auslösten, riefen nun Mitgefühl für mein jüngeres Ich hervor, und ich wünschte, ich könnte ihr sagen, dass sie nicht auf gleicher Augenhöhe mit den Menschen um sie herum war. Wenn ich jetzt mit ihr sprechen könnte, würde ich ihr sagen, dass sie noch nicht die richtigen Werkzeuge hat, aber dass sie die eines Tages haben wird. Und es wird sie so, so glücklich machen.

Dieser Artikel wurde zuletzt am 15. Februar 2022 aktualisiert. Er wurde in 2021 veröffentlicht.

Dieser Artikel wurde von Steffen Bosse aus dem Englischen übersetzt. Das Original findet ihr hier.