Quarterlife Crisis: Psychiater erklärt, wie ihr sie erkennt und was ihr tun solltet, wenn ihr in einer Sinnkrise steckt
Die Zwanziger gelten – geprägt von neuen Freiheiten, großen Träumen und der Suche nach dem eigenen Weg – als eine der aufregendsten Phasen im Leben. Doch viele junge Erwachsene erleben diese Zeit als eine Phase tiefer Unsicherheit: Die sogenannte Quarterlife Crisis tritt meistens im Alter zwischen 22 und 28 Jahren auf.
Doch wie erkennt man eine solche Krise und was kann man dagegen tun? Der ärztliche Direktor der Oberberg Fachklinik Rhein-Jura und Psychiater, Andreas Jähne, hat Business Insider erklärt, warum Bewältigungsstrategien wie Ausdauersport mit Vorsicht zu genießen sind und warum die Krise auch eine Chance sein kann.
Was ist eine Quarterlife Crisis?
In ihren Zwanzigern sind junge Menschen anfällig für psychische Krisen. Wie bei der Midlife-Crisis handelt es sich bei der Quaterlife Crisis jedoch nicht um eine medizinische Diagnose. Vielmehr beschreibt sie einen Zustand der Unsicherheit, aus der sich verschiedene psychische Symptome entwickeln können. Populär gemacht haben den Begriff die US-amerikanischen Autorinnen Alexandra Robbins und Abby Wilner mit ihrem im Jahr 2001 erschienenem Roman „Quarterlife Crisis: Die Sinnkrise der Mittzwanziger.“
Psychiater Andreas Jähne erklärt: "Die Betroffenen sind im Beruf angekommen und bekommen plötzlich Probleme. Und das in einer Zeit, in der es eigentlich aufwärtsgehen sollte. Es handelt sich um eine Sinnkrise, aus der sich Erkrankungen entwickeln können, zum Beispiel Depressionen und Angst- und Schlafstörungen."
Beim Einstieg in das Berufsleben fällt die gewohnte Struktur von Schule, Studium oder Ausbildung weg – und damit auch der Belohnungs- und Feedbackaspekt. Ihr braucht einen längeren Atem: "Ihr müsst euren Platz im Leben finden, was schwierig sein kann. Ihr seid ausgezogen und verdient eurer eigenes Geld, darauf habt ihr lange gewartet. Nun habt ihr es erreicht, aber plötzlich stehen wieder ganz neue Verpflichtungen an", so Jähne. Der Alltag werde grauer in der Wahrnehmung der jungen Leute.
Anzeichen einer Quarterlife Crisis seien Traurigkeit und Sinnlosigkeitsgefühle. Betroffene hätten das Gefühl, Fehler gemacht zu haben und ihr Leben komplett umkrempeln zu müssen. Viele entwickeln laut Jähne Zukunftsängste, Ängste im Allgemeinen und Panikattacken. Geprägt sei diese Phase vor allem von Grübeln. "Das Kernproblem sind Selbstzweifel, der Verlust der Selbstsicherheit und des Selbstwertgefühls. Alles wird infrage gestellt", so der Psychiater.
Das Besondere an der Quarterlife-Sinnkrise ist, dass sie beim Übergang aus der Ausbildungszeit in die Arbeitswelt auftritt. Doch es handele sich dabei nicht nur um ein Akademikerphänomen, betont Jähne. „Es geht nicht um die Art der Ausbildung, es geht um diese bestimmte Altersspanne und den mit ihr einhergehenden Alltag. Die ersten Schritte im 'richtigen Erwachsenenleben' wurden gemacht und viele stellen sich jetzt die Frage: 'Soll es so weiter gehen?'.“
Dazu kämen oft Wohnortwechsel und Probleme mit Freunden oder dem Partner.
Ausdauersportler und Weltreisende
In sozialen Medien ist die Sinn- und Identitätskrise oft Thema. Sie wird verbunden mit orientierungslosen Mitt- oder Endzwanzigern, die auf einmal ihren ersten Marathon laufen wollen, die durch die Welt reisen, ihr Aussehen radikal verändern oder sich plötzlich entscheiden, doch noch eine Doktorarbeit zu schreiben.
Vor allem das Klischee der extremen Begeisterung für Ausdauersport ist präsent. Für Jähne ist das nachvollziehbar. Die jungen Menschen würden sich einen Bereich in ihrem Leben schaffen, in dem sie etwas erreichen wollen, der aber völlig unter ihrer Kontrolle steht – nicht unter der ihrer Partner, Eltern oder Chefs.
Das sei nichts Schlechtes, aber mit Vorsicht zu genießen: "Ihr erlebt euch wieder als jemand, der Ziele erreichen kann und Erfolg hat. Das ist wichtig, weil dieses Gefühl vielen Menschen fehlt, aber es ist keine langfristige Lösung. Es ist gut für das Selbstwertgefühl und Sport bietet sich an, um mit psychischen Problemen umzugehen. Aber ihr müsst Antworten auf eure Fragen finden oder aus dem Denken, dass ihr alles falsch gemacht habt, wieder herauskommen", so der Psychiater.
Was ihr tun könnt und wann ihr euch Hilfe suchen solltet
Wie auch bei der Midlife Crisis betont der Mediziner, dass es wichtig sei, in der Krise keine wichtigen Entscheidungen zu treffen. Er rät euch dazu, euer Leben zu reflektieren. Als Erstes solltet ihr euch folgende Fragen stellen:
Warum habe ich das Gefühl von Sinnlosigkeit? Gibt es einen bestimmten Auslöser?
Was hat sich in meinem Alltag verändert?
Liegt es vielleicht an äußeren Umständen, dass es mir nicht gut geht?
Auf welche Bereiche in meinem Leben erstreckt sich die Sinnkrise?
Bei der genauen Betrachtung von Job, Partnerschaft, Freundschaften und Hobbys falle vielen jungen Menschen auf, dass sie vielleicht doch nicht alles falsch gemacht haben, sagt Jähne. Vielleicht habt ihr zwar den richtigen Job, nur nicht den richtigen Arbeitsplatz. Wenn ihr reflektiert, warum ihr bestimmte Entscheidungen getroffen habt, wird euch möglicherweise auffallen, dass sie gut waren und nicht für eure Probleme verantwortlich sind.
Auch Austausch, zum Beispiel mit Freunden, Eltern oder dem Partner, sei wichtig, da man der eigenen Einschätzung nicht immer vertrauen könne.
Wenn die Krise längerfristig auftritt, solltet ihr euch Hilfe suchen. "Wenn es über einen oder zwei Monate anhält, obwohl ihr euch Hilfe in eurem Umfeld gesucht habt, und es nicht besser wird, dann solltet ihr euch professionelle Hilfe holen und zum Psychotherapeuten oder Hausarzt gehen", rät Jähne. Ein drastisches Warnsymptom seien Lebensüberdruss beziehungsweise Suizidgedanken.
Er betont, dass es keine Pille gebe, die die Krise löst. "Es gibt natürlich Depressionen, die man mit Medikamenten behandelt. Aber das Thema Quarterlife Crisis ist wirklich etwas, was psychotherapeutisch angegangen werden muss", so Jähne.
Die Quarterlife Crisis als Chance
Auch wenn eine Quaterlife Crisis sich erst einmal überwältigend und lähmend anfühlen mag, ist der Psychiater optimistisch. Sie könne eine Chance sein, zu schauen, was euch in eurem Leben wirklich wichtig ist. Egal, ob es um Beruf, Partnerschaft oder Wohnort geht. Die Krise sei letztendlich auch ein Lernprozess und eine Möglichkeit, sich zu verändern.
Bei Depressionen oder Suizidgedanken solltet ihr euch an eine Person wenden, der ihr vertraut. Oft hilft ein Gespräch dabei, die Gedanken zumindest vorübergehend auszuräumen. Ihr könnt auch kostenlos und anonym die Telefonseelsorge anrufen unter der Nummer 0800/111 01 11. Wenn ihr für weitere Hilfsangebote offen seid oder euch um jemanden sorgt, vermittelt die Seelsorge auch Ärzte, Beratungsstellen oder Kliniken. Hier könnt ihr nach Beratungsstellen in eurer Nähe suchen.