Rosen okulieren: So gelingt die Veredelung
Das Okulieren ist eine bewährte Methode, um Rosensorten zu vermehren. Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie bei dieser speziellen Veredelungstechnik vorgehen.
Das Okulieren ist die wichtigste Veredelungstechnik, um die zahlreichen Gartensorten der Rosen zu vermehren. Der Begriff ist angelehnt an das lateinische Wort "oculus", zu Deutsch "Auge", denn bei dieser Form der Veredelung wird ein sogenanntes "schlafendes" Auge der Edelsorte in die Rinde der Veredelungsunterlage eingesetzt. Man verwendet dafür im Idealfall ein spezielles Okuliermesser. Es besitzt auf dem Klingenrücken oder auf der anderen Seite des Knaufs einen sogenannten Rindenlöser. Durch die Okulation wurde der Rosenanbau im großen Stil erst möglich. Zugleich handelt es sich dabei um eine der einfachsten Veredelungstechniken, die mit etwas Übung auch Anfängern gelingt.
Wann kann man Rosen veredeln?
Man kann ab Ende Juli entweder selbst ausgepflanzte Rosenunterlagen veredeln – häufig verwendet werden Sämlinge der Vielblütigen Rose (Rosa multiflora) oder die Hundsrosensorte ‘Pfänders’ (Rosa canina) – oder man veredelt einfach eine vorhandene Rose im Garten um, indem man ein neues Auge in den Wurzelhals einsetzt. Wichtig ist, dass die Rosen zum Zeitpunkt der Veredelung gut im "Saft" stehen, damit sich die Rinde leicht lösen lässt. Sie sollten daher schon im Vorjahr gepflanzt worden sein und bei Trockenheit immer gut gewässert werden.
Veredlungsunterlagen rechtzeitig pflanzen
Als Unterlagen für die Rosenveredlung verwendet man meistens speziell für die Veredlung gezüchtete samenfeste Sorten der heimischen Hundsrose (Rosa canina) oder der Vielblütigen Rose (Rosa multiflora). Eine der beliebtesten ist beispielsweise die Hundsrose ‘Pfänders’: Sie wird aus Samen gezogen und meist schon als einjähriger Sämling als Veredlungsunterlage angeboten. Diese Unterlagen pflanzt man möglichst im Herbst des Vorjahrs, spätestens jedoch im zeitigen Frühjahr des Veredlungsjahrs mit 30 Zentimeter Abstand ins Beet. Die Unterlagen werden relativ flach in die Erde gesetzt und anschließend angehäufelt, sodass der Wurzelhals mit Erde bedeckt ist. Wichtig ist ab dem Veredlungsjahr eine regelmäßige Wasserversorgung und die eine oder andere Düngung, damit die Unterlagen zum Veredlungszeitpunkt im ausgehenden Hochsommer kräftig genug sind und gut im Saft stehen.
Schritt für Schritt: Rosen okulieren Auge mit Okuliermesser vom Edelreis trennen
Schneiden Sie als Veredlungsmaterial zunächst einen wüchsigen, fast verblühten Trieb von der Edelsorte ab und entfernen Sie anschließend mit der Schere bis auf die Blattstiele alle Blätter und die Blüten. Streifen Sie außerdem alle störenden Stacheln ab und etikettieren Sie die Triebe mit dem jeweiligen Sortennamen der Rose.
Beim Okulieren wir das in der Blattachsel liegende Auge der Edelsorte zunächst mit einem sauberen, scharfen Veredelungsmesser vom Edelreis abgetrennt. Führen Sie dazu einen flachen Schnitt von unten in Richtung Trieb-Ende aus und heben Sie das Auge zusammen mit einem länglichen Rindenstück und einem flachen Holzspan ab.
Holzspan auf der Rückseite abziehen
Anschließend lösen Sie den Holzspan auf der Rückseite von der Rinde. Die gabelartige Öffnung auf Höhe des Auges zeigt, dass dieses sich noch an der Rinde befindet. Den kurzen Blattstiel können Sie stehen lassen, wenn Sie die Veredelungsstelle mit einem konventionellen Veredlungsgummi oder – wie früher üblich – mit einem gewachsten Wollfaden verbinden. Verwenden Sie zum Verbinden sogenannte Okulationsschnellverschlüsse (OSV), sollten Sie ihn vor dem Abheben des Auges abreißen.
Unterlage säubern und T-förmig einschneiden
Mit dem Messer führen Sie nun am Wurzelhals oder höher am Haupttrieb der Unterlage den sogenannten T-Schnitt aus – einen rund zwei Zentimeter langen Längsschnitt parallel zum Trieb und am oberen Ende einen etwas kürzeren Querschnitt. Zuvor muss die Veredelungsstelle gegebenenfalls freigelegt und mit einem Lappen gründlich gesäubert werden. Bei Edelrosen und Beetrosen erfolgt der Schnitt am Wurzelhals, bei einer Hochstammrose etwa in einer Höhe von etwa einem Meter.
Das Auge in die entstandene Tasche schieben
Lösen Sie anschließend mit der Messerklinge oder dem Rindenlöser des Okuliermessers die beiden seitlichen Rindenlappen vom Holz und klappen Sie diese vorsichtig hoch. Dann schieben Sie das vorbereitete Auge der Edelsorte von oben in die entstandene Tasche und schneiden das überstehende Rindenstück oberhalb des T-Schnitts ab. Achten Sie beim Einsetzen unbedingt auf die korrekte Wuchsrichtung – falsch herum eingesetzte Augen wachsen nicht an. Die frisch veredelte Rose sollten Sie gleich mit einem Sortenetikett versehen.
Veredelungsstelle mit Gummiband verbinden
Der nach oben zeigende Blattstiel fällt, sofern noch vorhanden, nach wenigen Wochen ab, ebenso meist auch das Gummiband, mit dem die Veredelungsstelle anschließend verbunden wird. Okulationsschnellverschlüsse müssen etwa zwei Monate nach der Okulation von Hand entfernt werden.
Veredelung vor Frost schützen
Im Winter sollten Sie die Veredelung gut vor Frost schützen, indem Sie zum Beispiel bei Wurzelhalsveredlungen die Triebbasis mit dem eingesetzten Auge anhäufeln. Zeigt sich im nächsten Frühjahr eine frische rote Knospe, ist die Okulation geglückt. Sobald die neuen Triebe fünf bis zehn Zentimeter lang sind, wird die Unterlage über der Veredelungsstelle abgeschnitten. Außerdem sollten Sie sämtliche Wildtriebe an der Rose entfernen.
Austrieb um die Hälfte einkürzen
Meistens entstehen aus der Veredlungsstelle gleich mehrere neue Triebe. Ist das nicht der Fall, sollte der neue Trieb um die Hälfte gekürzt werden, sobald er 10 bis 15 Zentimeter lang ist.
Neue Rose nach Okulation
Wer den Trieb eingekürzt hat, sorgt dafür, dass sich die neue Rose von Anfang an gut verzweigt. Tipp: Wählen Sie zur Veredelung von Hochstämmen am besten buschig oder überhängend wachsende Sorten.
Für Laien viel einfacher ist die Stecklingsvermehrung von Rosen. Sie funktioniert zwar bei einigen Beet- und Edelrosen nicht so gut – bei Strauchrosen, Kletterrosen, Ramblerrosen und vor allem bei Bodendeckerrosen sind die Anwachsergebnisse aber oft ganz akzeptabel.
Das richtige Okuliermesser
So vielfältig die Tätigkeiten bei der Gartenarbeit sind, so unterschiedlich sind auch die Modelle der jeweiligen Messer. Es gibt einfache Blumenmesser, Baumschulmesser, Hippen und unterschiedlichste Formen von Spezialmessern für Veredelungsarbeiten wie Okulieren und Pfropfen. Für alle, die sich in der Kunst des Veredelns von Rosen oder Obstbäumen versuchen möchten, bietet die bekannte Schweizer Marke Victorinox ein preiswertes kombiniertes Okulier- und Gartenmesser. Neben den beiden Klingen verfügt es über einen Rindenlöser aus Messing.