Serbien schickt Soldaten an die Grenze zum Kosovo
Zuletzt hatte es Zusammenstöße zwischen der überwiegend serbischen Bevölkerung im Kosovo und der Polizei gegeben. Zur Sicherheit verstärkt Serbien deshalb jetzt die Grenze.
Zuletzt hatte es Zusammenstöße zwischen der überwiegend serbischen Bevölkerung im Kosovo und der Polizei gegeben. Zur Sicherheit verstärkt Serbien deshalb jetzt die Grenze.
Auch Staaten wie China, Katar und Saudi-Arabien sollten aus Sicht von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze freiwillig in einen neuen Geldtopf zum Ausgleich von Klimaschäden einzahlen. Diese nicht-klassischen Geberländer müssten ebenfalls Zusagen machen, nicht nur die alten Industriestaaten, sagte die SPD-Politikerin am Samstag auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Dubai.
Mehr als 120 Länder wollen Maßnahmen stärken, die gesundheitsgefährdende Folgen des Klimawandels verhindern. Die Erklärung hat jedoch Lücken. Und auch eine Aussage des Klimagipfel-Präsidenten irritiert.
In Bremen haben Passanten einen Mann gerettet, der in die eiskalte Weser gefallen war und fast von der Strömung mitgerissen wurde.Helferinnen und Helfer hätten ihn schließlich aus der Weser gezogen.
Führende Repräsentanten deutscher Umwelt-, Klima- und Entwicklungsorganisationen haben sich am Rande der UN-Klimakonferenz COP28 mit einer Stellungnahme zu der Gewalt in Israel und im Gazastreifen und dem Leid der Zivilbevölkerung auf beiden Seiten zu Wort gemeldet."Zum Leid vieler Menschen in Israel kommt das von Tag zu Tag wachsende Leid so vieler Palästinenser:innen hinzu", heißt es in dem am Sonntag in Dubai verbreiteten Text.
Auf der Weltklimakonferenz unterstützen neben Deutschland bereits fast 120 Staaten das Ziel, die Energieerzeugung aus Erneuerbaren bis 2030 zu verdreifachen. "Ich rufe alle Staaten dazu auf, so schnell wie möglich an Bord zu kommen", sagte der Präsident der Weltklimakonferenz aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Sultan al-Dschaber, am Samstag in Dubai. Knapp 120 Staaten hätten bereits unterschrieben.
Der SC Paderborn bleibt der Angstgegner von Hannover 96.Liga nach drei Spielen für 96, das den Sprung auf Platz sechs verpasste.
Diverse Statistiken legen es offen: Mehr als drei Jahrzehnte nach der deutschen Einheit sind die Gehaltsunterschiede zwischen Ost und West gewaltig. Die Linke im Bundestag sieht den Kanzler am Zug.
Nach dem Fund zweier Leichen in einem abgebrannten Haus in Frankreich hat der 15-jährige Sohn der mutmaßlichen Opfer die Tötung seiner Eltern gestanden.Seitdem war nach dem 15-jährigen Sohn gefahndet worden.
Mietschulden haben im vergangenen Jahr zu Zwangsräumungen von Zehntausenden Wohnungen geführt. Mehr als 27 319 Wohnungen wurden 2022 zwangsweise geräumt, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Mietschulden sind die häufigste Ursache für den Wohnungsverlust.
SPD-Chef Lars Klingbeil erwartet auf dem bevorstehenden Parteitag der größten Regierungspartei eine kontroverse Debatte über das Thema Migration - aber "ohne Gebrüll". "Es gibt manchmal auch unbequeme Fragen, denen man sich stellen muss", sagte Klingbeil in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. Dazu gehöre die Frage, ob der Staat sowohl bei der Integration von Migranten als auch auch bei der Rückführung von Menschen ohne Bleiberecht in Deutschland funktioniere. "Ich glaube, das geht ohne
Sonntag, Gläubige auf den Philippinen feiern den ersten Advent. Plötzlich kommt es zu einer Explosion. Vier Menschen sterben. Präsident Marcos Jr. spricht von einem terroristischen Akt.
Ein Krimi und Besinnliches gehörte am Samstag zur besten Sendezeit zum beliebtesten Fernsehprogramm. Bei den Einschaltquoten lag das ZDF mit der Berliner Krimireihe "Ein starkes Team" vorne: 6,16 Millionen schalteten ein (24,2 Prozent). Dahinter lag der Klassiker "Das Adventsfest der 100 000 Lichter". Schlagerstar Florian Silbereisen läutet mit der ARD-Show traditionell die Adventszeit ein. Gäste waren dieses Jahr etwa Maite Kelly, Mireille Mathieu - und das Nürnberger Christkind. Das sahen sich
Nach den heftigen Schneefällen in Süddeutschland ist der Verkehr am Sonntag langsam wieder angelaufen.Starke Schneefälle hatten Teile von Süddeutschland bereits am Samstag lahmgelegt.
Die SPD will nach dem Scheitern im Bundesrat eine Lösung bei der Reform des Straßenverkehrsrechts. SPD-Bundestagsfraktionsvize Detlef Müller sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Aus unserer Sicht führt kein Weg an einem Vermittlungsausschuss vorbei. Die Union schadet mit ihrer Blockade insbesondere den Kommunen. Die Kommunen fordern berechtigterweise mehr Handlungsmöglichkeiten, beispielsweise um die Verkehrssicherheit für Kinder zu erhöhen oder auch um städtebauliche Entwicklungen zu berücksich
Israel hat ungeachtet von lauter werdenden internationalen Forderungen nach einem besseren Schutz der Zivilbevölkerung seine massiven Angriffe im Gazastreifen fortgesetzt.Als Reaktion begann Israel mit dem massiven Angriff auf Ziele in dem dicht besiedelten Gazastreifen.
Im Kampf gegen die Erderwärmung wollen die USA die Senkung des Ausstoßes von klimaschädlichem Methan vorantreiben. Die US-Regierung kündigte auf der UN-Klimakonferenz in Dubai am Wochenende neue Standards an, die die Öl- und Gasproduzenten dazu verpflichten sollen, Methanlecks zu schließen. Deutschland und die EU sind schon einen Schritt weiter.
Der Schauspieler Rick Okon verlässt überraschend den Dortmunder "Tatort". Sein letzter Film läuft im Frühjahr 2024. Jörg Hartmann und Stefanie Reinsperger ermitteln in ihrer Rollen Peter Faber und Rosa Herzog als Duo weiter.
Dutzende Zentimeter hoch türmte sich der Neuschnee in vielen Teilen Süddeutschlands am Wochenende - und verursachte reichlich Chaos. In Teilen Bayerns kam es zu Stromausfällen. Flughäfen stellten am Samstag den Flugbetrieb ein, auch bei der Bahn ging zeitweise kaum noch was. Ein Spiel des FC Bayern München wurde abgesagt, ebenso eine Basketballpartie. Weihnachtsmärkte blieben geschlossen, mancherorts fuhr auch der Nahverkehr nicht mehr. Auch in anderen Regionen Deutschlands und Europas fiel reic
1971 veröffentlichte die Band Led Zeppelin ihr berühmtes Album "IV". Darauf ist ein älterer Mann mit einem Bündel Reisig auf seinem Rücken zu sehen. Über 50 Jahre später konnte nun durch Zufall die Identität des Mannes auf dem Cover geklärt werden.
Gesundheitsexperten haben eine von etlichen Staaten verabschiedete Erklärung auf der Weltklimakonferenz COP28 als zu schwach kritisiert. "Fossile Energien werden nicht einmal erwähnt, obwohl sie die Hauptschuld am Klimawandel und damit auch an den Gesundheitsauswirkungen tragen", sagte Expertin Jess Beagley von der Climate and Global Health Alliance, eines Zusammenschlusses von Gesundheitsorganisationen aus aller Welt, am Sonntag in Dubai. Auch andere Fachleute kritisierten die Verlautbarung.