Sodbrennen: Diese Hausmittel können helfen
- 1/21
Brennen in der Brust
Attacke von unten: Wenn Magensäure in die Speiseröhre aufsteigt, kann das nicht nur sehr unangenehm werden, sondern sogar gefährlich. Die Schleimhaut wird dabei schmerzhaft angegriffen. Ist das häufiger der Fall, kann sie Schaden nehmen, der möglicherweise böse Folgeerkrankungen begünstigt. Man kann jedoch versuchen, Sodbrennen vorzubeugen. (Bild: iStock/Tharakorn)iStock/Tharakorn - 2/21
Wie entsteht Sodbrennen?
Normalerweise sorgt der Schließmuskel am unteren Ende der Speiseröhre dafür, dass die Magensäure nicht nach oben vordringt und Sodbrennen verursacht. Diese Verschlussfunktion kann jedoch aus verschiedenen Gründen eingeschränkt sein, sodass ein sogenannter Rückfluss (Lateinisch: Reflux) möglich ist. Auch ein zu voller Magen oder eine Überproduktion von Magensäure können zu Sodbrennen führen. (Bild: iStock/Lars Neumann)iStock/Lars Neumann - 3/21
Zu üppige Mahlzeit
Wie gut oder schlecht manche Lebensmittel vertragen und verdaut werden, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Trotzdem gibt es konkrete Nahrungsmittel und auch Verhaltensweisen, die Sodbrennen in vielen Fällen begünstigen können. Große Portionen, Speisen, die viel Fett oder scharfe Gewürze enthalten, die frittiert oder gebraten sind, kurbeln in der Regel die Magensäure-Produktion an. (Bild: iStock/AndreyPopov)iStock/AndreyPopov - 4/21
Süßigkeiten, vor allem Schokolade
Kakao gilt in vielerlei Hinsicht sogar als gesundes Lebensmittel. Wer an Sodbrennen leidet, sollte Schokolade allerdings lieber meiden. Der Verdauungstrakt reagiert darauf nicht nur mit viel Magensäure, sie kann auch eine unerwünscht entspannende Wirkung auf den Schließmuskel der Speiseröhre haben. (Bild: iStock/peterschreiber.media)iStock/peterschreiber.media - 5/21
Alkohol, Koffein und Nikotin
Das Gleiche gilt für Kaffee, Alkohol und Tabak. Infolge von derlei Genüssen entsteht nicht nur viel Magensäure. Inhaltsstoffe wie Nikotin können auch dazu führen, dass der obere Magenverschluss sich zu sehr entspannt. (Bild: iStock/icefront)iStock/icefront - 6/21
Stress und Sorgen
Auch die psychische Verfassung wirkt sich auf die Verdauung aus. Stress kann die Produktion von Magensäure anregen. Nachdem also bestimmte Faktoren in der Ernährung, im Lebenswandel und Gemütszustand als Verursacher oder zumindest Wegbereiter für Sodbrennen gelten, kann man hier auch bei der Vorbeugung ansetzen. (Bild: iStock/champja)iStock/champja - 7/21
Mit dem Rauchen aufhören
Die gute Nachricht für Raucherinnen und Raucher mit Sodbrennen lautet: Sie können effektiv etwas tun, um die Situation für den Speisenröhren-Schließmuskel zu verbessern. Die schlechte Nachricht ist: Dazu sollten sie mit dem Rauchen aufhören. (Bild: iStock/Kamonwan Wankaew)iStock/Kamonwan Wankaew - 8/21
Abnehmen
Ähnliches gilt für Sodbrennen-Geplagte mit Übergewicht: Um den Magen vom Druck überflüssiger Leibesfülle zu befreien, lautet die Empfehlung: abnehmen. (Bild: iStock/grinvalds)iStock/grinvalds - 9/21
Mehrere kleine Portionen am Tag essen
Es kommt nicht nur darauf an, was dem Körper zugeführt wird, sondern auch, wie viel davon. Generell entlastet es die Verdauung, wenn man sich mit mehreren kleinen Mahlzeiten über den Tag verteilt ernährt, anstatt sich den Bauch nur dreimal täglich so richtig vollzuschlagen. (Bild: iStock/Angelina Zinovieva)iStock/Angelina Zinovieva - 10/21
Kleine Bissen, gut kauen
Entsprechend erleichtert es die Verdauung, beim Essen kleine Bissen zu nehmen und diese gründlich zu kauen, anstatt hastig zu schlingen. Beim Kauen wird außerdem die Produktion von Speichel angeregt, der wiederum bei der Neutralisierung von Magensäure unterstützend wirkt. (Bild: iStock/Anetlanda)iStock/Anetlanda - 11/21
Mandeln kauen
Den Effekt kann man sich auch mit diesem Hausmittel zunutze machen: Werden ein paar Mandeln gründlich zu einem Brei zerkaut und geschluckt, kann dieser helfen, die Magensäure zu binden. Gleichzeitig entsteht viel hilfreicher Speichel. Die Mandeln sollten aber nicht gewürzt oder geröstet sein. (Bild: iStock/Elenathewise)iStock/Elenathewise - 12/21
Fett- und säurearme Speisen
Auch bei der Ernährung sollte auf milde Würze und schonende Zubereitung geachtet werden. Empfohlen werden fett-, säure- sowie zuckerarme Speisen, die aber reich an Ballaststoffen und Eiweiß sein sollten, zum Beispiel Kartoffeln, helles Fleisch und Produkte aus Vollkornmehl. (Bild: iStock/Svetlana Monyakova)iStock/Svetlana Monyakova - 13/21
Kräutertee
Auf Fruchtsäfte, die viel Zucker und Säure enthalten, sollte bei Sodbrennen ebenso verzichtet werden wie auf Kaffee. Wohltuend sind dagegen Kräutertees: Kamille wirkt gegen Entzündungen und fördert die Wundheilung, Anis, Fenchel und Kümmel wirken entkrampfend. Aber Achtung bei Pfefferminze: Deren Schärfe kann auch einen gegenteiligen Effekt haben. (Bild: iStock/YelenaYemchuk)iStock/YelenaYemchuk - 14/21
Aloe Vera Saft
Um die angegriffene Speisenröhren-Schleimhaut zu beruhigen, kann der Saft des pflanzlichen Allround-Talents Aloe Vera helfen. (Bild: iStock/Everyday better to do everything you love)iStock/Everyday better to do everything you love - 15/21
Körperhaltung
Was man von außen gegen Sodbrennen unternehmen kann, ist zunächst, Druck auf den Magen zu vermeiden. Insbesondere direkt nach einer Mahlzeit empfiehlt es sich nicht, in gebückter Haltung zu arbeiten oder Sport zu machen. Ein Mittagsschlaf ist ebenso kontraproduktiv, da die waagerechte Körperhaltung den Reflux erleichtert, die Verdauung aber verzögert. Die bessere Wahl ist ein Verdauungsspaziergang. (Bild: iStock/Morakot Kawinchan)iStock/Morakot Kawinchan - 16/21
Kopfteil anheben
Die Probleme, die für Sodbrennen-Geplagte im Liegen entstehen, ergeben sich spätestens beim Zubettgehen wieder. Deshalb sollte die letzte Mahlzeit des Tages gute drei Stunden vorher eingenommen werden. Zusätzlich kann helfen, den Lattenrost oder das Bett am Kopfende um mindestens 15 Zentimeter zu erhöhen, etwa, indem man einen Stapel Bücher unterschiebt. (Bild: iStock/BartekSzewczyk)iStock/BartekSzewczyk - 17/21
Liegefläche nicht abknicken lassen
Beim Anheben des Kopfteils am Bett sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Liegefläche dabei nicht geknickt, sondern als Ganzes leicht schräg gestellt wird. (Bild: iStock/michaeljung)iStock/michaeljung - 18/21
Bequeme Kleidung
Einfach, aber effektiv: Um den Magen nicht unnötig von außen einzuengen, hilft es, die Skinny Jeans gegen eine lockerer sitzende Hose einzutauschen. (Bild: iStock/Maryviolet)iStock/Maryviolet - 19/21
Entspannung
Um Stress als möglichen Verursacher des Sodbrennens zu reduzieren, gilt es, Entspannung zu suchen. Bei regelmäßigen Auszeiten, auch wenn sie nur kurz sind, erholt sich nicht nur der Kopf, sondern auch der Bauch. (Bild: iStock/LeManna)iStock/LeManna - 20/21
Ursachenforschung
Reichen Änderungen in der Ernährungs- und Lebensweise nicht aus, um das Sodbrennen zu reduzieren, tritt es mehrmals pro Woche auf oder wird es eventuell begleitet von Husten, Heiserkeit und Halskratzen, muss der Ursache auf jeden Fall auf den Grund gegangen werden. Denn Sodbrennen kann auch von verschiedenen Erkrankungen ausgelöst werden. (Bild: iStock/Tharakorn)iStock/Tharakorn - 21/21
Arzt aufsuchen
Nicht nur, um die Ursache zu klären, sollte dann ein Arzt zurate gezogen werden. Häufiges Sodbrennen muss medizinisch therapiert werden, damit es nicht zu ernsten Folgeerkrankungen in der Speiseröhre kommt. (Bild: iStock/SARINYAPINNGAM)iStock/SARINYAPINNGAM