Ständiger Husten ohne Erkältung? Was dahinterstecken könnte

Ein anhaltender Husten, der nicht auf eine Erkältung zurückzuführen ist, kann verwirrend und belastend sein. Neben bekannten Auslösern wie Asthma oder Allergien kommen auch weniger offensichtliche Ursachen infrage.

Husten wird oft als typisches Symptom einer Erkältung wahrgenommen. Doch was, wenn ein trockener Husten oder ein unangenehmes Kitzeln im Hals auch ohne Infekt auftreten? Dies kann auf eine Vielzahl von Ursachen hindeuten, die ärztlich abgeklärt werden sollten. Insbesondere, wenn die Beschwerden länger anhalten oder stark ausgeprägt sind, ist ein Arztbesuch ratsam, um die zugrunde liegende Ursache zu finden.

Wann medizinische Hilfe notwendig ist

Ein plötzlich auftretender, akuter Husten, der von Symptomen wie Atemnot, Schmerzen in der Brust oder pfeifenden Atemgeräuschen begleitet wird, könnte auf eine ernsthafte Erkrankung hindeuten. In solchen Fällen ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich. Doch auch weniger dramatische, aber anhaltende Beschwerden sollten ernst genommen werden. Chronischer trockener Husten, der länger als acht Wochen anhält, kann auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen.

Lesetipp: Auch Erwachsene betroffen: Keuchhusten-Anzeichen, die Sie kennen sollten

Mögliche Ursachen für trockenen Husten ohne Infektion

Die Palette der Auslöser für anhaltenden Husten ist breit. Hier einige der häufigsten Gründe:

1. Asthma bronchiale

Nicht immer äußert sich Asthma durch klassische Atemnot. Bei einer speziellen Form, dem Cough-Variant Asthma, ist ein trockener, chronischer Husten das vorherrschende Symptom. Die Beschwerden treten häufig nachts auf und können ohne die richtige Diagnose und Behandlung lange Zeit unerkannt bleiben.

2. Refluxkrankheit (GERD)

Wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt, kann dies die Schleimhäute reizen und Husten auslösen. Dieser sogenannte Refluxhusten tritt oft ohne die typischen Sodbrennen-Symptome auf, geht jedoch mit einem unangenehmen Kitzeln im Hals oder Heiserkeit einher.

3. Allergien

Allergische Reaktionen, wie Heuschnupfen oder Nahrungsmittelallergien, können neben Niesen und geröteten Augen auch trockenen Husten verursachen. Im fortgeschrittenen Stadium können Allergien zudem die unteren Atemwege betreffen und sich in Form eines allergischen Asthmas äußern.

4. Nebenwirkungen von Medikamenten

Bestimmte Arzneimittel, wie ACE-Hemmer zur Behandlung von Bluthochdruck, stehen im Verdacht, trockenen Reizhusten als Nebenwirkung hervorzurufen. Dieser verschwindet häufig, sobald das Medikament abgesetzt oder gewechselt wird.

5. Weitere mögliche Ursachen

  • Rippenfellentzündung: Eine trockene Entzündung des Lungenfells kann starken Reizhusten verursachen.

  • Fremdkörper in den Atemwegen: Besonders bei Kindern ein häufiger Grund.

  • Eosinophile Bronchitis: Eine seltene Form der Bronchitis, bei der bestimmte Immunzellen in den Bronchien erhöht sind.

  • Psychogener Husten: Stress oder psychische Belastungen können ebenfalls Husten auslösen.

  • Seltener: Tumoren oder schwerwiegende Lungenerkrankungen wie Lungenfibrose oder Tuberkulose.

Was Sie tun können

Wenn Sie unter trockenem Husten leiden, der länger anhält oder ohne klare Ursache auftritt, suchen Sie Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt auf. Diese können durch gezielte Untersuchungen und bei Bedarf Überweisungen zu Fachärztinnen oder Fachärzten die genaue Ursache ermitteln. Häufig sind einfache Maßnahmen oder gezielte Behandlungen ausreichend, um die Beschwerden zu lindern.


Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.