Superpower: Warum dieses Suppen-Rezept früher sogar Leben retten konnte

Leckerer Lebensretter: die Moro-Suppe

Leckerer Lebensretter: die Moro-Suppe

GettyImages,

Die Moro-Suppe wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von dem renommierten, österreichischen Kinderarzt Ernst Moro entwickelt. Damals starben viele Babys und Kleinkinder, die an schweren Magen-Darm-Infektionen litten. Durchfall endete früher – vor allem bei Kindern – oft tödlich. Ernst Moro bereitete seine Wundersuppe nach altenHausrezepten zu und rettete vielen Menschen das Leben.

Die Morosche Karottensuppe hat Superkräfte

Die Moro-Suppe wurde bald in vielen Kliniken und Krankenhäusern eingesetzt, um Kindern zu helfen, sich von gastrointestinalenInfektionen zu erholen. Ihre Wirksamkeit konnte mittlerweile durch diverse klinischeStudien belegt werden.

Das Rezept für die heilende Moro-Suppe

Zutaten:

  • 500 g Karotten

  • 1 Liter Wasser

  • eine Prise Salz 

Zubereitung:

  1. Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden. Dann für eine bis eineinhalb Stunden bei niedriger Hitze köcheln lassen. Immer wieder umrühren und bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen, falls es zu stark reduziert wird. Die Karotten sollten am Ende sehr weich sein. 

  2. Sobald die Karotten vollständig weich sind, nehmen Sie den Topf vom Herd und pürieren die Karotten mit einem Mixer zu einer sämigen, cremigen Konsistenz. Auch hier gilt: Wenn die Suppe zu dick ist, können Sie noch etwas Wasser hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

  3. Zum Schluss die Suppe mit etwas Salz (und etwas Olivenöl) abschmecken, je nachdem, wie Sie den Geschmack bevorzugen.

Das sagt die Forschung: Darum ist die Moro-Suppe so gesund

Beim langen Kochen der Karotten entstehen kleinste Zuckermoleküle, die den Rezeptoren des Darmepithels ähneln, sodass die pathogenen Darmkeime statt an der Darmwand an den Zuckermolekülen andocken und einfach ausgeschieden werden. Der hohe Gehalt an Pektin, einem löslichen Ballaststoff aus den Karotten, förderte die Regeneration der Darmschleimhaut und stabilisierte die Verdauung. Außerdem tragen die löslichen Ballaststoffe sowie Mineralstoffe zur Stabilisierung des Elektrolythaushaltes bei.

Auch in der Tiermedizin ein Klassiker

Die Morosche Karottensuppe wird nicht nur in der Humanmedizin, sondern auch in der Tiermedizin eingesetzt. Besonders in der Hundehaltung ist sie ein bewährtes Hausmittel gegen Durchfallerkrankungen.