In Polen demonstrieren Tausende gegen das verschärfte Abtreibungsrecht. Ein Lied wird dabei zur viralen Hymne der Bewegung.
Über den Red Carpet schwebte sie in einem traumhaften Prinzessinnen-Kleid, doch hinter den Kulissen der Bambis zeigt sich Lena Meyer-Landrut in Macho-Pose. Will sie uns damit etwas sagen? Wie es sich herausstellt, will sie das tatsächlich.
Das Personal eines Nobelrestaurants in Peru händigte Männern und Frauen unterschiedliche Speisekarten aus. Behörden sehen darin einen sexistischen und diskriminierenden Umgang mit Frauen und verdonnerten das Restaurant nun zu einer hohen Strafzahlung.
Edeka versucht Mütter zu preisen, in dem es Väter als unterbelichtete Neandertaler darstellt. Das ist kein Kompliment, das ist ein Mittelfinger.
Das amerikanische Branchenmagazin “The Hollywood Reporter” hat für seine Novemberausgabe gleich sechs weibliche Hochkaräter aus Hollywood eingeladen. Lady Gaga, Nicole Kidman, Regina King, Glenn Close, Rachel Weisz und Kathryn Hahn zieren das Cover der aktuellsten Ausgabe und sprechen über die “#MeToo”-Debatte, die “Time’s Up”-Bewegung und persönliche Erfahrungen zu diesen Themen.
In Neuseeland hielt Herzogin Meghan eine Rede anlässlich der Feier zum 125-jährigen Frauenwahlrecht in Neuseeland. Es war das erste Land der Welt, in dem Frauen wählen durften – für diese Errungenschaft lobte die Herzogin von Sussex den Südwestpazifikstaat.
Amandla Stenberg sorgte bei der Europa-Premiere von “The Hate U Give” für Aufmerksamkeit: Die 19-jährige Schauspielerin präsentierte unrasierte Achseln zum Red-Carpet-Outfit. Fashion-Fauxpas oder emanzipierte Revolution?
Als Cineast blutet einem das Herz, wenn man sowas lesen muss. Ein Filmkritiker der US-News-Seite The Philly Voice hat in einer Rezension den neuen “Tomb Raider”-Film mit Alicia Vikander zerrissen. An sich kein Problem – wenn nur nicht seine Fixierung auf Vikanders Körper ein Grund für seinen Verriss gewesen wäre.
Frauenrechte und rechte Frauen sollte man nicht verwechseln. Eigentlich selbstverständlich. Gerade am heutigen Weltfrauentag sollte man sich aber vor Augen halten, dass Frauenrechte eine globale Angelegenheit sind – und keine nationale. Das scheinen die Unterstützer der Kampagne #120db jedoch nicht so ganz verstanden zu haben.
Wie würde eine Welt ohne Frauen aussehen? Zum Weltfrauentag versucht eine Kampagne genau das herauszufinden. Aber auch Firmen wie McDonald’s, Rossmann und Mattel nutzen den Tag durch gezielte Aktionen für ihre Zwecke.
Sexismus im Job wird mehr denn je öffentlich diskutiert. Während sich einige Branchen bereits im Wandel befinden, machen anderen Bereiche immer noch mit unreflektierten Bedingungen für Frauen von sich reden.
Eine Kolumne von Carlos Corbelle
Mit dem Statement-Shirt „We should all be feminists“ aus ihrer Debüt-Kollektion für Dior brachte Designerin Maria Grazia Chiuri das Thema Feminismus zurück in die Modewelt. Ein Meilenstein in der Fashionindustrie, der unter anderem Teil der neuen Ausstellung im Londoner Textilmuseum ist.
Eine Kolumne von Carlos Corbelle
Eine Kolumne von Carlos Corbelle
Eine Kolumne von Carlos Corbelle
Sie ist für ihre sexy Instagram-Fotos bekannt, zeigt sich bevorzugt freizügig und geht offen mit ihrer Sexualität um. Gleichzeitig setzt sich Emily Ratajkowski für Frauenrechte ein. Für einige ihrer Kritiker ist das jedoch unvereinbar. Nun verteidigte das Model seine Art und Weise, sich zu präsentieren.
Eine Kolumne von Carlos Corbelle
Nach den Vorwürfen gegen Filmproduzent Harvey Weinstein begann auch jenseits von Hollywood eine lautstarke Debatte um sexuelle Übergriffe, die nach wie vor anhält. Unter dem Hashtag #MeToo schildern Millionen Menschen, wie sie im Laufe ihres Lebens bereits von sexueller Gewalt betroffen waren. Um dem strukturellen Sexismus etwas entgegen zu setzen, ist solch eine Debatte nicht nur wichtig, sondern dringend notwendig. Das sehen aber natürlich nicht alle so.
Eine Kolumne von Carlos Corbelle
Eine Kolumne von Carlos Corbelle
Eine Kolumne von Carlos Corbelle
Eine Kolumne von Carlos Corbelle