Verona Pooth plant Hochzeit Nummer drei mit ihrem Franjo
Die beiden Stars wollen es nochmal wissen! Wie die Moderatorin verrät, sind die Planungen zu einer dritten Hochzeitsfeier bereits im vollen Gange.
Am Montag hat China die Fortsetzung seiner Militärübungen rund um Taiwan bekannt gegeben. Das Militär erklärte, die Übungen seien eine Reaktion auf den Besuch Nancy Pelosis auf der Insel. Die USA bezeichneten das Vorgehen Pekings in der Taiwanstraße als „grundsätzlich unverantwortlich".
(neu: Entwicklung in Europa und USA ergänzt)
Gesundheitsminister Lauterbach und Justizminister Buschmann wollen das Land auf den Corona-Herbst vorbereiten - doch nicht alle halten ihren Vorschlag für geeignet. Neues gibt es bei den Impfstoffen.
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die zurückgetretene ARD-Chefin und RBB-Intendantin Patricia Schlesinger und ihren Mann.
An Europas Börsen haben am Montag die Anleger nach den Kursverlusten zum vergangenen Wochenschluss wieder Mut geschöpft. Die wichtigsten Indizes verzeichneten Gewinne.
Eine ältere Frau wird in Delmenhorst leblos vor ihrem Haus gefunden. Kurz zuvor soll ihr Enkelsohn Angehörigen am Telefon berichtet haben, dass er seine Oma getötet hat. Jetzt kommt er in ein psychiatrisches Krankenhaus.
Der weltgrößte Flugzeugbauer Airbus hat im Juli nach Engpässen bei Zulieferern deutlich weniger Maschinen ausgeliefert als im Monat zuvor. Der Dax-Konzern übergab im abgelaufenen Monat 46 Verkehrsjets an seine Kunden nach 60 Stück im Juni, wie er am Montagabend in Toulouse mitteilte. Weil Zulieferer mit ihren Lieferungen kaum hinterherkommen, hatte Airbus-Chef Guillaume Faury seine Pläne für 2022 Ende Juli gekappt und rechnet statt mit 720 nur noch mit 700 Ausliefer
(neu: Kursverlauf und Schlusskurs)
König Harald von Norwegen, der wegen eines Infekts seit Mitte der vergangenen Woche im Krankenhaus lag, durfte die Einrichtung nun verlassen.
Die Börsen in Osteuropa haben am Montag mit Zuwächsen geschlossen. Weltweit erholten sich die Aktienmärkte von ihren Verlusten am Freitag. Überraschend robuste US-Arbeitsmarktdaten hatten vor dem Wochenende Sorgen um eine stärkere Zinserhöhung durch die US-Notenbank Fed geschürt. In Osteuropa waren am Montag Bankwerte gefragt.
Der deutsche Aktienmarkt hat zum Wochenstart seine Freitagsverluste mehr als wettgemacht. Positive Impulse kamen am Montagnachmittag von einer festeren Eröffnung an der Wall Street.
Olaf Scholz weist alle Vorwürfe zurück, Einfluss auf die steuerliche Behandlung der in den «Cum-Ex»-Skandal verwickelte Warburg Bank genommen zu haben. Ermittlungen und ein Bargeldfund werfen nun neue Fragen auf.
Masayoshi Son musste am Montag Rekordverluste präsentieren. Er erwartet eine lange Finanzierungs-Durststrecke für Startups.
Der deutsche Aktienmarkt hat zum Wochenstart seine Freitagsverluste mehr als wettgemacht. Positive Impulse kamen am Montagnachmittag von einer festeren Eröffnung an der Wall Street. Der Dax schloss mit einem Plus von 0,84 Prozent bei 13 687,69 Punkten. In der Vorwoche war der Leitindex auf den höchsten Stand seit fast zwei Monaten bis knapp unter 13 800 Punkte geklettert. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen gewann am Montag letztlich 0,28 Prozent auf 27 851,67 Zäh
Die Wiener Börse ist am Montag mit Gewinnen aus dem Handel gegangen. Dass der Sentix-Konjunkturindikator für den Euroraum im Juli gestiegen ist, anstatt wie von Experten prognostiziert zu fallen, setzte keine deutlichen Impulse. Auch die positive Eröffnung an der Wall Street brachte keinen zusätzlichen Rückenwind.
Die Reality-TV-Beauty ist nach der Trennung von Pete Davidson wieder Single. Was bedeutet das für sie und ihren Ex Kanye West?
Die Sängerin verriet, dass sie vor der Erscheinung ihres neuen Albums sehr nervös gewesen sei.
Das Model enthüllte, dass es eine Zeit gab, in der sie täglich Spaghetti Bolognese gegessen habe.
Finanzminister Christian Lindner will nicht an der Reichensteuer schrauben. Politiker von SPD und Grünen üben Kritik: Lindners Plan unterstützt vor allem Höchstverdiener.
Die Ölpreise haben am Montag zugelegt. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Oktober kostete zuletzt 96,35 US-Dollar. Das waren 1,38 Dollar mehr als am Freitag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) zur September-Lieferung stieg um 1,35 Dollar auf 90,25 Dollar.