Werbung

„Viele Frauen verbarrikadieren sich erst mal ein halbes Jahr, um eine Website zu bauen“

Lea Ernst fing als Praktikatin in der Tobias Beck Akademie an – und wurde in wenigen Jahren CEO. Ihre Erfahrungen teilt sie über ihre Classy Confidence Kurse.  - Copyright: Classy Confidence
Lea Ernst fing als Praktikatin in der Tobias Beck Akademie an – und wurde in wenigen Jahren CEO. Ihre Erfahrungen teilt sie über ihre Classy Confidence Kurse. - Copyright: Classy Confidence

1919 durften Frauen das erste Mal wählen, 1962 erstmals ein eigenes Konto eröffnen und ab 1977 einen Job haben, ohne sich dafür die Erlaubnis ihres Mannes einholen zu müssen.

All das sei noch nicht so lange her, findet Lea Ernst. Viele Denkmuster von früher leben weiter. „Wir denken auch heute noch zu häufig in den Kategorien, dass Männer arbeiten gehen und Frauen zuhause bleiben.“ Warum sonst sollten Frauen viel seltener gründen als Männer?. „Viele Frauen scheuen das Risiko. Sie trauen sich die Aufgabe nicht zu“, sagt Ernst, die mit ihrer Firma Classy Confidence 2019 ein Online-Programm entwickelt hat, um Frauen auf dem Weg in die Selbständigkeit zu begleiten.

Bisher will sie über tausend Frauen beraten haben, sich ein eigenes Geschäft aufzubauen. Ramona Mayr etwa sei demnach eine Kundin von Ernst gewesen. Sie ist Friseurmeisterin und entwickelt mit ihrer Firma Langhaarmädchen Pflege- und Styling Produkte – und wurde damit zur Exklusivmarke der Drogeriekette DM.

Anteil der Gründerinnen ist äußerst gering

Frauen, die erfolgreich gründen: das sollte normal sein, ist es aber nicht. Denn in Deutschland mangelt es an Gründerinnen. Dem diesjährigen Female Founder Report zufolge liegt der Anteil der Gründerinnen gerade mal bei 20 Prozent. Die Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf und Familie spielt dabei eine übergeordnete Rolle. Denn nach wie vor leisten Frauen in Familien einen Großteil der Care-Arbeit. Dazu kommt, dass Gründungen zeitlich gesehen häufig auch noch in die Zeit der Familienplanung fallen.

Die Frage nach der Sicherheit und auch finanziellen Absicherung ist also groß. „Darum ist es wichtig, die richtige Reihenfolge einzuhalten. So vermeidet man, unnötig Zeit, Geld & Energie in den Wind zu schießen“, erklärt Ernst.

Frauen hätten neben struktureller Benachteiligungen, etwa durch den sogenannten Gender-Bias am Kapitalmarkt, auch mit Wissenslücken zu kämpfen. Meldet man erst ein Gewerbe an und verkauft dann sein Produkt? Oder andersherum? Auf diese Fragen hat Ernst Antworten.

„Es geht vor allen Dingen darum, die richtigen Dinge in der richtigen Reihenfolge zu tun“

Mit 26 hat sie sich mit ihrer Firma Classy Confidence selbstständig gemacht und bietet sechsmonatige Online-Programme an, um Frauen den Weg in die Selbständigkeit zu ebnen. „Es geht vor allen Dingen darum, die richtigen Dinge in der richtigen Reihenfolge zu tun“, sagt sie.

Ein Schritt für Schritt Business-Plan soll dabei für Orientierung sorgen. Zudem beinhaltet das Programm von Classy Confidence unter anderem Video-Trainings und diverse Leitfaden sowie Austausch innerhalb der Community. Obendrein unterstützt Ernst Gründerinnen mit Kontakten, etwa zu Rechtsanwälten, wenn es um das Aufsetzen von Verträgen, Datenschutzerklärungen oder einem Impressum geht.

Von der Praktikantin zum CEO

Ernst studierte BWL mit Schwerpunkt Marketing und Personalmanagement. Anschließend startete sie in der der Coaching-Schule vom bekannten Redner und Bestseller-Autor Tobias Beck durch. Erst als Praktikantin, drei Jahre später dann als CEO der Akademie für Persönlichkeitsentwicklung. Anschließend gründete Ernst eine eigene Immobilienfirma. Ihre Learnings aus diesen Jahren vermittelt die Gründerin branchenunabhängig nun in ihren Classy Confidence Kursen weiter.

Wir haben mit Ernst darüber gesprochen, welche Themen Frauen ihren Beobachtungen nach häufig beschäftigen, wenn sie gründen – und welche Tipps sie parat hat.

1. Anfangen

Ich fühle mich nicht bereit. Ich habe nicht das Zeug dafür. Ich bin nicht Expertin genug. Das seien, so Ernst, verbreitete Denkweisen unter Frauen. Demnach sehen sie ihre persönliche Gründungsfähigkeit im Vergleich zu Männern ungünstiger. „Frauen überdenken Dinge viel häufiger. Sie sind perfektionistischer. Und das kann ihnen unter Umständen auch schaden.“

Daher rät die Expertin, so banal das auch klingen mag: „Keep it simple.“ Einfach loslegen, am besten mit der Frage: Was interessiert mich? „Zu häufig wird geguckt, was der Markt braucht. Dabei reicht es, wenn man etwas tut, was man ein Stück besser kann als andere Menschen.“

2. Nicht direkt eine Website bauen

Hat man eine Idee, kommen Freunde und Bekannte ins Spiel. Und auch Leute von außerhalb, etwa über Umfragen und Gespräche mit Experten aus entsprechenden Branchen. Am Ende sollte angehende Gründerinnen folgende Frage beantworten können: Ist meine Idee marktfähig?

Ernst bringt ein Beispiel, wie sie es auf gar keinen Fall machen würde. „Viele Frauen, die ich getroffen habe, verbarrikadieren sich erst mal ein halbes Jahr in einem Raum, um eine Website zu bauen. Wenn sie damit online gehen, wundern sie sich, dass sie nichts verkaufen und ihre Idee scheitert. Das liegt häufig daran, dass sie viele andere Dinge wie Marktanalysen, Umfragen und Marketing vernachlässigen.“

Ist die Richtung einmal klar, sollten Gründerinnen der Expertin zufolge damit beginnen, erste Umsätze zu generieren. „Gibt es keine Umsätze, hat man ein teures Hobby und kein Business.“ Um keine Fehler zu machen, scheitern viele allerdings gleich zu Beginn an bürokratischen Fragen, wie etwa der Gewerbeanmeldung oder Steuern. Sie prokrastinieren, etwa weil sie die Prioritäten falsch setzen oder Angst haben zu versagen – tendenziell haben Frauen häufiger solche Gedanken. „Sie denken: Ich muss dies noch machen, und das auch noch. Und so legen sie den Businesstraum wieder zur Seite.“

3. Auf ein Umfeld mit Rückhalt setzen

Was sagt eigentlich mein Umfeld? Wer, wo oder was ist eigentlich mein Umfeld?  Ernst führt diesen Punkt an, da sie schlechte Erfahrungen in ihrem Umfeld gemacht habe. Demnach sei sie auf Veranstaltungen in ihrer Heimat kritisiert worden. Sie trägt gerne roten Lippenstift – und zeigt sich auch gerne so. Dafür habe sie einige Sprüche kassieren müssen. Nach dem Motto: Jetzt tut sie auf Businessfrau, zieht nach Düsseldorf und gründet eine Firma. „Das kam auf jeden Fall nicht immer gut an“, erzählt Ernst.

Besonders das engere Umfeld sollte einem Rückhalt gewähren, betont Ernst. Bei einigen Klientinnen habe sie erlebt, wie Beziehungen in die Brüche gegangen seien. „Beim Gründen wird man mit vielen Ängsten konfrontiert. Da wollen Partner nicht immer mitziehen“, erklärt sie.

Wer außerdem ein aktives Leben neben der Gründung führt, also mit Freunden und Hobbys, der droht seltener an Burnout zu erkranken – eine Erkrankung, die selbst die Weltgesundheitsorganisation WHO als eine der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts einstuft. Gründer seien der Leadership-Expertin Heidi Hauer zufolge eher gefährdet als beispielsweise Angestellte in Konzernen, da sie selten über ein finanzielles Polster verfügen, um sich großzügige Auszeiten nehmen zu können.