Schädliche Partikel: Duftkerzen können laut Studie das Lungenkrebsrisiko erhöhen

Duftkerzen und Räucherstäbchen zur Weihnachtszeit tragen zu einem wohligen Gefühl bei. Laut Experten sollten Sie aber eher vorsichtig damit umgehen, da manche Produkte uns schaden können. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.

Eine neue Studie durchgeführt von Asit Kumar Mishra (University College Cork) und Marie Coggins (University of Galway) zeigt, dass Duftkerzen den festgelegten Grenzwert für Feinstaubpartikel von der WHO um das 15-Fache erhöhen. Dies verschlechtert die Luftqualität erheblich und kann somit schwere Krankheiten begünstigen, wie t-online berichtet.

Mögliche Konsequenzen

Die Auswirkungen von Duftkerzen und Räucherstäbchen können sogar im Bezug auf Feinstaubpartikel viermal so viel wie Zigaretten bei gleicher Menge erzeugen. Zudem entstehen giftige Gase wie Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid und Stickoxide. Diese können unseren Körper belasten. Kurzfristig führen sie zu Reizungen der Lunge sowie der Augen, der Nase und des Rachens und können Husten und Niesen auslösen.

Doch auch langfristigere Folgen können eintreten. Dazu zählen beispielsweise chronische Bronchitis, Herzerkrankungen und sogar Lungenkrebs. Bei bestehendem Asthma kann auch eine Verschlimmerung eintreten.

Ist natürlicher direkt besser?

Viele greifen auch gerne auf natürliche Produkte zurück, um die Atemwege zu schonen. Leider ist auch das nicht die beste Lösung, denn viele natürliche Düfte enthalten trotzdem gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe. Einige der enthaltenen Chemikalien reagieren auch mit dem Ozon in der Raumluft, dessen Nebenprodukte können auch giftig sein.

Kann ich noch Raumdüfte benutzen?

Komplett verzichten müssen Sie aber keinesfalls. Sie sollten lediglich einige Tipps beachten, um die Risiken zu minimieren.

Am besten sollten Sie Räucherstäbchen und Duftkerzen in einem großen Raum anzünden, um die Schadstoffbelastung zu verringern. Außerdem ist es sinnvoll, die Produkte immer in der Nähe eines geöffneten Fensters abzubrennen, idealerweise sogar im Freien, der meiste Rauch entsteht nämlich meist beim Abbrennen einer Kerze.


Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.