Was wurde aus den Schlager-Stars der 70er?
- 1/25
Was wurde aus den Schlager-Stars der 70er?
Tony Marshall im Jahr 1971 - über 50 Jahre ist das her! So sehr verändert hat er sich im Lauf der Jahre aber gar nicht. Marshall stand schon in den 70ern für Gute-Laune-Schlager. "Schöne Maid" (1971), sein größer Erfolg, hielt sich insgesamt 56 Wochen in der Hitparade. Anlässlich seines 85. Geburtstags am 3. Februar erinnern wir an die Erfolge von Tony Marshall und verraten, was aus all den anderen Schlagerstars der 70er wurde. (Bild: Getty Images/Peter Bischoff)
- 2/25
Tony Marshall
Er ist ein wenig schmal geworden im Gesicht, hatte 2021 mit einer schweren Corona-Erkrankung zu kämpfen, doch bis zuletzt bereicherte Tony Marshall die Schlagerwelt als echte Frohnatur. Sein 2018 veröffentlichtes Gaudi-Album nannte er "Senioren sind nur zu früh geboren", vor wenigen Monaten legte der inzwischen 85-Jährige - etwas ernsthafter - mit "Der letzte Traum" nach. (Bild: Getty Images/Andreas Rentz)
- 3/25
Rex Gildo
Rex Gildo war eine Institution des 70er-Jahre-Schlagers und Dauergast in der "ZDF-Hitparade". Doch der Erfolg des "Fieste Mexicana"-Sängers hielt nicht an und seine schillernde Karriere nahm ein tragisches Ende. (Bild: Getty Images/Peter Bischoff)
- 4/25
Rex Gildo
Rex Gildo verzauberte sein Publikum mit Liedern wie "Vom Stadtpark die Laternen" (mit Gitte Haenning), "Marie, der letzte Tanz ist nur für dich" und, natürlich, "Fiesta Mexicana". Nach den 70-ern aber ging es steil bergab. Gescheiterte Comeback-Versuche, Berichte über Alkoholprobleme, Auftritte in Möbelhäusern. Im Oktober 1999 stürzte Gildo aus einem Fenster im zweiten Stock seiner Wohnung, am 26. Oktober starb er an seinen Verletzungen. (Bild: ARTCO-Berlin/Ullstein/Getty Images)
- 5/25
Rex Gildo
Nein, das ist natürlich nicht der echte Rex Gildo - sondern Kilian Berger, der den Schlagerstar im Doku-Drama "Rex Gildo - Der letzte Tanz" (2022) verkörpert. Regie führte der umstrittene Filmemacher Rosa von Praunheim, der Fokus liegt in "Der letzte Tanz" zu großen Teilen auf Gildos Privat- und Liebesleben. (Bild: Missing Films)
- 6/25
Roberto Blanco
"Ein bisschen Spaß muss sein": Mit dem Kult-Song, bei dem heute noch jeder mitsingen kann, schuf Roberto Blanco einen der größten Hits der 70er - ein Erfolg, der ihn zur absoluten Schlager-Ikone machte. (Bild: United Archives/Arthur Grimm/Getty Images)
- 7/25
Roberto Blanco
Die letzten großen Hits liegen bei Roberto Blanco lange zurück, aber wo auch immer der inzwischen 85-Jährige auftritt: Das breite Grinsen ist noch heute sein Markenzeichen. Und auch als Musiker ist er noch lange nicht fertig. Im Juni 2022 veröffentlichte er das neue Doppelalbum "Jetzt erst recht". (Bild: Getty Images/Hannes Magerstaedt)
- 8/25
Ireen Sheer
Sie zählte über Jahrzehnte zu den angesehensten Künstlerinnen der Schlagerbranche, inzwischen hat sie aber genug vom Stress auf der Bühne: Im Januar 2022 veröffentlichte Ireen Sheer ihr offiziell allerletztes Studioalbum: "Auf Wiedersehen, Goodybe". (Bild: United Archives/Arthur Grimm/Getty Images)
- 9/25
Ireen Sheer
Ihr größter Schlager-Hit war "Goodbye Mama" (1973), sie sang aber auch mit internationalen Stars wie Cliff Richard und trat mehrfach erfolgreich beim Eurovision Song Contest an - unter anderem 1978, als sie mit "Feuer" Platz sechs belegte: Die in England geborene Ireen Sheer gehört zweifellos zu den Ikonen des 70er-Jahre-Schlagers. (Bild: Evening Standard/Hulton Archive/Getty Images)
- 10/25
Ireen Sheer
Es sei für sie an der Zeit abzutreten, sie habe im Leben noch viele Pläne jenseits der Musik: Nach ihrem Abschiedsalbum "Auf Wiedersehen, Goodbye" absolvierte Ireen Sheer noch ein paar Goodbye-Auftritte an, im Januar 2023 spielte die 73-Jährige in Berlin ihr letztes Konzert. (Bild: ARD/Jürgens TV/Dominik Beckmann)
- 11/25
Gitte Haenning
"Ich will 'nen Coooooowboy als Mann!": Schon in den 60ern landete Gitte Haenning ihre ersten großen Hits, und auch in den 70ern war die Dänin enorm erfolgreich. Titel wie "Ich will 'nen Cowboy als Mann", "Junger Tag", "So schön kann doch kein Mann sein" und "Freu dich bloß nicht zu früh" gelten heute als große Schlager-Klassiker. Auch als Schauspielerin war Haenning damals sehr gefragt. (Bild: United Archives/Siegfried Pilz/Getty Images)
- 12/25
Gitte Haenning
Die großen kommerziellen Erfolge gab es in den letzten Jahren nicht mehr, als Musikerin und Theater-Schauspielerin ist Haenning aber bis heute aktiv. Die Dänin sang zuletzt viel Blues und Jazz; zwischenzeitlich trat sie auch mit dänischen Volksliedern auf. Zum 75. Geburtstag erschien 2021 eine neue Sammlerbox mit Hits und Raritäten. Ihr letztes reguläres Album veröffentlichte Haenning 2010 ("Was ihr wollt"). (Bild: Tristar Media/Getty Images)
- 13/25
Michael Holm
Mit "Mendocino" hatte er bereits 1969 seinen ersten Millionen-Seller, dann folgten Erfolge wie das vielfach gecoverte "Barfuß im Regen" und schließlich der eine ganz große Hit: Mit "Tränen lügen nicht" wurde Michael Holm 1974 endgültig zum Schlagerstar; seine Nummer eins von damals wurde sogar ins Englische übersetzt. Und: Anders als viele 70er-Jahre-Kollegen konnte Holm auch später noch viel bewegen in der Musikwelt. (Bild: United Archives/Getty Images/Arthur Grimm)
- 14/25
Michael Holm
Michael Holm veröffentlicht bis heute immer wieder neue Musik, arbeitete in den letzten Jahren aber primär hinter den Kulissen. Der inzwischen 79-Jährige war Texter, Komponist und Verleger; unter anderem produzierte er auch Guildo Horns Album "Danke" (1998). Ende der 70er gründete Holm außerdem das Instrumental-Projekt Cusco, mit dem er dreimal für einen Grammy nominiert war (zuletzt 2004). Hätten Sie's gewusst? (Bild: Getty Images/Christof Koepsel)
- 15/25
Jürgen Marcus
Ob Schlager-Fan oder nicht: Wenn der Schmetter-Hit "Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben" von Jürgen Marcus läuft, singt jeder mit. Auch mit "Ein Festival der Liebe" und "Ein Lied zieht hinaus in die Welt" feierte Marcus in den 70ern große Erfolge. Und was kam danach? (Bild: Getty Images/Peter Bischoff)
- 16/25
Jürgen Marcus
An die Glanztaten der 70er konnte Marcus trotz zahlreicher Comeback-Versuche nicht anknüpfen. 1991 geriet er noch einmal in die Schlagzeilen, als er sich - damals war er 43 - öffentlich als homosexuell outete. 2012 zog sich Marcus aufgrund einer COPD-Erkrankung weitestgehend aus der Öffentlichkeit zurück, im Mai 2018 starb er kurz vor seinem 70. Geburtstag an den Folgen der Lungenerkrankung. (Bild: Andreas Rentz/Getty Images)
- 17/25
Howard Carpendale
"Das schöne Mädchen von Seite 1", da haben wir's doch! Howard Carpendale, hier mit der ehemaligen Miss Germany Irene Neumann, arbeitete sich in den 70ern rasch nach oben und gehörte damals ganz sicher auch zu den Schlagerstars mit der meisten Fanpost. (Bild: Ullstein Bild/Getty Images)
- 18/25
Howard Carpendale
Sich mit leicht bekleideten Damen ablichten zu lassen, käme Howard Carpendale heute nicht mehr in den Sinn. Nachdem er früher gerne als Frauenheld auftrat, gibt der gebürtige Südafrikaner inzwischen den stilvollen Schlager-Gentleman. Und das mit großem Erfolg. Seine Alben erreichen immer noch regelmäßig Top-10-Platzierungen, "Symphonie meines Lebens" (2019) wurde sogar mit Gold ausgezeichnet. (Bild: 2020 Getty Images/Andreas Rentz)
- 19/25
Bernd Clüver
Schlager und die 70er-Jahre, das war natürlich auch immer: die "ZDF-Hitparade". Und Bernd Clüver (links, mit Dieter Thomas Heck) war oft dabei. Mit den Songs "Der Junge mit der Mundharmonika" und "Der kleine Prinz" landete er 1973 gleich zwei zwei Nummer-eins-Hits. Insgesamt verkaufte Clüver über zehn Millionen Tonträger. (Bild: Getty Images/Peter Bischoff)
- 20/25
Bernd Clüver
Der eine oder andere erinnert sich vielleicht auch noch an einen kleinen Skandal rund um Bernd Clüver. 1976 veröffentlichte er den Song "Mike und sein Freund" und besang darin als erster Schlagerkünstler das Thema Homosexualität. Clüver, später zweimal (mit Frauen) verheiratet, durfte mit dem Titel weder in der TV-Sendung "Disco" noch bei der "ZDF-Hitparade" auftreten. (Bild: Getty Images/Peter Bischoff)
- 21/25
Bernd Clüver
Ende der 70er ließ der Erfolg von Bernd Clüver bereits wieder nach. Er veröffentlichte in größeren Abständen trotzdem weiter Musik, zuletzt 2006 das Album "Offen & Ehrlich". Es war die erste Platte bei seinem eigenen Label - und die einzige. 2011 starb Clüver an den Folgen eines schweren Treppensturzes in seiner Wahlheimat Mallorca - er wurde nur 63 Jahre alt. (Bild: Getty Images/Andreas Rentz)
- 22/25
Roland Kaiser
"Frei - das heißt allein", so hieß 1976 die erste Single von Roland Kaiser, die direkt bis auf Platz 14 in der Hitparade kletterte. Von da an ging es steil bergauf. Kurios: Erst kürzlich verriet Roland Kaiser, dass er sich seinerzeit beinahe für einen Managerposten bei einem Autokonzern und gegen die Gesangskarriere entschieden hätte. (Bild: United Archives/Arthur Grimm/Getty Images)
- 23/25
Roland Kaiser
Ein Glück, dass er sich für die Musik entschied: Roland Kaiser gehört heute zu den größten Stars der Schlagerszene, 90 Millionen verkaufte Tonträger sprechen für sich. Kaisers aktuelles Studioalbum "Perspektiven" (2022) landete zuletzt ganz oben in den Charts - seine erste Nummer eins seit über 40 Jahren! Seit geraumer Zeit hat der 70-Jährige sogar sein eigenes Festival ("Kaisermania"). (Bild: Getty Images/Felipe Trueba)
- 24/25
Vicky Leandros
Vicky Leandros sang auf Griechisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch und Japanisch - die Bezeichnung "Schlager-Sängerin" wird ihr sicher nicht gerecht, doch mit ihren deutschsprachigen Titeln ("Ich hab' die Liebe geseh'n", "Theo, wir fahr'n nach Lodz", "Ich liebe das Leben") drückte sie natürlich auch dem Schlager ihren Stempel auf. (Bild: Getty Images/Keystone Features/Hulton Archive)
- 25/25
Vicky Leandros
2015 brachte Vicky Leandros, die im Lauf ihrer Karriere über 400 Singles veröffentlichte und 55 Millionen Tonträger verkaufte, ihr bislang letztes Album auf den Markt, "Ich weiß, dass ich nichts weiß". Darüber hinaus demonstriert die heute 70-Jährige immer wieder ihre musikalische Vielfältigkeit. Im Jahr 2020 etwa trat sie im Katzen-Kostüm bei "The Masked Singer" auf und rückte bis ins Halbfinale vor. (Bild: Christian Marquardt/Getty Images)