6 Anzeichen, dass ihr mit emotional instabilen Eltern aufgewachsen seid– und wie das eure Beziehungen beeinflusst
Eltern-Kind-Beziehungen gehen mit Höhen und Tiefen einher. Aber wenn ihr euch in der Gegenwart eines eurer Elternteile ständig angespannt, unruhig oder ängstlich fühlt, kann das ein Anzeichen sein, dass ihr mit emotional instabilen Eltern aufgewachsen seid.
Dr. Kim Sage, eine Psychologin aus Kalifornien, vergleicht diese Situation mit dem Gefühl, auf Eierschalen zu laufen. Daher werden emotional instabile Elternteile im Englischen auch als „Eggshell-Parents“ bezeichnet. Nicht jeder erkennt, dass seine familiären Beziehungen auf einer ungesunden Grundlage beruhen und nicht jeder ist bereit sich dem zu stellen. Doch die meisten Menschen wissen, wenn etwas nicht stimmt und sie sich unwohl in der Gegenwart anderer fühlen. Es anzusprechen, kann manchmal der erste Schritt zur Besserung sein.
„Wenn ihr auf Eierschalen lauft, wisst ihr nie wirklich, was euch erwartet“, erklärt Sage es im Gespräch mit Business Insider. „Eggshell-Parents“ seien „oft sehr unberechenbar und vermittelt ein Gefühl von emotionaler Unsicherheit“, fügt sie hinzu. Sie reagieren impulsiv und unreif, besonders in Konfliktsituationen.
Sage nennt einige Anzeichen, woran ihr erkennen könnt, ob auch ihr mit emotional instabilen Eltern aufgewachsen seid. Sie erklärt, welche langfristigen Auswirkungen eine solche Beziehung auf das spätere Leben haben kann.
1. Ihr fühlt euch oft unsicher oder ängstlich
Die meisten emotional instabilen Eltern sind keine schreienden Monster. „Viele dieser Menschen können wirklich liebevoll sein“, sagt die Psychologin. „Doch dann schalten sie plötzlich um.“ Dadurch wisst ihr oft nicht, wie ihr euch in ihrer Nähe fühlen sollt – in einem Moment lacht ihr über ihre Witze, im nächsten seid ihr nervös, weil sie wütend die Tür zuschlagen.
Sage betont, dass diese Eltern nicht unbedingt laut werden müssen, was es noch schwieriger macht, zu erkennen, dass etwas nicht stimmt. Sie erzeugen Unsicherheit, indem sie ständig kritisieren, den anderen Elternteil oder die Geschwister herabsetzen oder euch mit Schweigen strafen, wenn ihnen etwas nicht passt.
2. Ihr könnt emotionale Spannung sehr gut erkennen
Die Unberechenbarkeit eurer Eltern kann dazu führen, dass ihr eine Hochsensibilität und übermäßige Wachsamkeit entwickelt. „Wenn ein Elternteil schreit, neigen Kinder dazu, zu glauben, dass es etwas mit ihnen zu tun hat, auch wenn das nicht der Fall ist“, erklärt Sage.
Sie gibt ein Beispiel: „Das unangenehme Gefühl, bevor eure Eltern nach Hause kommen, weil ihr wisst, dass schon eine Kleinigkeit, die in der Küche oder Garage nicht an ihrem Platz ist, ein großes Problem auslösen kann.“ Sage sagt, dass bereits ein Seufzen oder ein kritischer Kommentar, auch ohne einen Wutausbruch, Auswirkungen haben könne. Dies führe oft dazu, dass ihr eure Umgebung ständig auf emotionale Spannungen und Veränderungen überprüft.
3. Ihr versucht, es jedem recht zu machen
„'Eggshell-Parents' schaffen oft eine enge emotionale Verstrickung“, erklärt Sage. Ihr habt möglicherweise Schwierigkeiten, eure eigenen Ängste von denen eurer Eltern zu trennen, weil ihr von klein auf gelernt habt, ihre Emotionen genau zu beobachten und darauf zu reagieren.
Langfristig führt das wahrscheinlich dazu, dass ihr auch in anderen Beziehungen ständig versucht, es allen recht zu machen (auch People Pleasing genannt). „Man lernt, sich zu sehr auf die Angst zu konzentrieren“, sagt sie, besonders auf die Angst, andere zu enttäuschen. Als Ergebnis seid ihr „nicht wirklich ihr selbst“, weil ihr zu sehr damit beschäftigt seid, die Stimmungen anderer zu überwachen und alle zufriedenzustellen.
4. Ihr zieht euch zurück, obwohl ihr euch nach Nähe sehnt
Ihr analysiert konstant die Mimik und den Tonfall anderer Menschen. Dieses Verhalten könne jedoch zu einem Burnout führen, warnt Sage. „Wenn ihr merkt, dass Menschen der Auslöser sind, fühlt ihr euch nur allein wirklich sicher“, sagt Sage.
Ihr könntet einen ängstlich-vermeidenden Bindungsstil entwickeln (auch Bindungsangst genannt), bei dem ihr euch nach Nähe sehnt, aber zugleich Angst davor habt, sie zuzulassen. In Beziehungen zeige sich das oft darin, dass ihr zwar Unterstützung von eurem Partner oder einem Freund wünscht, sie aber gleichzeitig von euch wegstoßen würdet, erklärt Sage.
5. Ihr sucht euch Partner, die euren Eltern ähneln
Auch wenn euer Partner euch nie anschreit, wie es eure Eltern getan haben, könntet ihr euch trotzdem ständig angespannt fühlen – besonders, wenn die Kommunikation nicht gut funktioniert.
Sage selbst fand sich in so einer Situation wieder: „Ich bin mit Eltern aufgewachsen, die viel geschrien haben“, erzählt sie. „Dann wählte ich einen Partner, der das nicht tat, aber dennoch oft launisch war.“ Am Ende achtete sie trotzdem ständig in ihrer Beziehung auf Anzeichen von Ärger oder Unzufriedenheit.
6. Eure Eltern haben sich nie bei euch entschuldigt
Sage erklärt, dass alle Eltern gelegentlich die Fassung verlieren oder Fehler machen würden. Der Unterschied sei jedoch, dass emotional instabile Eltern meist „nicht in der Lage sind, Wiedergutmachung zu leisten.“
Sie fügt hinzu, dass solche Eltern oft nicht bewusst wahrnehmen, wie ihre intensiven Stimmungsschwankungen andere Menschen, besonders ihre Kinder, beeinflussen. Deshalb erhalten Kinder keine Entschuldigung, wenn ihre Eltern die Kontrolle über ihre Emotionen verlieren.
Ohne dieses Eingeständnis könnten Kinder von „Eggshell-Parents“ weiterhin glauben, dass sie die Ausbrüche ihrer Eltern „verursacht“ haben und dass es ihre Aufgabe sei, die Emotionen anderer zu kontrollieren.
Selbstakzeptanz und Therapie helfen, um darüber hinwegzukommen
Sage betont, wie wichtig es sei, zu lernen, für sich selbst ein Gefühl von Sicherheit zu schaffen, um damit abschließen zu können. Oft beginnt dieser Prozess damit, überhaupt zu erkennen, dass ihr Angst oder Unruhe empfindet. Sage empfiehlt eine Verhaltenstherapie, die dabei hilft, schwierige Gefühle wahrzunehmen und auszuhalten, wenn sie auftreten.
Ein häufig unterdrücktes Gefühl ist Wut. „Wenn Wut in eurer Kindheit nicht erlaubt war, vermeidet ihr sie möglicherweise ganz bewusst“, erklärt sie. Ein erster Schritt von persönlichem Wachstum könnte sein, dass ihr euch erlaubt, eure eigene Wut zu spüren und sie zu akzeptieren, ohne dabei Schuldgefühle zu empfinden.