Dieser 94-Jährige wurde von den Nazis verfolgt und von Kommunisten vertrieben: Hier ist sein bewegender Appell an alle, die heute jung sind

Paul Lendvai - Copyright: APA/ROBERT JAEGER  via Picture Alliance
Paul Lendvai - Copyright: APA/ROBERT JAEGER via Picture Alliance

Paul Lendvai blickt auf ein langes, bewegtes Leben zurück – geprägt von den großen Verwerfungen und auch den Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Umso eindringlicher appelliert der heute 94-jährige Publizist an die jungen Generationen, ihr Leben in Freiheit nicht für selbstverständlich zu halten, sondern dafür zu arbeiten und nötigenfalls auch zu kämpfen.

Lendvai kam 1929 in einer jüdischen Familie in Budapest zur Welt. Die Verfolgung durch die Nationalsozialisten und den Holocaust überlebte unter dem Schild eines Schweizer Schutzpasses. Vor den Kommunisten musste er nach dem Ungarn-Aufstand 1956 aus seiner Heimat fliehen und ließ sich in Wien nieder. Die friedlichen Revolutionen der Jahre 1989/90 mit dem „kollektiven Aufbruch eines halben Kontinents in die Freiheit“ nennt er seine „interessanteste Zeit“.

In einem Interview mit der „Welt“ blickt er skeptisch auf viele aktuelle Entwicklungen. Das Erstarken von Populisten und Extremisten, den Antisemitismus sieht er mit Sorge, auf die kommenden Wahlen in Europa blickt er mit Skepsis. Umso eindringlicher appelliert Paul Lendvai an die jungen Generationen, sich für die Freiheit zu engagieren.

„Was ist das Schnellste auf der Welt?“ „Der Übergang vom Guten zum Bösen“

„Man darf nie Schlafwandler sein und die heutigen Freiheiten romantisch als gegeben betrachten“, sagt Lendvai auf die Frage, was er jungen Leuten heute mit auf den Weg geben würde. „Man muss immer wissen, dass alles von einem Moment zum anderen verschwinden kann“. Diese Lebenslehre fasst der 94-Jährige in einem Zitat aus Lessings Faust-Fragment zusammen. Dort werden die Geister der Hölle befragt: „Was ist das Schnellste auf Erden?“ Ihre Antwort lautet: „Der Übergang vom Guten zum Bösen“.

„Dass es diesen Übergang geben kann, habe ich persönlich mehrmals in meinem Leben erlebt“, mahnt Lendvai. „Deswegen sollte man schätzen, was man hat.“ Und dass nichts selbstverständlich ist: „Man sollte wissen, dass man für das Gute arbeiten muss, vielleicht auch kämpfen.“ Dies können mühsam sein, erinnert sich Lendvai.

Die aktuellen Kundgebungen gegen Rechtsextremismus in Deutschland bewertet er als gutes Zeichen. Er hoffe, dass man den Einfluss der rechtsradikalen AfD reduzieren kann“. Ob die Kundgebungen wirklich helfen, wisse er nicht. „Ich glaube, dass man in Deutschland nichts voraussagen kann“.

Paul Lendvai: Nie aufgeben, muss das Motto sein

Als ein Problem sieht Lendvai die Art und Weise der Migration: „Die unkontrollierte Masseneinwanderung aus Gegenden ohne demokratische Werte birgt Gefahren“, mahnt er. Man dürfte nicht erwarten, dass man „Menschen, die in ihren Familien oder ihrer Familie zum Judenhass erzogen wurden, einfach so umerziehen kann.“

Eine Herausforderung für offene Demokratien seien die neuen digitalen Massenmedien: „Wie schützt man die liberale Demokratie? Wie also schützt man Freiheitsrechte und kann gleichzeitig verhindern, dass die junge Generation von TikTok oder Twitter, jetzt X, vergiftet wird?“ Dies sei kompliziert und „ein Test auch für die Klugheit der Demokraten“.

All dies erfordere Aufmerksamkeit, Arbeit und Einsatz. Paul Lendvai schließt: „Niemals aufgeben, das muss das Motto sein.“

Das gesamte Interview in der „Welt“ findet ihr hier.