Alkohol & seine Wirkung: Wie dein Körper reagiert, wenn du einen Monat lang aufs Trinken verzichtest

Falls du wegen deines Alkoholkonsums besorgt bist oder nach den hochprozentigen Feiertagen einfach nur etwas weniger trinken möchtest, ist der Beginn eines neuen Jahres ein toller Zeitpunkt, um sich gesündere Angewohnheiten zuzulegen.

Alkohol & seine Wirkung: Wie dein Körper reagiert, wenn du einen Monat lang aufs Trinken verzichtest. (Bild: Getty Images)
Alkohol & seine Wirkung: Wie dein Körper reagiert, wenn du einen Monat lang aufs Trinken verzichtest. (Bild: Getty Images)

Ein trockener Januar, auch als „Dry January“ bezeichnet, ist ein beliebter Trend, bei dem man für einen Monat lang auf Alkohol verzichtet. Aber was bewirkt das eigentlich? Wir erklären dir, was mit deinem Körper passiert, wenn du auf Alkohol verzichtest, nachdem du eine Abhängigkeit entwickelt hast.

Die ersten 12 bis 24 Stunden nach deinem letzten Drink

An deinem ersten alkoholfreien Tag kann es sein, dass du erste Symptome des Alkoholentzugs spürst, welche folgende sein können:

  • Ängste

  • Schlaflosigkeit

  • Unterleibsschmerzen

  • Übelkeit

  • Ein dehydriertes Gefühl

Wahrscheinlich hast du auch großes Verlangen nach deinem gewohnten Drink, während du dich depressiv und lethargisch fühlst. Es kann sein, dass du im Laufe des Tages zitterst, schwitzt oder dir die Hände zittern, was davon abhängt, wie viel du vorher getrunken hast. Das Positive daran ist, dass sich dein Blutzucker zu normalisieren beginnt. Es kann auch sein, dass du voller Hoffnung und gespannt auf ein Leben ohne Alkohol bist. Es wird dir sehr helfen, den ersten Tag zu überstehen, wenn du viel Wasser trinkst und gesunde Nahrung zu dir nimmst.

24 bis 48 Stunden nach deinem letzten Drink

Die Symptome des Entzugs können nach dem ersten Tag ihren Höhepunkt erreichen. Es können die schwersten und gefährlichsten Entzugserscheinungen bei dir auftreten. In dieser Zeit kann es zu Bluthochdruck, Verwirrung, Reizbarkeit, Fieber, Herzrhythmusstörungen und Stimmungsschwankungen kommen. Obwohl es einen allgemeinen Zusammenhang zwischen der Menge, die du früher getrunken hast, und deinen Entzugserscheinungen geben kann, ist es nicht immer eindeutig. Manche Menschen, die jahrelang stark getrunken haben, können mit wenigen oder gar keinen Entzugssymptomen aufhören, während bei einigen leichten Trinkern mehr Symptome auftreten können.

Es kann sein, dass du bereits innerhalb weniger Stunden die Wirkung des Alkoholverzichts spürst. (Bild: Getty Images)
Es kann sein, dass du bereits innerhalb weniger Stunden die Wirkung des Alkoholverzichts spürst. (Bild: Getty Images)

Manche Menschen leiden unter Halluzinationen, Krampfanfällen und Delirium tremens (DTs). Wegen der Möglichkeit gefährlicher, lebensbedrohlicher Symptome solltest du den Entzug nicht allein durchmachen. Glücklicherweise sind Delirien selten und treten nur beif ünf Prozent der Entzugsfälle auf. Sie können jedoch tödlich sein. Daher solltest du mit deinem Arzt sprechen, wenn du stark getrunken hast und mit dem Trinken aufhören willst.

Während dieser Zeit kannst du Hausmittel ausprobieren, z. B. Cayennepfeffer auf dein Essen streuen, um die Übelkeit zu lindern. Du kannst auch Basilikumzweige und Pfefferkörner in Wasser einweichen, um ein gesundes Tonikum mit entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften zu schaffen, das dir helfen kann, dich besser zu fühlen.

48 bis 72 Stunden nach deinem letzten Drink

Wenn du unter Symptomen eines Alkoholentzugs gelitten hast, sollten diese nach 48 Stunden schwächer werden. Dein Blutdruck und deine Körpertemperatur werden sich stabilisieren und du hast jetzt das Schlimmste hinter dir. Manche Menschen haben für bis zu 72 Stunden mittelschwere bis schwere Symptome, aber bei den meisten stellt sich eine Linderung ein.

3 bis 7 Tage nach deinem letzten Drink

Bei den meisten Menschen sind die körperlichen Symptome des Entzugs inzwischen verschwunden. Du wirst dich langsam mehr wie du selbst zu fühlen und dein Verlangen nach Alkohol wird allmählich nachlassen. Du wirst wieder besser schlafen und mehr Energie haben. Vielleicht fällt dir auf, dass du dich besser hydriert fühlst und dass sich trockene Hauterscheinungen wie Ekzeme und Schuppenbildung verbessern. In seltenen Fällen können schwere körperliche Symptome wie DTs, Schweißausbrüche und Krampfanfälle weiterhin auftreten, sodass du weiterhin ärztlich überwacht werden musst.

Nach ein oder zwei Wochen ohne Alkohol solltest du merken, dass sich dein Schlaf verbessert. (Bild: Getty Images)
Nach ein oder zwei Wochen ohne Alkohol solltest du merken, dass sich dein Schlaf verbessert. (Bild: Getty Images)

Ein bis zwei Wochen nach deinem letzten Drink

Dein Schlaf wird sich weiter verbessern, da du im Vergleich zu früher, als du getrunken hast, mehr REM-Zyklen durchläufst. Trinken beeinträchtigt gesunden Schlaf, indem die Melatoninausschüttung im Gehirn gehemmt wird. Obwohl du nach dem Trinken schnell einschlafen kannst, wirst du wahrscheinlich nach ein paar Stunden aufwachen und Probleme haben, wieder einzuschlafen. Nachdem du mit dem Trinken aufhörst, wirst du beginnen zu bemerken, welche positiven Auswirkungen besserer Schlaf hat. Dazu gehören verbesserte geistige Fähigkeiten, bessere emotionale Regulierung, weniger Stress und verbesserte Immunfunktion.

Ein Monat nach deinem letzten Drink

Nachdem du einen Monat lang keinen Alkohol getrunken hast, beginnt deine Leber, sich selbst zu reparieren. Du wirst weniger Leberfett haben, sodass deine Leber effektiver arbeiten kann. Wahrscheinlich wirst du auch eine Gewichtsabnahme bemerken. Alkohol hat viele leere Kalorien und kann deine Hemmschwelle senken, sodass es schwieriger wird, ungesunden, dick machenden Lebensmitteln zu widerstehen.

Die Vorteile des Alkoholverzichts

Wenn du ein Gelegenheitstrinker bist, wirst du wahrscheinlich keine Entzugserscheinungen bemerken, nachdem du mit dem Trinken aufhörst. Die Folgen können subtiler und weniger dramatisch sein. Allerdings haben Untersuchungen gezeigt, dass sich deine Gesundheit verbessert, wenn du nichts trinkst. Ein Verzicht auf Alkohol wird mit einer geringeren Rate an Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Schlaganfall, sexuellen Funktionsstörungen, Lebererkrankungen und Darmproblemen in Verbindung gebracht. Daher spielt es keine Rolle, ob du viel oder nur gelegentlich etwas trinkst. Ein trockener Januar hat für alle Vorteile.

VIDEO: Alkoholkonsum weltweit: Wie schneidet Deutschland ab?