Alleinerziehende Mutter erzählt: So erziehe ich meine Kinder zusammen mit meinem Ex-Mann

Angela Marie Christian ist eine alleinerziehende Mutter von drei Kindern. - Copyright: Angela Marie Christian
Angela Marie Christian ist eine alleinerziehende Mutter von drei Kindern. - Copyright: Angela Marie Christian

Angela Marie Christian war in einer Zwickmühle, als der Vater ihrer ältesten Tochter die damals Zwölfjährige zu seiner Familie in die Dominikanische Republik bringen wollte. Das Paar trennte sich, als das Mädchen noch ein Baby war, und Christian hatte das alleinige Sorgerecht.

"Der Gedanke, dass sie ohne mich in einem anderen Land sein könnte, war beängstigend", sagte sie Business Insider. "Also habe ich ein Machtwort gesprochen und 'Nein' gesagt."

Die Entscheidung sorgte für viel Aufregung, denn das Kind wollte genauso gerne in die Karibik wie ihr Vater und seine Verwandten. Christian sagte, dass sie sich dadurch wie der Bösewicht fühlte, der allen den Spaß verdarb.

Sechs Jahre später sagt die Mutter, sie hätte die Situation im Nachhinein anders angehen können. "Damals dachte ich: 'Wenn ich die Kontrolle habe, ist mein Kind sicher'", sagt sie. Sie sagte, sie hätte nicht aufgehört, sich Sorgen zu machen, wenn sie die Reise angetreten hätte.

"Mir ist jetzt klar, dass ich übervorsichtig war", fügte Christian hinzu. "Es wäre besser gewesen, wenn ich eine größere Perspektive gehabt hätte, die ihre Möglichkeiten, ein anderes Land und eine andere Kultur zu erkunden, nicht eingeschränkt hätte."

Christian sagte, dass gemeinsame Elternschaft schwierig sein kann

Zu diesem Schluss kam sie letztes Jahr, als ihre mittlere Tochter, die einen anderen Vater hat, die Möglichkeit erhielt, mit ihm wegzufahren. "Ich dachte, es ginge nicht um mich und meine Gefühle, sondern um das Kind", sagte die Mutter. Sie gab ihrem Zweitgeborenen, der damals acht Jahre alt war, bereitwillig die Erlaubnis, Costa Rica zu besuchen.

Christian glaubt, dass ihr Sinneswandel durch die längere Zeit, die sie als Elternteil verbracht hat, hervorgerufen wurde. Sie sagte, sie habe die Idee des Kompromisses und der Auswahl der eigenen Kämpfe verinnerlicht.

"Es muss nicht alles in einen Kampf ausarten", fügte sie hinzu. Sie sagte, sie versuche, die gleiche Weisheit bei der Erziehung ihres vierjährigen Sohnes anzuwenden, den sie gemeinsam mit ihrem Noch-Ehemann erzieht. Das Paar befindet sich mitten in einer Scheidung.

Christian gibt zu, dass ihre Philosophie der gemeinsamen Erziehung durch Ausprobieren entstanden ist. Aber als Lebensberaterin, die andere alleinerziehende Mütter berät, hofft sie, dass andere von ihren Erfahrungen profitieren können und gibt drei Tipps.

Kommunikation ist sehr wichtig

Die 43-Jährige sagt, dass Kommunikation der Schlüssel ist. "Niemand will überrumpelt werden", sagte sie. Sie rät, sich Zeit zu nehmen, um über das Wohlergehen des Kindes zu sprechen, und nichts zu verschweigen, was das Kind dem anderen erzählt hat.

"Auf diese Weise wird man nicht überrumpelt, wenn das Kind das Thema schließlich anspricht", sagt sie und weist darauf hin, dass ein Kind, das sich einem Elternteil anvertraut und nicht dem anderen, das Vertrauen untergraben kann.

Alles planen

Christian und ihre Ex-Partner planen alles im Voraus, damit ihre Kinder wissen, zu welchem Elternteil sie wann gehen - besonders in den Ferien. So verbringt ihre mittlere Tochter beispielsweise Thanksgiving jedes Jahr bei ihrem Vater und Weihnachten bei ihrer Mutter. Im darauffolgenden Jahr wird das Gegenteil der Fall sein.

Christian sagt, dass es je nach Aufteilung des Sorgerechts wichtig ist, dass die Kinder zumindest einen Teil ihrer Schulferien bei beiden Elternteilen verbringen. "Wir bleiben alle über FaceTime in Kontakt, damit niemand etwas verpasst", fügte der Coach hinzu.

Respektvoll sein

Die Mutter sagte, dass Eltern, die sich vor ihren Kindern streiten, damit aufhören sollten. "Das ist verletzend und verwirrend für die Kinder", sagte sie. Wenn die Gefühle hochkochen, ist es am besten, sich neutral zu verhalten und das Thema später zu besprechen, wenn die Erwachsenen allein sind.

"Ich bin ein großer Befürworter von SMS gegenüber Telefonanrufen", sagte Christian. "Der Moment, in dem man etwas schreibt, das man bereut, und auf Senden drückt, ist von unschätzbarem Wert."

Sie sagte, es sei niemals angebracht, den anderen Elternteil - oder den neuen Partner - schlecht zu machen, wenn die Kinder dabei sind. "Das spaltet die Gemüter", fügte sie hinzu. Es sei wichtig, eine gemeinsame Front zu bilden, damit sich das Kind geliebt und unterstützt fühle.

Lest den Originalartikel auf Englisch hier.