Von Anfang bis Ende, vom Pixel-Kick zur Milliarden-Marke: "FIFA" heute und damals
- 1/89
Jahrezehnte digitaler Kick
"FIFA" heute, damals - und in der Zeit dazwischen. Lassen Sie die zahllosen Ableger der erfolgreichsten Sportreihe der Welt Revue passieren. (Bild: EA)EA - 2/89
FIFA International Soccer
Alles auf Anfang: "FIFA International Soccer" erschien 1993 unter anderem für SNES und Sega Mega Drive. Bis zu vier Spieler konnten damals gleichzeitig spielen. Dafür gab es in den 48 Nationalmannschaften keinen einzigen echten Spieler. Alle Akteure waren frei erfunden. (Bild: EA)EA - 3/89
FIFA International Soccer
Stolz waren die Entwickler auf das "digitalisierte Jubelgeschrei" im Stadion. Unvergessen bis heute sind dagegen die legendären "Glitches" - Schwachstellen im Ablauf: So konnte man sich beispielsweise vor den abschlagenden Torwart stellen und auf einen Abpraller hoffen. Nach einem Foul wiederum lief man einfach vor dem Schiri davon ... (Bild: EA)EA - 4/89
FIFA Soccer 95
Schon mit der Fortsetzung "FIFA Soccer 95" wurde die bis heute anhaltende Tradition der Jahreszahlen im Titel eingeführt. Und schon damals bezog sich die Angabe auf das darauffolgende Jahr. So erschien "FIFA Soccer 95" im Jahr 1994. (Bild: EA)EA - 5/89
FIFA Soccer 95
"FIFA Soccer 95" erschien exklusiv für den Mega Drive von Sega. Optisch hatte sich nicht viel getan, inhaltlich sehr wohl: Der virtuelle Kader wurde um Vereinsmannschaften mehrerer internationaler Ligen erweitert. (Bild: EA)EA - 6/89
FIFA Soccer 96
1995 erschien "FIFA Soccer 96" - erstmals auch für die PlayStation. Und es hatte sich einiges verändert. (Bild: EA)EA - 7/89
FIFA Soccer 96
Während man bei den ersten beiden Teile aus einer isometrischen Perspektive spielte, bot "FIFA Soccer 96" echte 3D-Grafik. Ebenfalls neu: Reale Spielernamen wurden angezeigt. (Bild: EA)EA - 8/89
FIFA 97
Kürzer und kompakter: Das "Soccer" wurde aus dem Namen gestrichen und auf die Tribüne verbannt, wo es bis heute sitzt und schmollt. 1996 hieß der virtuelle Kick lediglich nur mehr "FIFA 97". Das Cover zierte erstmals ein Star: der französische Profi David Ginola. (Bild: EA)EA - 9/89
FIFA 97
"FIFA 97" brachte bahnbrechende Neuerungen: Die Spieleranimationen wurden dank Motion-Capturing deutlich realistischer. Ebenfalls für mehr Realismus sorgte die Einführung von Kommentatoren, die scheinbar in Echtzeit auf das Geschehen reagierten. Für die deutsche Version wurden Wolf-Dieter Poschmann und Karl-Heinz Feldkamp engagiert. Ebenfalls eingeführt wurde der später schwer gefeierte Hallen-Modus mit abprallenden Wänden. (Bild: EA)EA - 10/89
FIFA 98
Auf dem Cover von "FIFA 98: Die WM-Qualifikation" stürmte der deutsche Nationalspieler Andreas Möller. Zudem erschien erstmals ein Spin-Off zur Weltmeisterschaft als zusätzlicher, eigenständiger Ableger der Spielreihe: "FIFA WM Frankreich 98". (Bild: EA)EA - 11/89
FIFA 98
Mit Blurs "Song 2" bekam "FIFA 98" erstmals einen Titelsong spendiert, zudem hielt die Abseitsregel Einzug in die virtuelle Welt, in der die Strenge des Schiris per Schieberegel beeinflusst werden konnte. Für Aufsehen sorgten 16 authentische Stadien. Heute ulkig: Schon damals attestierten Spiele-Magazine dem Treiben auf dem Platz eine Ähnlichkeit mit Fernsehübertragungen. (Bild: EA)EA - 12/89
FIFA 99
Kein internationaler Star, sondern ein deutscher Fußball-Arbeiter landete auf dem Cover von "FIFA 99": Olaf Thon, der erste Schalker, dem diese Ehre zuteil wurde. (Bild: EA)EA - 13/89
FIFA 99
Mit unterschiedlich großen Spielern, die zudem über eine grobe Mimik verfügten, machte "FIFA 99" optisch noch einmal einen Sprung nach vorne. Inhaltlich legte EA ebenfalls nach: 220 Vereinsmannschaften aus zwölf realen Ligen waren nebst Original-Trikot ebenso enthalten wie 42 Nationalmannschaften. (Bild: EA)EA - 14/89
FIFA 2000
Auf dem Cover der deutschen Version von "FIFA 2000" beackert Mehmet Scholl das Grün. (Bild: EA)EA - 15/89
FIFA 2000
"FIFA 2000" erlaubte es erstmals, Fußballgeschichte umzuschreiben. Mit 40 Classic Teams (unter anderem die deutsche Nationalelf von 1974) konnte man historische Erfolge nochmal erleben oder eine Schmach unvergessen machen - zumindest virtuell. (Bild: EA)EA - 16/89
FIFA 2001
Abschied vom Leitwolf: Lothar Matthäus war auf dem Cover von "FIFA 2001" noch im Deutschland-Trikot zu sehen, gab aber nach einer bitteren Niederlage bei der EM 2000 seinen Abschied aus der Nationalmannschaft bekannt. (Bild: EA)EA - 17/89
FIFA 2001
"FIFA 2001" nutzte eine neue Grafik-Engine, die etwas weniger Fantasie voraussetzte, um die realen Vorbilder der Spieler auf den ersten Blick zu erkennen. (Bild: EA)EA - 18/89
FIFA 2002
"FIFA 2002" erschien 2001 für PC, PlayStation und PlayStation 2 sowie für den Nintendo GameCube. Auf dem deutschen Cover: Gerald Asamoah. (Bild: EA)EA - 19/89
FIFA 2002
Neue Features wie Stärkebalken für Pässe und eine besser dosierbare Sprintgeschwindigkeit sollten den Realismus erhöhen. (Bild: EA)EA - 20/89
FIFA Fussball Weltmeisterschaft 2002
Mit "FIFA Fussball Weltmeisterschaft 2002" wurde dem Großereignis ein eigener Ableger gewidmet. (Bild: EA)EA - 21/89
FIFA Fussball Weltmeisterschaft 2002
Star-Bonus: Für "FIFA Fussball Weltmeisterschaft 2002" wurden einige Promi-Spieler aufgehübscht. Auch bei der Gestaltung der Austragungsorte der WM bemühten sich die Programmierer um Liebe zum Detail. (Bild: EA)EA - 22/89
FIFA 2003
Drei auf einen Streich: Roberto Carlos, Ryan Giggs und Edgar Davids teilten sich das Titelbild von "FIFA 2003". (Bild: EA)EA - 23/89
FIFA 2003
Neben einer neuen Grafikengine gab's bei "FIFA 2003" erstmals einen "Club Championship"-Modus. Vereinsspezifische Fangesänge verwandelten das Wohnzimmer in ein Stadion. Ebenfalls neu: Zur Halbzeit und nach Spielende konnte man sich die Highlights der Partie nochmal in aller Ruhe ansehen. (Bild: EA)EA - 24/89
FIFA 2004
Wieder ein Triple auf dem Cover: Alessandro Del Piero, Thierry Henry und Ronaldinho warben für "FIFA 2003". Der Titel erschien für PlayStation und den Nachfolger, PC sowie den GameCube und den GameBoy Advance. (Bild: EA)EA - 25/89
FIFA 2004
"Das faszinierendste Fußballereignis aller Zeiten", versprach EA. Zumindest quantitativ stimmte das damals, denn der Titel beinhaltete 16 Ligen, 350 Mannschaften und über 10.000 Spielerpersönlichkeiten. (Bild: EA)EA - 26/89
FIFA 2005
Erneut große Namen auf dem Rasen und auf dem Cover: "FIFA 2005" glänzte mit Patrick Vieira, Fernando Morientes und Andrij Schewtschenko. (Bild: EA)EA - 27/89
FIFA 2005
Kick it like Beckham! Neu in "FIFA 2005" war die "First Touch"-Steuerung, die das Vorlegen des Balls, Abstoppen und Tricks erlaubte. (Bild: EA)EA - 28/89
FIFA Street
Ronaldinho warb für eine völlig neue und gänzlich andere Variante der FIFA-Serie: "FIFA Street" brachte den Straßenfußball auf Konsole und PC. (Bild: EA)EA - 29/89
FIFA Street
Statt gigantischer Stadion-Kulisse setzte "FIFA Street" auf teils absurd akrobatische 4-gegen-4-Matches in Hinterhöfen. (Bild: EA)EA - 30/89
FIFA 06
Nicht die Partien, aber der Spielname wurde 2005 kürzer: "FIFA 06" läutete eine neue Ära ein. Zumindest, was den Titel anging. Auf dem Cover (von links): Wayne Rooney, Lukas Podolski und Ronaldinho. (Bild: EA)EA - 31/89
FIFA 06
Der Karrieremodus wurde für "FIFA 06" deutlich erweitert. Wer sein Talent eher abseits des Rasens sah, konnte dies im Manager-Modus beweisen. Neu: Die Chemie musste stimmen - denn die Zusammensetzung des Teams wirkte sich auf die Stärke der Truppe aus. (Bild: EA)EA - 32/89
FIFA 06: Road to the Worldcup"
Ebenfalls 2005 erschien ein weiterer Ableger der Reihe: "FIFA 06: Road to the Worldcup" sollte die Vorfreude auf die WM in Deutschland anheizen. Auf dem Cover: wieder einmal der Brasilianer Ronaldinho. (Bild: EA)EA - 33/89
"FIFA 06: Road to the World Cup"
In Erinnerung bleibt "FIFA 06: Road to the World Cup" vor allem wegen einer Neuerung: Um die Ladezeiten zu versüßen, konnte man mit einem Spieler versuchen, ein Duell mit dem Torhüter für sich zu entscheiden. (Bild: EA)EA - 34/89
FIFA Street 2
Cristiano Ronaldo bewies schon auf dem Cover von "FIFA Street 2" sein Show-Talent. (Bild: EA)EA - 35/89
FIFA Street 2
Wer Herausforderungen im weltweiten Straßenkampf meisterte, konnte mit den dafür erworbenen Punkten Bonusinhalte wie Fußball-Legenden oder neue Outfits freispielen. (Bild: EA)EA - 36/89
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006
Nationalflagge und Prinz Poldi: Das Cover von "FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006" passte perfekt zum "Sommermärchen". (Bild: EA)EA - 37/89
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006
Ein eigens gestaltetes Design und Zugriff auf 127 Nationalteams waren die besonderen Merkmale von "FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006". Mit Punkten, die in Online-Matches erspielt wurden, konnten Bonusinhalte freigeschaltet werden. (Bild: EA)EA - 38/89
FIFA 07
Lukas Podolski und Ronaldinho teilten sich den Platz auf dem Cover von "FIFA 07". Die Kommentatoren waren fortan Tom Bayer und sein "Sky"-Kollege Sebastian Hellmann. (Bild: EA)EA - 39/89
FIFA 07
Nicht nur die Top-Grafik sollte bei FIFA 07 für echte "Fußballemotionen" sorgen, sondern auch die Reaktionen der Fans, deren Stimmung an die Leistung auf dem Feld angepasst wurde - beispielsweise durch frostige Stille oder durch Singen und Jubel. (Bild: EA)EA - 40/89
FIFA 08
Schon wieder Ronaldinho auf dem Cover. Doch im Vordergrund von "FIFA 08" steht der jubelnde Miroslav Klose. (Bild: EA)EA - 41/89
FIFA 08
Zu den unterstützten Plattformen kamen Nintendo Wii und die PlayStation3 dazu. Vor allem für Letztere wurde die Grafik überarbeitet. Auch neu: der "Be a Pro"-Modus. Darin konnte man erstmals die Geschicke eines einzelnen, selbst erstellten Spielers lenken - Fußball aus Schulterperspektive war jedoch ziemlich ungewöhnlich. (Bild: EA)EA - 42/89
FIFA Street 3
2008 erschien der dritte Ableger der "FIFA Street"-Reihe. Beworben wurde das Spiel mit den Comic-Konterfeis von Gennaro Gattuso, Ronaldinho und Peter Crouch (Bild: EA)EA - 43/89
FIFA Street 3
Der Comic-Look lässt es erahnen: Bei "FIFA Street 3" setzte EA erneut auf spektakuläre Action-Kicks. (Bild: EA)EA - 44/89
FIFA 09
Und schon wieder Ronaldinho auf dem Cover! Zu seiner Rechten: Kevin Kuranyi. (Bild: EA)EA - 45/89
FIFA 09
Für viele Spieler gilt "FIFA 09" als Meilenstein in der Geschichte der Reihe. Das spiegelte sich auch in den Presse-Rezensionen. Neben den grafischen Verbesserungen bot die Saison laut EA "über 250 grundlegende Neuerungen und Verbesserungen am Gameplay und Steuerung". Mit "Ultimate Team" wurde zudem ein bis heute überaus beliebter Spielmodus eingeführt. (Bild: EA)EA - 46/89
FIFA 10
Bastian Schweinsteiger und Wayne Rooney teilten sich das Cover von "FIFA 10". (Bild: EA)EA - 47/89
FIFA 10
Das größte Novum bei "FIFA 10": volle 360-Grad-Bewegungen der Spieler auf dem Platz. (Bild: EA)EA - 48/89
"FIFA Fussball Weltmeisterschaft Südafrika 2010"
Auch die Weltmeisterschaft in Südafrika 2010 bekam ihren eigenen digitalen Ableger - Vuvuzela-Getröte inklusive. (Bild: EA)EA - 49/89
FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010 Südafrika
"FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010 Südafrika" bot 199 Nationalmannschaften und 38 Stadien - darunter die zehn offiziellen Austragungsorte. (Bild: EA)EA - 50/89
FIFA 11
Das nächste Spiel ist immer das schwerste, heißt es. EA setzte seine Siegesserie mit "FIFA 11" fort. Mezut Özil und René Adler zeigten im Doppelpack Biss auf dem Cover. (Bild: Electronic Arts)Electronic Arts - 51/89
FIFA 11
Neu seit "FIFA 11": Elf echte Spieler konnten online gegen elf Kontrahenten antreten. Auf den Moderatoren-Plätzen machte es sich ein neues dynamisches Duo bequem: Manni Breuckmann und Frank Buschmann. (Bild: EA)EA - 52/89
FIFA 12
Drauf waren Lukas Podolski und Mats Hummels, drin 500 offiziell lizenzierte Vereine: "FIFA 12" kam 2011 auf den Markt. (Bild: EA)EA - 53/89
FIFA 12
Die Grafik wurde an diversen Stellen aufgehübscht. Die Impact-Engine beispielsweise sollte Kollisionen so realistisch wie möglich darstellen. (Bild: EA)EA - 54/89
FIFA Street
Lionel Messi, zuvor Coverboy von Konamis "Pro Evolution Soccer"-Reihe, durfte nun bei EA aufspielen. Der Fußballgott zierte das Cover des neuen, schlicht "FIFA Street" genannten Nachfolgers von "FIFA Street 3". (Bild: EA)EA - 55/89
FIFA Street
Im Gegensatz zu den Vorgängern wurde diesmal weniger auf Comic-Look und Slapstick-Einlagen gesetzt. Stattdessen wurde der Realismus der offiziellen "FIFA"-Reihe mit Straßen- und Hallen-Schauplätzen kombiniert. Dennoch blieben auch die spektakulären Tricks erhalten. (Bild: EA)EA - 56/89
FIFA 13
2012 schlägt's 13! Die Rivalität zwischen "FIFA" von EA und "PES" von Konami hat eine lange Tradition. Der Titelverteidiger ist - zumindest hinsichtlich der Verkaufszahlen - "FIFA". (Bild: EA)EA - 57/89
FIFA 13
EA versprach mit "FIFA 13" das "umfangreichste Spiel in der Geschichte der Serie". Geschraubt wurde unter anderem am Dribbling. Jede Ballberührung sollte akkurat ins Gameplay miteinbezogen werden. (Bild: EA)EA - 58/89
FIFA 14
In "FIFA 14" sah Cover-Star Lionel Messi auf zwei Plattformen besser aus denn je - zum ersten Mal konnten Next-Gen-Gamer mitspielen. Die Xbox One- und PS4-Versionen von "FIFA 14" wurde entsprechend aufpoliert. (Bild: EA)EA - 59/89
FIFA 14
"FIFA 14" wirkte jedem bösen Klischee über die Intelligenz von Fußballprofis entgegen - denn die Computer-Kollegen und -Gegner agierten cleverer denn je. Neu waren die Option Koop-Seasons und die auf PS4 und Xbox One abgestimmte Ignite-Engine. (Bild: EA)EA - 60/89
FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014
Mit der "FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014" konnten Spieler die WM bereits austragen, bevor diese in der Realität stattfand. (Bild: EA)EA - 61/89
FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014
Technisch basierte "FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014" auf dem im Oktober des Vorjahres veröffentlichten "FIFA 14". Allerdings vereinfachte EA das Gameplay in manchen Aspekten, um auch Gelegenheitsspielern schnell Erfolgserlebnisse zu ermöglichen. (Bild: EA)EA - 62/89
FIFA 15
Lionel Messi war für die Saison 15 einmal mehr das Gesicht der FIFA-Serie. (Bild: EA)EA - 63/89
FIFA 15
Verbessert wurden unter anderem die Physik-Engine und der Modus Ultimate Team. Alles in allem wirkten die Partien dynamischer und realistischer als bei den Vorgängern. (Bild: EA)EA - 64/89
FIFA
Ob Cristiano Ronaldo vor Neid weinte, ist nicht überliefert. Fest steht: Auch bei "FIFA 16" ist Messi der Titelheld. An der Seite von Frank Buschmann kommentiert nun Wolff-Christoph Fuss. EA erwehrte sich gegen den Vorwurf, die Kommentatoren der letzten Ausgaben hätten nur die immer gleichen Sprüche parat. Fuss und Buschmann sprachen über 219.000 Wörter ein, um für verbale Abwechslung zu sorgen. (Bild: Electronic Arts Canada)Electronic Arts Canada - 65/89
FIFA 16
"FIFA 16" läutete die Emanzipation des virtuellen Sports ein: Erstmals konnte man das Schicksal von Frauenteams lenken. Auch die deutsche Nationalmannschaft der Damen durfte gesteuert werden. (Bild: Electronic Arts Canada)Electronic Arts Canada - 66/89
FIFA 17
Mit "FIFA 17" endete die Titel(bild)-Herrschaft von Messi. Doch statt Ronaldo oder ähnlichen Ikonen landete überraschend Marco Reus auf dem Cover. Er setzte sich bei der Online-Abstimmung gegen James Rodriguez von Real Madrid, Anthony Martial von Manchester United und Eden Hazard vom FC Chelsea durch. (Bild: EA)EA - 67/89
FIFA 17
In "FIFA 17" greift EA Sports auf PC, Xbox One und PS4 auf die aus "Battlefield 4" bekannte Engine Frostbite zu. Erstmals in der Geschichte der Spielereihe ist ergänzend zu den bekannten Modi auch ein Storymodus namens "The Journey" vertreten. Spieler schlüpfen in die Rolle des Nachwuchstalents Alex Hunter und begleiten dessen Karriere in der Premier-League. (Bild: EA)EA - 68/89
FIFA 18
Wichtiger noch als alle Features: Auch in den Spielzeiten bis 2021/22 liegen die Lizenzrechte im Bereich "Match-Simulation" allein bei EA. Konkurrent Konami wollte bis an die Schmerzgrenze gehen, um das seit über 20 Jahre bestehende "FIFA"-Monopol zu brechen. Es hatte jedoch nicht gereicht. (Bild: EA)EA - 69/89
FIFA 18
Bundesliga, erstmals 3. Liga - und Pokal auch: "FIFA 18" bot alles, was das deutsche Fußball-Herz begehrt. Und noch einiges mehr - darunter das zweite Kapitel des Story-Modus' "The Journey", eine feingeschliffene Steuerung und Spielmechanik sowie natürlich 1000 aktuelle Club-Mannschaften aus den Top-Ligen der Welt. Cristiano Ronaldo, der es endlich aufs Cover geschafft hatte, wurde gleich auch stärksten Kicker im Spiel. (Bild: EA)EA - 70/89
FIFA 19
Und auch in "FIFA 19" hatte er es wieder aufs Cover geschafft: Cristiano Ronaldo, nach seinem Wechsel nun im Juve-Trikot. Neben ihm: PSG-Star Neymar - allerdings nur auf der Verpackung der "Champions Edition". Ein Hinweis auf die größte Neuerung im Spiel ... (Bild: EA)EA - 71/89
FIFA 19
Des einen Leid, des anderen Freud: EA schnappte Konkurrent Konami die Rechte an der Champions und Europa League vor der Nase weg! (Bild: EA)EA - 72/89
FIFA 19
Die Reise geht weiter: Der Story-Modus "The Journey" katapultiert das Supertalent Alex Hunter in die Champions League - und führt zwei neue Figuren ein, darunter seine Halbschwester Kim und sein Kumpel Danny Williams. Netter Gag: In einem Rückblick auf die 60er-Jahre darf man auch Alex' Großvater Jim Hunter steuern. (Bild: EA)EA - 73/89
FIFA 19
Nur Fernschüsse, Kopfbälle oder Volleys zählen. Gelbe und rote Karten gibt's nicht. Und bei einem Tor fliegt ein Spieler vom Platz. "FIFA 19" machte mit ungewöhnlichen "Hausregeln" die schnellen Gelegenheitsspiele einen Tick interessanter. Dazu gibt es nun Zahlen, Zahlen, Zahlen. Jede Aktion fließt mehr oder weniger in die Statistiken des Spielers ein, dessen Fortschritte unentwegt festgehalten werden und sogar auf anderen Systemen zur Verfügung stehen. (Bild: EA)EA - 74/89
FIFA 19
Und natürlich wurde in "FIFA 19" weiter an Gameplay, Steuerung und Grafik geschraubt, um alles noch authentischer und geschmeidiger wirken zu lassen! Für Profis wurde die Funktion "Timed Finishes" eingeführt, die Torschüsse bei exzellentem Timing noch gefährlicher macht. (Bild: EA)EA - 75/89
FIFA 19
Einst als kostenpflichter Zusatzinhalt eingeführt, heute die Cashcow von EA: Der "FIFA Ultimate Team"-Modus, gemeinhin FUT genannt, feierte in "FIFA 19" Zehnjähriges. Die jährlich generierten Einnahmen überflügeln regelmäßig die eigentlichen Verkaufserlöse des Spiels. Allerdings gerät der Sammelkartenmodus immer mehr aufgrund seiner Glücksspielmechaniken in den Verruf. (Bild: EA)EA - 76/89
FIFA 20
Wachablösung auf dem Cover: Anstelle von Dauergast Cristiano Ronaldo ist Real Madrids Eden Hazard auf dem Cover der Standardversion. Auf der Champions Edition wurde indes Liverpools Verteidigerstar Virgil van Dijk verewigt. (Bild: EA)EA - 77/89
FIFA 20
Kicken auf Kleinfeldern und in Käfigen, Mann gegen Frau - und am Ende siegt der Style. "FIFA 20" bringt mit dem "Volta Football"-Modus ein trickreiches Spielerlebnis, das man aus alten "FIFA Street"-Spielen kennt. (Bild: Electronic Arts)Electronic Arts - 78/89
FIFA 20
Den Rest - Champions League, hunderte offizielle Mannschaften, Frauen-Fußball, Top-Präsentation, verfeinerte Gameplay-Mechanismen, neue Tricks - gibt's wie immer obendrauf. Nur in einem Bereich musste man eine kleine Niederlage gegenüber dem ewigen Konkurrenten "PES" einstecken. (Bild: EA)EA - 79/89
eFootball PES 2020
Fieser Nadelstich der Konkurrenz: Der italienische Rekordmeister Juventus Turin ist nicht mehr dabei. Die "alte Dame" mit Cristiano Ronaldo (rechts) ist einen Exklusiv-Deal mit Konamis "eFootball PES 2020" (Bild) eingegangen und heißt in "FIFA 20" deshalb Piemonte Calcio. Auch die "Allianz Arena" des FC Bayern taucht nicht mehr bei EA auf. (Bild: Konami)Konami - 80/89
FIFA 21
Ungewöhnliche Neuerungen - zumindest optisch: EA entschied sich bei "FIFA 21" für eine völlig neue Art der Cover-Gestaltung. Mehrere Motive sind zu sehen, aber nur ein Star: Kylian Mbappé von Paris Saint-Germain. (Bild: EA)EA - 81/89
FIFA 21
Großartige Neuerungen sucht man bei "FIFA 21" vergebens. Spielerisch und grafisch wurde eher Feinschliff gegenüber 2020 betrieben - und mit schmucken Begriffen wie "Agile Dribbling", "Creative Runs" und "Positioning Awareness" versehen. (Bild: EA)EA - 82/89
FIFA 21
Der "Volta"-Modus ist in "FIFA 21" ebenfalls wieder am Start - allerdings ohne große Story wie im Vorgänger. Im Gegenteil: "Das Debüt" ist bereits nach zwei Stunden auserzählt. Dafür darf man nun mit bis zu vier Freunden im Koop ein Team stellen und Online-Duelle austragen. Deutlich aufgestockt wurde auch der Karriere-Modus, bei dem man nun ohne Unterbrechung von einer rein taktischen Ansicht sofort ins Geschehen springen und selbst kicken kann. (Bild: EA)EA - 83/89
FIFA 22
Schon das Cover von "FIFA 22", wieder mit Kylian Mbappé, ist ein visuelles Statement: Das Spiel, das am 1. Oktober 2021 für PC, Xbox, PlayStation und Switch auf den Markt kommt, wird optisch detailverliebt. Zumindest auf den neuen Konsolen PS5 und Xbox Series X/S. (Bild: EA)EA - 84/89
FIFA 22
Größte Neuerung bei "FIFA 22": Für noch mehr Realismus auf PS5 und Xbox Series X/S soll die sogenannte "HyperMotion"-Technik sorgen. Hinter dem Begriff sollen laut EA eine noch bessere Ballphysik und authentischere Animationen stecken. Dafür ließ EA unter anderem 22 Profis in High-Tech-Ganzkörper-Anzügen aufs Feld laufen, um jede ihrer Bewegungen aufzuzeichnen. (Bild: EA)EA - 85/89
FIFA 22
Ebenfalls neu: Zum ersten Mal seit Jahren wurde das ewige Spitzenduo Messi und Ronaldo entzweit - von Robert Lewandowski auf Platz zwei der besten Spieler. Der anhaltenden Kritik am "FUT"-Modus und seinen Glücksspielmechanismen geschuldet ist wohl eine Art Vorschau auf den Inhalt eines virtuell Kartenpäckchens. (Bild: EA)EA - 86/89
FIFA 23
"FIFA 23" wird das letzte "FIFA"-Spiel von EA sein - so viel steht nach langen Vertrags- und Lizenzquerelen zwischen dem Fußballverband und dem Publisher fest. Die "Zukunft des interaktiven Fußballs", sie wird im Juli 2023 unter dem Namen "EA Sports FC" auflaufen. (Bild: EA Sports)EA Sports - 87/89
FIFA 23
Doch die "FIFA"-Abschiedsvorstellung könnte großen virtuellen Sport bieten. Hauptgrund sind die HyperMotion2-Technologie und ein Physiksystem, die zusammen mehr Realismus denn je bei den Animationen und im Gameplay versprechen. Crossplay soll für bestimmte Online-Spielmodi möglich sein und Gamer plattformübergreifend miteinander verbinden - zumindest, wenn die Systeme der gleichen Generation entspringen. Sprich: PS5-Besitzer können gegen Xbox-Series-X/S-Spieler antreten - nicht aber gegen PS4- oder Xbox-One-Nutzer. (Bild: EA Sports)EA Sports - 88/89
FIFA 23
Ein weiteres Feature, auf das EA besonders stolz ist: der Fußball der Frauen. Mit der australischen Rekordtorschützin Sam Kerr ziert erstmals eine Spielerin (neben PSG-Star Kylian Mbappe) das "FIFA"-Cover. Zu den Männerwettbewerben, darunter der FIFA World Cup 2022 in Katar sowie die UEFA Champions League und UEFA Europa League, gesellen sich FIFA Women's World Cup 2023 in Australien und Neuseeland. Ebenfalls spielbar: die Barclays Women's Super League und die französische Division 1 Arkema. (Bild: EA Sports)EA Sports - 89/89
FIFA 23
Insgesamt bietet "FIFA 23" über 700 Teams mit 19.000 Spielern und Spielerinnen aus mehr als 30 Ligen, dazu jede Menge offizielle Stadien. Der populäre Sammelkarten-Modus FUT wurde spielerisch gewaltig umgekrempelt - allerdings hält EA dem in Verruf geratenen Lootboxen-System weiter die Treue. (Bild: EA Sports)EA Sports
Teleschau
Schöner und authentischer war digitaler Fußball sicherlich nie: "FIFA 23" setzt neue Maßstäbe im Grafikbereich - zumindest auf den aktuellen Konsolen PS5 und Xbox Series X/S. Ein Rückblick, wie sich die erfolgreiche Sportspiel-Reihe im Lauf ihrer Karriere entwickelt hat - und warum danach Schluss ist.