Archäologen finden in der Gizeh-Pyramide eine Geheimkammer – nun rätseln sie über den Nutzen der Konstruktion

Archäologen setzten Radar und andere Methoden ein, um eine unterirdische Struktur in der Nähe der Pyramiden und Friedhöfe in Gizeh, Ägypten, zu finden. - Copyright: Archive Photos/Getty Images
Archäologen setzten Radar und andere Methoden ein, um eine unterirdische Struktur in der Nähe der Pyramiden und Friedhöfe in Gizeh, Ägypten, zu finden. - Copyright: Archive Photos/Getty Images

Ägypten birgt viele Geheimnisse seiner antiken Vergangenheit. Nun haben Archäologen möglicherweise ein neues entdeckt, das unter dem Sand des Westfriedhofs von Gizeh verborgen ist.

Der Westfriedhof beherbergt Hunderte von rechteckigen Gräbern, Mastabas genannt, die den Sockel der Großen Pyramide von Gizeh säumen. Diese Mastabas gehören Elitebürgern und Verwandten des altägyptischen Königs Cheops, der vor etwa 4500 Jahren regierte.

In krassem Gegensatz zu den vielen Reihen von Gräbern ist ein Bereich des Friedhofs jedoch kahl, ohne jegliche Strukturen. Unter dem Sand sieht es anders aus, wie Archäologen kürzlich herausfanden.

Was wie eine flache, sandige Oberfläche aussieht, könnte längst vergessene Strukturen verbergen, die vor Tausenden von Jahren errichtet wurden. Nur ein paar Meter unter der Oberfläche liegt etwas, das eine L-förmige Struktur zu sein scheint. Noch tiefer befindet sich eine weitere, größere Struktur, die mit der ersten verbunden ist.

Die Ecken der L-förmigen Struktur seien "zu scharf", um natürlich zu sein, erklärte der Forscher Motoyuki Sato, der an der Entdeckung der Anomalie beteiligt war, "Live Science".

Das deute darauf hin, dass sie von Menschen konstruiert wurde, und könnte erklären, warum ein so großer Teil der überfüllten Nekropole (Bestattungsplatz) über dem Sand leer bleibe. Das berichteten die Forscher in einem Artikel, den sie kürzlich in der Fachzeitschrift "Archaeological Prospection" veröffentlichten.

Beide Merkmale könnten den Forschern zufolge Überreste eines antiken Grabes sein. Allerdings lässt die Entdeckung noch viele Fragen offen.

Hightech-Archäologie nutzt Radar und andere Tools, um vergrabene Geheimnisse zu finden

Der ungefähre Ort der ersten Untersuchung des Westfriedhofs in Gizeh, Ägypten von ägyptischen und japanischen Forschern - Copyright: Archive Photos via Getty Images
Der ungefähre Ort der ersten Untersuchung des Westfriedhofs in Gizeh, Ägypten von ägyptischen und japanischen Forschern - Copyright: Archive Photos via Getty Images

In den Anfängen der Archäologie bedurfte es jahrelanger, sorgfältiger Ausgrabungen, um die Form und Größe eines Bauwerks zu ermitteln. Jetzt können neuere Technologien den Wissenschaftlern helfen, bisher unbekannte Gebäude zu kartieren, ohne auch nur eine Schaufel Erde abzutragen.

Auf diese Weise haben Forscher der Higashi Nippon International University, der Tohoku University und des Nationalen Forschungsinstituts für Astronomie und Geophysik in Ägypten dieses verborgene Stück Geschichte aufgedeckt.

Zwischen 2021 und 2023 untersuchte das Team den Ort nicht nur mit einer, sondern gleich mit zwei Hightech-Methoden: dem Bodenradar (GPR) und der elektrischen Widerstandstomografie (ERT). GPR nutzt elektromagnetische Wellen, um flache unterirdische Strukturen in hoher Auflösung zu kartieren. Bei tieferen Strukturen kann ERT Wände, Schächte und ähnliche Anomalien lokalisieren, allerdings nicht so detailliert.

Durch die Kombination von GPR-, ERT- und Satellitendaten entdeckten die Forscher eine L-förmige Struktur mit einer Größe von etwa 32 mal 15 Meter, die zwischen 0,5 und zwei Meter unter dem Sand vergraben war. Darüber hinaus fanden sie Hinweise auf eine 93 Quadratmeter große Struktur, die sich etwa 3,5 bis zehn Meter unter der Erde befindet, tiefer als die L-förmige Anomalie.

Der nächste Schritt ist die Ausgrabung

Einige Mastabas in der Nekropole von Gizeh waren kunstvoll verziert. - Copyright: DeAgostini/Getty Images
Einige Mastabas in der Nekropole von Gizeh waren kunstvoll verziert. - Copyright: DeAgostini/Getty Images

Irgendwann wurde die flachere L-förmige Struktur mit Sand gefüllt, was einen Hinweis auf ihren Zweck geben könnte. Den Forschern zufolge könnte sie als eine Art Durchgang zu einer tiefer gelegenen Grabstätte gedient haben. Die alten Ägypter füllten solche Schächte oft auf, um die Lebenden fernzuhalten.

GPR (Ground Penetrating Radar) und ERT (Electrical Resistivity Tomography) können zwar ein vollständigeres Bild von archäologischen Funden unter der Oberfläche liefern, doch können diese Techniken die Archäologen nur begrenzt weiterbringen. Die Forscher stellten fest, dass die Daten der beiden Methoden nicht genau übereinstimmen und dass die Techniken Anomalien manchmal größer erscheinen lassen, als sie sind.

Auch andere Rätsel bleiben bestehen. Man weiß nicht, was sich in der tieferen Struktur befindet, wenn überhaupt. Sie könnte mit Sand gefüllt oder völlig leer sein.

Um einige dieser Fragen zu beantworten, mussten die Archäologen im wahrsten Sinne des Wortes anfangen zu graben. Sie seien derzeit dabei, die Stätte auszugraben, wie "Live Science" berichtet.

Lest den Originalartikel auf Business Insider.