Aua: Vorsicht vor dieser manipulativen Dating-Strategie

Aua: Vorsicht vor dieser manipulativen Dating-Strategie
Stichwort „Cookie Jarring": Diese fiese Flirt-Masche steckt dahinter – und so viele fallen immer wieder darauf rein Getty Images, GSO Images

Situationships, Ghosting, Lovebombing – Red Flags, oder? Die Dating-Welt ist mittlerweile alles andere als überschaubar und gefühlt täglich offenbaren sich hinter komplizierten Begriffen neue Phänomene, die Herzschmerz und Chaos mit sich bringen. Sind wir monogam? Exklusiv? Oder doch friends with benefits? Ich bringe Licht ins Dunkle des Dating-Lebens der Gen Z – aus eigener Erfahrung, denn (wie Pitbull) trust me, been there, done that …

Dating im Jahre 2025 macht einfach so richtig Spaß – ich weiß, wovon ich spreche. Alle haben Bindungsangst, Ghosting ist der Standard (weshalb man sich auch so über bare Minimum Nachrichten zu freuen scheint) und eine neue manipulative Strategie jagt die nächste in diversen TikToks zum Thema. (Oder ist das nur meine For-you-page?) Wirft man jedoch einen Blick hinter zunächst lustig und befremdlich klingende Phänomene, wird schnell deutlich, dass man vielleicht selbst schon das ein oder andere Mal Opfer besagter Masche war. Oder sogar Täter*in. Mit dem Massenphänomen Bindungsangst (ugh) geht nämlich Cookie Jarring Hand in Hand. Wir stellen vor: Cookie-Jarring: Die toxische Dating-Taktik, bei der Sie leider nur Plan B sind
Haben Sie das schon einmal erlebt? Sie schreiben regelmäßig mit jemandem, treffen sich hin und wieder, aber es fühlt sich dabei nie wirklich verbindlich an? Dann könnten Sie Opfer von Cookie-Jarring geworden sein – einer manipulativen Dating-Taktik, bei der jemand Sie als Backup-Option warmhält, während er oder sie parallel nach einer vermeintlich „besseren“ Alternative sucht.

 

Ja, wir geben zu, es ist mittlerweile ganz schön unübersichtlich, bei den zahlreichen konfusen Begriffen und Phänomenen im Dating-Dschungel zu wissen, was dahinter steckt. Um Licht ins Dunkle zum Thema Cookie-Jarring zu bringen: Der Begriff stammt von der Vorstellung, dass Sie wie ein Keks („Cookie“) in einem Glas aufbewahrt werden – nicht, weil Sie gerade wirklich gewollt werden (sorry to say), sondern für den Fall, dass sich keine bessere Option ergibt. Die Person hält den Kontakt zu Ihnen aufrecht, gibt Ihnen aber nie die volle Aufmerksamkeit oder emotionale Investition, die Sie eigentlich verdienen.

Die harte Wahrheit: Sie sind also nie wirklich die erste Wahl, sondern nur eine Notlösung für den Fall, dass es mit jemand anderem nicht klappt. Ich sage nur: Stichwort Bootycalls und Drunk Texts. Um 4:18 Uhr betrunken Sturmklingeln kann man, aber mal zu fragen, wie der Tag war an einem random Dienstag – bitte bloß nicht.

  • Unklare Absichten: Die Person gibt Ihnen keine eindeutigen Signale, ob sie etwas Ernstes möchte.

  • Unregelmäßige Treffen: Sie werden oft spontan gefragt, aber gemeinsame Pläne für die Zukunft gibt es nicht. Man lebt einfach in die Woche rein, es ergibt sich eben – so Cookie-Jarrer.

  • Wenig Verbindlichkeit: Während Sie möglicherweise bereits über eine tiefere Verbindung nachdenken, bleibt Ihr Gegenüber vage.

  • Heiß-Kalt-Verhalten: Mal gibt es intensive Aufmerksamkeit (Stichwort Lovebombing), dann wieder lange Phasen der Funkstille.

  • Plötzliches Verschwinden: Sobald sich eine „bessere“ Gelegenheit ergibt, werden Sie ignoriert oder auf Distanz gehalten, ohne eine Erklärung für das plötzliche Verschwinden.

 

 

 

Dieses Verhalten kann Ihr Selbstwertgefühl enorm beeinträchtigen, da Sie in eine Verbindung investieren, die aber niemals echte Tiefe erreichen kann und wird. Es ist, als ob man Jack und Rose zusieht, aber eigentlich weiß, es wird nicht gut ausgehen. Sie werden in permanenter Unsicherheit gehalten und verpassen es, eine Beziehung mit jemandem zu führen, der Sie wirklich wertschätzen könnte. Denn das gibt es – auch, wenn man nach langer Zeit in einer solchen dysfunktionalen Beziehung (die meist nicht mal eine ist, in Zeiten von ewigen Situationships) nicht mehr daran glaubt.

Kommunizieren Sie klar: Fragen Sie direkt nach den Absichten der Person und achten Sie darauf, ob Sie ausweichende Antworten erhalten. Viele Dating-Apps haben eigens hierfür längst bestimmte Buttons, Promts und Fragen eingeführt, mit denen von Anfang an klargemacht werden kann, wohin die Reise gehen soll.

Beobachten Sie Taten statt Worte: Versprechen kann man viel, vor allem, wenn es vor bestimmter körperlicher Nähe zur Zielerreichung eben so gesagt wird. Doch vertrauen Sie primär auf die Zeichen, die ganz ohne erwartete Gegenleistung, unter Alkoholeinfluss oder im Rausche des Aktes gesagt werden.

Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht: Wenn sich alles unverbindlich anfühlt, hat das meistens einen Grund – das Bauchgefühl täuscht nicht.