Auf diese Symptome einer A-Streptokokken-Infektion sollten Eltern achten

Streptokokken der Gruppe A haben in den USA und in Europa für Schlagzeilen gesorgt, nachdem die britische Gesundheitsbehörde (UKHSA) bekannt gegeben hatte, dass in dieser Saison bei Kindern in Großbritannien überdurchschnittlich viele Fälle von invasiven Streptokokken der Gruppe A (iGAS), einer seltenen, aber schweren Streptokokkeninfektion, aufgetreten sind. Diese schweren Fälle haben seit September zu 60 Todesfällen geführt – 15 davon bei Kindern unter 18 Jahren.

A-Streptokokken sind eine Bakterienart, die Halsentzündungen verursacht, aber auch zu ernsteren Infektionen führen kann. (Getty Images)
A-Streptokokken sind eine Bakterienart, die Halsentzündungen verursacht, aber auch zu ernsteren Infektionen führen kann. (Getty Images)

Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) untersucht auch einen möglichen Anstieg der iGAS-Fälle bei Kindern in den USA. Seit dem 1. November sind zwei amerikanische Kinder an Streptokokken-A-Infektionen gestorben.

Obwohl die Nachrichten über schwere Streptokokken-A-Infektionen und Todesfälle besorgniserregend sind, verlaufen die meisten dieser Infektionen mild und können zu Hause auskuriert werden, erklärt Dr. Tiffany Kimbrough, Kinderärztin am Children's Hospital of Richmond at VCU, gegenüber Yahoo Life.

Experten sagen jedoch, dass es für Eltern wichtig ist, die Anzeichen einer Streptokokkeninfektion zu kennen – und zu wissen, in welchen Fällen sie einen Arzt aufsuchen sollten.

Wie steckt man sich überhaupt mit A-Streptokokken an?

A-Streptokokken, auch Streptokokken der Gruppe A genannt, ist eine Bakterienart, die vor allem die oberen Atemwege infiziert und Infektionen wie Halsentzündung, aber auch Haut- und Atemwegsinfektionen verursacht, erklärt Dr. Kiley Trott, pädiatrischer HNO-Arzt bei Yale Medicine, gegenüber Yahoo Life. Zu diesen Hautinfektionen gehören Impetigo und Cellulitis.

A-Streptokokken sind hochgradigansteckend und können zwischen Menschenübertragen werden, erklärt Katie M. Acquino, medizinische Leiterin von Baptist Health Urgent Care Express Palm Beach, gegenüber Yahoo Life. „Einige der häufigsten Übertragungswege sind der enge Kontakt mit einer Person, die an Streptokokken erkrankt ist, der Austausch von Speisen und Getränken oder sogar das Einatmen von Lufttröpfchen“, sagt sie.

Ärztevertreter: Verschärfung der Lage in der Kindermedizin

Du kannst dich auch anstecken, indem du eine mit den Bakterien verunreinigte Oberfläche und anschließend deine Augen, Nase oder deinen Mund berührst oder indem du die Wunden oder Wundflüssigkeit auf der Haut einer mit A-Streptokokken infizierten Person berührst.

Welche sind die Symptome einer A-Streptokokken-Infektion?

Das häufigste Symptom einer Infektion mit A-Streptokokken sind Halsschmerzen, so Kimbrough. „Besonders das Schlucken kann sehr schmerzhaft sein“, sagt sie. Obwohl Menschen jeden Alters an Streptokokken erkranken können, kommt die Krankheit am häufigsten bei Kindern und Teenagern im Alter von 5 bis 15 Jahren vor.

Zu den weiteren Symptomen einer Streptokokkeninfektion gehören laut Kimbrough Fieber, Kopfschmerzen, geschwollene Lymphknoten am Hals, winzige rote Flecken auf dem hinteren Gaumen, rote und geschwollene Mandeln, weiße Flecken auf den Mandeln, Übelkeit oder Erbrechen (vor allem bei kleinen Kindern) und Hautausschlag. Sie weist jedoch darauf hin, dass Husten und eine laufende Nase keine typischen Streptokokken-A-Symptome sind und eher auf eine Virusinfektion hindeuten.

Ein weiteres Symptom einer Infektion mit A-Streptokokken ist ein trockener, roter Ausschlag im Gesicht, der sich dann auch auf andere Bereiche des Körpers ausweitet. Dieser kann ein Symptom von Scharlach sein, der häufig innerhalb weniger Tage nach einer Infektion mit A-Streptokokken auftritt.

Wann kann eine Streptokokkeninfektion gefährlich werden?

In den meisten Fällen lösen die Bakterien nur eine leichte bis mittelschwere Krankheit aus, so Acquino. Aber in seltenen Fällen kann sie unbehandelt gefährlich werden. Das kann auch der Fall sein, wenn sich die Bakterien in andere Bereiche des Körpers ausbreiten.

Invasive Streptokokken der Gruppe A, die die schwersten Streptokokkeninfektionen verursachen, treten auf, wenn die Bakterien in den Körper eindringen und sich seiner Abwehr entziehen, sagt Trott. Dieses Eindringen kann geschehen, wenn eine Person offene Wunden oder andere Risse in der Haut hat, durch die die Bakterien in den Körper eindringen können.

Trott weist ebenfalls darauf hin, dass Menschen mit Vorerkrankungen, die das Immunsystem schwächen (zum Beispiel Diabetes, Krebs oder Nierenerkrankungen), anfällig für iGAS sind, wenn sie A-Streptokokken haben.

Laut Trott treten bei iGAS auch schwere und lebensbedrohliche Krankheiten wie nekrotisierende Fasziitis (fleischfressende Krankheit), Meningitis (Entzündung der Membranen, die das Gehirn und das Rückenmark umhüllen) oder das toxische Schocksyndrom auf. Andere schwere A-Streptokokken-Komplikationen sind laut Acquino rheumatisches Fieber und eine Nierenerkrankung, die als poststreptokokkale Glomerulonephritis bekannt ist.

Acquino empfiehlt Eltern, ihr Kind auf Streptokokken testen zu lassen, wenn es Halsschmerzen hat, um das Risiko von Komplikationen zu verringern – vor allem, wenn die Halsschmerzen sehr stark sind und plötzlich auftreten und außerdem von Fieber von 38,3 Grad oder mehr, Schluckbeschwerden oder geschwollenen Lymphknoten begleitet werden.

Intensivmediziner: So hohen Krankenstand noch nicht erlebt

Wenn deinKind Symptome wie Schwellungen, verminderte Wachsamkeit, schnelle Atmung, Veränderungen der Hautfarbe, Geschwüre oder Blasen auf der Haut, starke Bauchschmerzen oder vermindertes Wasserlassen zeigt, rät Kimbrough, sofort einen Arzt aufzusuchen.

Wie werden Infektionen mit A-Streptokokken in der Regel behandelt?

Viele Symptome einer Infektion mit A-Streptokokken ähneln den Symptomen von Virusinfektionen wie zum Beispiel einer Grippe, sagt Kimbrough. Bevor der Arzt also eine Behandlung verschreibt, entnimmt er eine Probe der Rachenkultur mit einem schnellen Abstrich am hinteren Teil des Rachens.

Fällt der Test auf A-Streptokokken positiv aus, können Antibiotika verschrieben werden. In der Regel sind das zehn Tage lang Penicillin oder Amoxicillin. Antibiotika werden auch zur Behandlung von Scharlach eingesetzt. Die Beschaffung von Amoxicillin könnte sich jedoch als schwierig erweisen – wie Kimbrough anmerkt, herrscht in den USA derzeit ein Mangel an Amoxicillin.

Acquino merkt an, dass der Mangel vor allem die orale Verabreichung von Amoxicillin betrifft, die meist für Kinder verschrieben wird. „Derzeit rufen uns einige Apotheken an, nachdem sie ein Antibiotikum, insbesondere Amoxicillin, verschrieben haben, und teilen uns mit, dass sie die von uns verschriebene Dosis nicht haben, aber die Dosis oder die Verabreichungsmethode ändern konnten“, sagt sie. Das kann bedeuten, dass man „von flüssigen Medikamenten auf Kautabletten oder sogar Tabletten umsteigen muss“, sagt Acquino. „Tabletten können zerkleinert und in Flüssigkeiten oder Lebensmittel wie Apfelmus gestreut werden“, damit die Kinder das Medikament leichter schlucken können.

Frances Gatta

VIDEO: Fehlende Medikamente: Kinderärzte fordern Einschreiten der Regierung