Der bekannteste Hund des Internets ist tot: Diese Fakten müsst ihr über „Doge“ wissen

Kabosu wurde das Gesicht der Kryptowährung Dogecoin. - Copyright: Costfoto/Getty Images
Kabosu wurde das Gesicht der Kryptowährung Dogecoin. - Copyright: Costfoto/Getty Images

Der kleine japanische Hund namens Kabosu, der das Gesicht von Dogecoin wurde, ist gestorben. Kabosu hatte das virale Doge-Meme inspiriert. Er wurde sogar zum Gesicht der satirischen Kryptowährung, für die sich Elon Musk einsetzte.

Der Hund verstarb am 24. Mai im Alter von 18 Jahren, wie die Besitzerin auf Social Media in einem Posting mitteilte. Kabosus Besitzerin, Atsuko Sato, schrieb auf Instagram: "An alle, die Kabosu geliebt haben - am Morgen des 24. Mai ist er über die Regenbogenbrücke gegangen.“

Der Hund war schwer erkrankt

Der Shiba Inu soll seit 2022 schwer an einer Lebererkrankung und Leukämie erkrankt gewesen sein. "Sie ging ganz friedlich und ohne zu leiden, als wäre sie eingeschlafen, während ich die Wärme meiner Hände spürte, die sie streichelten."

Sie schrieb weiter: "Ich danke euch allen so sehr, dass Kabosu all die Jahre, die sie hatte, so geliebt wurde. Ich bin mir sicher, dass Kabosu der glücklichste Hund der Welt war."

Kabosu wurde 2008 von Sato, die als Lehrerin in Japan arbeitet, adoptiert, nachdem sie in einem Tierheim ausgesetzt worden war.

Kabosu, eine Internetberühmtheit und Währung

Der Welpe ist nach einer japanischen Zitrusfrucht benannt. Im Jahr 2010 erlange er als beliebtes Meme im Internet Berühmtheit. Unter anderem sahen die Memes so aus:

Am 6. Dezember 2023 beschlossen schließlich die Softwareentwickler Billy Markus und Jackson Palmer, den berühmten Gesichtsausdruck des Hundes für ihre satirische Kryptowährung „Dogecoin“ zu verwenden.

Obwohl dies als Witz begann, erlebte die Währung während des Krypto-Booms Anfang der 2020er Jahre einen enormen Wertanstieg und wurde 2021 zu einer der zehn wichtigsten digitalen Münzen nach Marktwert.

Auch Elon Musk war Fan

Schließlich hat die digitale Währung mit dem Shiba-Inu-Motto einige berühmte Fans angezogen. Unter den Fans war auch Unternehmer und Milliardär Elon Musk. Der Milliardär scherzte zunächst im Mai 2021 in einer Sendung von "Saturday Night Live" über Dogecoin: Wie CNN berichtete, erwähnte Elon Musk die Satirewährung während seiner Eröffnungsrede bei „Saturday Night Live“ (SNL). Er bezeichnete die Währung da noch als "Schwindel". Das führte dazu, dass der Kurs der Kryptowährung um 40 Prozent sank. Dogecoin soll, wie CNN schreibt, von etwa 70 Cent vor der Show auf 44 Cent am frühen Sonntag gefallen sein.

Als Musk später von der Kryptowährung überzeugt schien, änderte er dann aber kurzzeitig sogar den Twitter-Home-Button in ein Bild von Kabosu, nachdem er die Seite im Jahr 2022 aufgekauft hatte.

Woher der Name „Doge“ kommt

"Doge" ist übrigens ein absichtlich falsch geschriebenes Wort für "dog" (Hund) auf Englisch. Es wurde populär durch das Doge-Meme, das ein Bild eines Shiba Inu-Hundes (Kabosu) zeigt, begleitet von bunten Texten in Comic Sans, die einfache Ausdrücke wie "such wow", "much amaze", "very cute" verwenden. Diese humorvolle und oft grammatikalisch inkorrekte Sprache ist charakteristisch für das Meme und hat es weltweit bekannt gemacht.