Better Life: Kastanien gegen Spinnen? Was man dazu wissen sollte

Staubsauger, ein Glas und ein Blatt Papier oder die bloße Hand - jede*r hat eine ganz eigene Methode, Spinnen aus den eigenen vier Wänden zu befördern. Ein einfaches Hausmittel soll jedoch dafür sorgen, dass Spinnen erst gar nicht ins Haus gelangen: Kastanien. Funktioniert das wirklich?

Esskastanien
Eine Studie belegt: Spinnen reagieren auf den Geruch von Esskastanien. (Bild: Getty Images)

Studie zur Spinnenabwehr

Die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken. Nicht nur uns Menschen zieht es dann ins Warme. Auch Spinnen suchen in dieser Jahreszeit Schutz vor Kälte und Fressfeinden. Im Herbst und Winter sind die kleinen Krabbeltiere daher vermehrt in Häusern und Wohnungen anzutreffen. Da Spinnen durchaus nützliche Tiere sind, sollte man sie nicht töten. Aber zusammen mit den achtbeinigen Arachniden wohnen... Da ziehen viele Menschen eine klare Grenze. Ein einfaches Hausmittel soll dafür sorgen, dass es gar nicht erst zum Showdown Mensch gegen Spinne kommt: Kastanien. Eine Studie, die 2017 im Journal of Economic Entomology veröffentlicht wurde, kam zu dem Schluss, dass Esskastanien flüchtige Geruchsstoffe enthalten, die, Spinnen, insbesondere die Braune Witwe und die Gartenkreuzspinne, abschrecken können.

Es muss die richtige Kastanie sein

Wichtig ist jedoch, dass es sich bei den Kastanien um Esskastanien (auch Edelkastanie oder Echte Kastanie genannt) und nicht um Rosskastanien handelt. Die beiden Kastanien sehen zwar ähnlich aus und können leicht verwechselt werden. Sie sind aber nicht miteinander verwandt und gehören zu verschiedenen Pflanzenfamilien (Esskastanien gehören zur Gattung Castanea, Rosskastanien zur Gattung Aesculus).

Hidden Headlines: Haben Seesterne einen Kopf? Studie liefert neue Erkenntnisse

Geruchsbarrieren an Fenstern und Türen

Um Spinnen am Einzug in Haus oder Wohnung zu hindern, platziert man Esskastanien am besten als eine Art Barriere an Türen und Fenstern. Die Kastanien verströmen einen noch intensiveren Geruch, wenn man die harte Schale aufknackt, so dass das Innere freiliegt. Spinnen, die sich bereits in der Wohnung befinden, werden durch die ausgelegten Kastanien jedoch unbeeindruckt bleiben. Die Methode eignet sich nur, um Spinnen abzuwehren, die im Begriff sind, von draußen nach drinnen zu wandern. Als ebenfalls wirksame Duftbarriere hat sich im Rahmen der Studie übrigens Pfefferminzöl erwiesen. Zitronenöl fiel Mittel zur Spinnenabwehr dagegen durch.

Im Video: Riesenspinne lebt unter der Erde – neue Art in Australien entdeckt