Better Life: Länger leben wie Bewohner der "Blauen Zonen"?

Lange und gesund leben: In einigen Regionen dieser Welt gelingt das Menschen besser als in anderen. Lest hier, was die Einwohner anders machen und wie sie dem Alterungsprozess entgegenwirken.

In den sogenannten Blauen Zonen dieser Erde leben Menschen länger als anderswo. (Bild: Getty Images)
In den sogenannten Blauen Zonen dieser Erde leben Menschen länger als anderswo. (Bild: Getty Images)

Was sind die Geheimnisse eines gesunden und langen Lebens? Dem geht unter anderem eine vierteilige Dokumentation auf den Grund, die am 30. August auf Netflix vorgestellt wurde. Der Forscher und Bestsellerautor Dan Buettner macht mit den Zuschauern eine Reise zu den Lebenserwartungs-Hotspots dieser Welt. In den sogenannten Blauen Zonen leben Menschen länger als der Durchschnitt. Seit Jahrzehnten forscht Buettner in diesen Regionen und fand Erklärungen, warum es den dort lebenden Personen offensichtlich besser geht, als dem Rest der Welt und sie oft über 100 Jahre alt werden. Erstmals stellte der Wissenschaftler seine Beobachtungen Ende 2005 in der Zeitschrift National Geographoic vor.

Lebensweisen der Blauen Zonen übernehmen

Und es gibt gute Nachrichten: Jeder kann sich etwas von den Lebensweisen der Menschen in den Blauen Zonen abschauen und in den eigenen Alltag integrieren. Denn obwohl die Blauen Zonen weit verstreut auf dieser Welt liegen, fand Büttner heraus, dass die dort lebenden Menschen bestimmte Schnittmengen haben, die zu ihrem langen Leben beitragen.

Besonders großen Stellenwert nimmt der Zusammenhalt in der Familie ein. Zu den weiteren Merkmalen gehört eine ausgewogene, pflanzenbasierte Ernährung, mäßige körperliche Arbeit, soziales Engagement, guter Stressabbau und geringer Tabak- und Alkoholkonsum, bevorzugt Wein.

Sardinien in Italien gehört zu den Blauen Zonen - dort gibt es besonders viele Männer über 100 (Bild: Getty Images)
Sardinien in Italien gehört zu den Blauen Zonen - dort gibt es besonders viele Männer über 100 (Bild: Getty Images)

Das sind die Blauen Zonen

Als Blaue Zonen – auch Blue Zones genannt – sind laut Max-Planck-Institut derzeit fünf Regionen identifiziert, in denen es besonders viele Hundertjährige gibt. Zwei davon liegen in Europa: Auf der italienischen Insel Sardinien fand Buettner mit seinem Team in den Bergdörfern einen überdurchschnittlich hohen Anteil an über 100-jährigen Männern.

An erster Stelle steht der Ort Seulo, das auch das Dorf der Hundertjährigen genannt wird. Eine weitere europäische Blaue Zone ist Ikaria in Griechenland. Forscher fanden heraus, dass die Bewohner 35 Prozent weniger Herzinfarkte und Herzkrankheiten haben, als anderswo auf der Welt.

Ein weiterer Hotspot liegt in Okinawa, Japan. In dem 3000-Einwohner Dorf Ogimi werden ebenfalls auffällig viele Menschen 100 Jahre und älter und ebenfalls zu den Blauen Zonen gehören die Nicoya-Halbinsel in Costa Rica, Zentralamerika. Und schließlich reiht sich Loma Linda, eine Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien unter den Blauen Zonen ein.

Videografik: Treibhauseffekt und Klimawandel