Deshalb gehört der Korken nicht über Nacht auf die offene Weinflasche

So können Sie offenen Wein lagern, um ihn auch Tage später noch zu genießen: Der Korken, erklärt eine Weinexpertin auf Tiktok, hat damit jedenfalls nichts zu tun.

Eine halbvolle Flasche ist kein geeigneter Ort, um Wein über Nacht zu lagern. Stattdessen bietet sich ein Einmachglas ein
Eine halbvolle Flasche ist kein geeigneter Ort, um Wein über Nacht zu lagern. Stattdessen bietet sich ein Einmachglas ein. Foto: Symbolbild / getty images

Wenn man am Ende des Abends noch Wein übrig ist, sollte nicht wieder der Korken reingedrückt und die halbvolle Flasche in den Kühlschrank gestellt werden. Eine Tiktok-Weinkennerin hat stattdessen einen etwas überraschenden Aufbewahrungs-Hack parat.

Willkommen bei Wein-Tok

Sie bezeichnet sich selbst als „Wine Educator“ und „Snob-free Somm“, also als Weinlehrerin und Sommelière, die nicht protzig rüberkommt. Auf ihrem Tiktok-Kanal „confidenceuncorked“ klärt Warner Boin in kurzen Clips über das edle Getränk auf.

Das mit Abstand erfolgreichste ihrer Kurzvideos behandelt dabei folgendes Problem: Wie wird eine nur zur Hälfte getrunkene Flasche Wein richtig verschlossen, um sie an den Folgetagen weitergenießen zu können? Manche pressen dann einfach den Korken drauf, schnitzen ihn dafür vielleicht noch kurz mit einem scharfen Messer zurecht.

Dazu sagt Boin: „Tut das nicht. Ich habe aber einen Hack für euch, der euer Leben ändert.“ Eine Begründung dafür schiebt sie auch gleich hinterher: „Ich heiße Warner, bin Sommelière und ich trinke viel Wein. Ihr könnt mir also vertrauen!“

Ein Einmachglas ist die Lösung

Dann folgt ihre Erklärung, wieso der Korken nicht auf wieder auf eine halbvolle Flasche gehört: „Ihr seht, dass die halbe Flasche mit Luft gefüllt ist. Und der Korken ist porös. So kann noch mehr Luft eindringen.“ Das sei nicht gut für den Wein. Das liegt am Sauerstoff in der Luft, der mit Wein reagiert.

Boin sagt: „Deshalb ist das Ziel, das Verhältnis von Sauerstoff zu Wein zu senken.“ Und das funktioniert nicht in einer halbvollen Weinflasche. Stattdessen empfiehlt die Weinlehrerein ein – tatsächlich – Einmachglas. Sie macht es auch direkt vor und schüttet ein Glas Rotwein in ein Einmachglas. Wichtig: Es sollte luftdicht verschließbar sein.

So hält der offene Wein tagelang

Tada, schon sei das Verhältnis von Sauerstoff zu Wein viel niedriger als in einer halbvollen Flasche. Sie empfiehlt noch, sich unterschiedliche große Einmachgläser zu besorgen. So ist man immer gewappnet, je nachdem, wie viel Wein übrig ist. „Ich verspreche euch, so schmeckt der Wein auch Tage später noch frisch.“ Im Gegensatz zu einer Flasche, die mit Korken wiederverschlossen wurde: „Da schmeckt man wirklich einen großen Unterschied.“

In den Kommentaren ergänzt sie dann noch, wo sie ihren Wein solange aufbewahrt: im Kühlschrank. „Auch Rotwein stecke ich in den Kühlschrank, wen ich weiß, dass ich ihn nicht am Tag darauf trinke. Dann hole ich ihn eine Stunde vorher raus, damit er Raumtemperatur hat, wenn ich ihn genieße.“

Viele andere Weinthemen auf dem Kanal

Boin setzt sich mit vielen Themen rund um den Weingenuss auseinander. Sie möchte, dass ihre Follower*innen selbstbewusster beim Thema Wein sind und einfach lernen, was ihnen schmeckt und was nicht.

Sie gibt aber auch ganz praktische Tipps: Wie man etwa ganz simpel die Flasche aufbekommt oder was eigentlich am Vorurteil dran, dass man billige Weine am Schraubverschluss erkennt und wie man fehlerhafte Weine erkennt.

VIDEO: Flinker Korkenzieher: Barkeeper öffnet Weinflasche innerhalb weniger Sekunden