"Dumb Phones": Klassische Handys, liegen im Trend – ich habe es getestet und mein iPhone gegen ein Nokia getauscht

Das legendäre "Dumb Phone" Nokia 3310. - Copyright: pornpimon Ainkaew/Getty Images
Das legendäre "Dumb Phone" Nokia 3310. - Copyright: pornpimon Ainkaew/Getty Images

Wir sind mittlerweile mit unseren Smartphones verwachsen, doch immer mehr Menschen scheinen die negativen Folgen bewusst zu werden: klassische Handys ohne Apps feiern ein Comeback. Sie werden "Dumb Phones" oder auch "Feature-Phones" genannt. Bekannte Modelle kommen zum Beispiel von Nokia oder Light Phone.

Für das vergangene Jahr prognostizierte das Marktforschungsinstitut Counterpoint den Verkauf von fast drei Millionen solcher Handys in den USA. Es handelt sich quasi um aktualisierte Versionen der Handys von früher – sie bieten mehr Funktionen, aber eben nicht die, die süchtig machen.

Auch Podcaster und Moderator Tommi Schmitt zeigte sein klassisches Handy, mit dem er gegen die Smartphone-Sucht ankämpft, das nichts könne außer "Telefonieren, SMS und Snake".

Das Kulthandy Nokia 3210 wurde kürzlich neu aufgelegt und aktualisiert. Es kostet 80 Euro und verfügt über 4G, Kamera, Bluetooth, einen Internet-Browser und bietet die Möglichkeit Musik zu hören. Auch Snake ist mit dabei – aber keine Apps.

Mein iPhone ging kaputt und ich kaufte ein "Dumb Phone"

Als mein iPhone vor zwölf Monaten plötzlich nicht mehr funktionierte, überraschte mich meine unmittelbare Reaktion. Ich war in den sozialen Medien nicht mehr erreichbar, aber anstatt nervös zu sein oder von der Angst, etwas zu verpassen, überwältigt zu werden, durchflutete mich totale Erleichterung.

Laut "PC Mag" haben 67 Prozent der Millennials versucht, weniger Zeit mit ihrem Handy zu verbringen – und sind dabei gescheitert. Ich habe alle Produktivitäts-Apps heruntergeladen, versucht, Regeln und Systeme aufzustellen, und Bücher darüber gelesen, wie man schlechte Gewohnheiten ablegt – ohne Erfolg. Egal, was ich tat, ich verbrachte im Durchschnitt immer noch drei Stunden mit mindestens 80 Anrufen pro Tag.

Wenn ich an die berühmte Vorstellung des iPhones durch Steve Jobs zurückdenke, scheint sein visionärer Enthusiasmus in krassem Gegensatz zu meiner Abneigung gegen dieses seltsame Gerät in meiner Tasche zu stehen, das ich scheinbar nicht aus der Hand legen konnte. Als es dann kaputtging, beschloss ich, dieses Gefühl nicht zu ignorieren, anstatt mich zu beeilen und es reparieren zu lassen. Ich legte mein kaputtes Handy in die Schublade und kaufte ein 30-Dollar-Nokia (etwa 28 Euro).

Ohne Smartphone fühlte ich mich am Anfang großartig

Nach ein paar Wochen ohne Smartphone wurde der Schaden, den es angerichtet hatte, überdeutlich. Der Nebel der Reizüberflutung begann sich zu lichten, und ich begann, mich wieder an den kleinen Dingen zu erfreuen.

Ich erkannte, dass es möglich war, lange Spaziergänge zu machen, bei denen mich nur meine Gedanken begleiteten. Dass ich in den sozialen Medien nicht ständig auf dem Laufenden sein musste und dass die Angst, etwas zu verpassen, keine rationale Angst ist. Die offensichtlichste Beobachtung war, dass es in Ordnung, ja sogar gesund ist, sich zu langweilen.

Tatsächlich hat die Forschung gezeigt, dass Langeweile eine notwendige Zutat für eine gesunde Gehirnfunktion und Kreativität ist. Eine Studie aus dem Jahr 2014 zeigte, dass beim Vergleich zweier Teilnehmergruppen in einem Standardkreativitätsmaßstab diejenigen, die 15 Minuten lang Zahlen aus einem Telefonbuch abschreiben sollten, deutlich besser abschnitten als die Gruppe, die sofort mit dem Test begann. In der Tat haben weitere Studien den Zusammenhang zwischen Smartphone-Nutzung und abnehmender Kreativität nachgewiesen.

Ich fühlte mich konzentrierter, produktiver, kreativer und rundum gesünder. Ich konnte viel mehr zum Vergnügen lesen. Wenn ich lese, komme ich nicht in Versuchung, schnell meine E-Mails oder Nachrichten zu checken – ich kann mich in Büchern auf eine Art und Weise verlieren, wie ich es seit meiner Teenagerzeit nicht mehr getan habe, lange bevor es das Smartphone gab.

Aber wenn das alles zu schön klingt, um wahr zu sein, dann ist es das leider auch. Hier ist der Grund, warum ich zurückkehre.

Da jeder ein Smartphone hat, ist es schwer, mit einem "Dumb Phone" zu leben

Meine geistige Gesundheit und meine Produktivität haben sich zwar verbessert, aber praktisch gesehen ist das Leben in einer Welt, in der alle anderen ein Smartphone haben, ein Albtraum.

Vor allem die Navigation ist sehr schwierig. Ich weiß nicht mehr, wie oft ich zu spät zu einem Termin gekommen bin oder ihn ganz verpasst habe, weil ich mit der Karte, die ich mir gezeichnet hatte, bevor ich das Haus verließ, nicht zurechtkam. Ich habe auch gelernt, dass die Leute sehr verwirrt sind, wenn man sie am Telefon nach dem Weg fragt.

Eine von vielen schlecht gezeichneten Karten des Autors. Aufgenommen mit dem Smartphone seiner Frau. - Copyright: Autor
Eine von vielen schlecht gezeichneten Karten des Autors. Aufgenommen mit dem Smartphone seiner Frau. - Copyright: Autor

Und obwohl die Angst, etwas zu verpassen, eine irrationale Angst sein kann, ist es manchmal wirklich blöd, etwas zu verpassen. Ich bin nicht auf dem Laufenden darüber, was meine Freunde und meine Familie gerade tun. Whatsapp funktioniert nur, wenn man ein Smartphone hat, sodass Freunde und Familie, die nicht den Facebook Messenger benutzen, fast nicht erreichbar sind.

Außerdem gibt es viele, viele kleine Unannehmlichkeiten, die sich mit der Zeit summieren. Ich kann im Fitnessstudio nicht meine eigene Musik hören, kein Online-Banking betreiben, wenn ich nicht zu Hause bin, oder Freunden mitteilen, dass ich mich verspäten werde, wenn ich im Stau stecke. Wenn ich beim Frühjahrsputz in meiner Wohnung einen Podcast hören möchte, muss ich meinen Laptop genau an der richtigen Stelle platzieren, damit meine Kopfhörer in Reichweite bleiben.

Ich habe gelernt, dass ich ohne mein Smartphone leben kann – aber nicht muss

Glücklicherweise habe ich in meiner einjährigen Auszeit von der Smartphone-Nutzung eines gelernt: Ich kann damit leben, dass mein Telefon nicht ständig eingeschaltet ist.

Ich habe mich daran gewöhnt, dass ich mein Handy nicht anhabe oder es überall mit hinnehme. Ich habe das Privileg, einen Job zu haben, bei dem ich nicht sofort auf alles reagieren muss, und ich habe keine Kinder, sodass es in meinem Fall einfach nicht nötig ist, mein Telefon immer dabei zu haben.

Wenn ich also mein Telefon repariert bekomme, wird es die meiste Zeit ausgeschaltet oder zumindest im Flugmodus sein. Hyperkonnektivität hat ihre Vorteile, aber ständige Hyperkonnektivität wirkt sich auf unsere geistige Gesundheit aus. Zumindest für mich ist es nicht notwendig, diesen Kompromiss einzugehen.

Ich freue mich darauf, mein Handy wieder als das zu nutzen, wofür es gedacht war, nämlich als Werkzeug und nicht als Quelle von Angst und Reizüberflutung.

Dieser Artikel wurde von Jonas Metzner bearbeitet. Lest den Originalartikel auf Englisch hier.