Den Durchblick behalten: So pflegen Sie Ihre Duschwand richtig
- 1/16
Sauberes Design
Hingucker im Bad sind Glastrennwand und -türe nur, bis Kalkflecken und Seifenspuren die Optik trüben. Damit diese nicht immer mal wieder aufwendig weggeputzt werden müssen, empfiehlt sich eine gewisse Pflegeroutine. Um dauerhafte Schäden an den Glaselementen zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, wie und womit Sie putzen. (Bild: iStock/RossHelen)iStock/RossHelen - 2/16
Lieber jetzt als später
Leider eine Tatsache: Während man sich selbst wäscht, produziert man an anderer Stelle Verunreinigung, zum Beispiel an der gläsernen Duschwand. Wenn kalkhaltige Wassertropfen und Rinnsale mit Seifenresten an der Scheibe festtrocknen, ist die schicke Anmutung schnell beeinträchtigt. Das lässt sich jedoch ohne großen Aufwand vermeiden ... (Bild: iStock/NDStock)iStock/NDStock - 3/16
Dusche für die Trennwand
Verlängern Sie Ihre regelmäßige Dusch-Zeremonie um ein paar Minuten und ergänzen Sie sie um ein kurzes Pflegeprogramm für die Duschkabine. Starten Sie damit, die Glaselemente - sowie auch gleich Fliesen und Armaturen - nach Gebrauch abzubrausen. (Bild: iStock/ben-bryant)iStock/ben-bryant - 4/16
Abziehen, abziehen, abziehen
Anschließend sollte möglichst alles Wasser von den Oberflächen entfernt werden. Das geht am besten unter Zuhilfenahme eines Abziehers. Hinterher sollte auch das Gerät gründlich abgetrocknet werden. (Bild: iStock/ViktorCap)iStock/ViktorCap - 5/16
Weich trocknen
Was an Feuchtigkeit noch übrig ist, wird mit einem Tuch abgewischt: Es sollte weich und aus Baumwolle sein. Fliesen, Armaturen und Beschläge lassen sich damit auch gut abtrocknen. (Bild: iStock/Serenethos)iStock/Serenethos - 6/16
Welches Glas?
Wie die gläserne Duschkabine über diese tägliche Reinigung hinaus richtig geputzt wird, hängt auch davon ab, welche Beschaffenheit das Glas hat: Es gibt Unterschiede in der Pflege von Kunststoff, echtem Glas und Glas mit Spezialbeschichtung. (Bild: iStock/in4mal)iStock/in4mal - 7/16
Spezialglas, Spezialreiniger
Besondere Beschichtungen sorgen dafür, dass Kalk und Schmutz nicht so leicht an der Glasscheibe im Badezimmer haften bleiben. Zu aggressive Chemikalien können diese Schutzschichten allerdings beschädigen. Halten Sie sich bei der Wahl der Putzmittel daher sicherheitshalber an die Empfehlungen des Herstellers. (Bild: iStock/AllaKostomarova)iStock/AllaKostomarova - 8/16
Stoff für den Kunststoff
Auch für Scheiben aus Acrylglas sind eigens ausgewiesene Mittel erhältlich, denn diese Oberflächen sind sensibler als normales Glas. Schmierseife kann ihnen nichts anhaben und hier beim Reinigen zum Einsatz kommen. (Bild: iStock/Helin Loik-Tomson)iStock/Helin Loik-Tomson - 9/16
Vorsicht vor Mikrofaser
Nicht nur bestimmte Putzmittel sind tabu für Glastrennwände, sondern auch spezielle Putzlappen: Von Mikrofaser wird abgeraten. Wenn Sie damit über das Glas wischen, kann es passieren, dass es verkratzt. (Bild: iStock/Valeriy_G)iStock/Valeriy_G - 10/16
Nicht Scheuern
Auch die Scheuerseite von Putzschwämmen kann auf gläsernen Oberflächen Schaden anrichten. Reinigungsmittel mit scheuernden Partikeln, Chlor oder anderen bleichenden Substanzen sind ebenfalls ungeeignet für die Reinigung von Glaselementen. Selbst für hartnäckige Flecken gibt es sanftere Alternativen ... (Bild: iStock/Vladimir Sukhachev)iStock/Vladimir Sukhachev - 11/16
Wunderwaffe Essig
So sind verkalkte Glasflächen einmal mehr ein Fall für vielfach bewährte Hausmittel. Zum Beispiel Essigwasser (zwei Teile Wasser, ein Teil Essig), dass auf dem Glas verteilt wird, um dort eine Weile einzuwirken, und danach abgespült wird. Hinterher sollte alles gut trocken gerieben werden. Beschläge, Fugen oder Armaturen vertragen die Säure allerdings möglicherweise nicht so gut und sollten nicht damit geputzt werden. (Bild: iStock/Helin Loik-Tomson)iStock/Helin Loik-Tomson - 12/16
Zitronen schonen
Ebenso gut wie Essig eignen sich zum Reinigen des Glases in der Dusche Zitronen und sind dabei etwas milder und auf jeden Fall wohlriechender. Ihr Saft kann entweder pur oder auch mit viel Wasser verdünnt verwendet werden. (Bild: iStock/5second)iStock/5second - 13/16
Reines Glas
Verschmutzungen leichteren Grades können von echtem Glas auch einfach mithilfe eines Glasreinigers aus dem Handel bearbeitet werden. Hauptsache, das verwendete Putzmittel ist nicht zu aggressiv. (Bild: iStock/Goroda)iStock/Goroda - 14/16
Klares Glas
Gegen hartnäckige Kalkflecken auf Glas im Bad hilft zur Not ein Mittel aus der Küche: Klarspüler für die Spülmaschine. Allerdings gilt insbesondere bei dieser Substanz: Nur das Glas sollte damit in Berührung kommen, keine anderen Teile der Duschkabine und auch nicht die Haut (Putzhandschuhe werden unbedingt empfohlen!). Am besten sollte der Klarspüler auch vorher verdünnt werden. (Bild: iStock/Ilja Enger-Tsizikov )iStock/Ilja Enger-Tsizikov - 15/16
Dampf in der Dusche
Ganz ohne sich über chemische Zusammensetzungen und deren Wirkungsweise Gedanken machen zu müssen, lässt sich die Dusche mit einem Dampfreiniger intensiv sauber machen - sogar in Ecken und Kanten, die für eine manuelle Reinigung mit Schwamm oder Lappen eher unzugänglich sind. (Bild: iStock/Andrii Borodai)iStock/Andrii Borodai - 16/16
Beziehungs-Hygiene vor Bad-Hygiene
In Wasserdampf zeichnen und kritzeln kann gelegentlich buchstäblich zum Verewigen geraten, nämlich dann, wenn das Werk auch in trockenem Zustand noch erkennbar ist. Aber Zwischenmenschliches geht eben vor... (Bild: iStock/CentralITAlliance)iStock/CentralITAlliance