Echtes Löffelkraut
Echtes Löffelkraut galt früher als wirksames Anti-Skorbut-Mittel. Lesen Sie hier, wie Sie die Heilpflanze im Garten pflanzen, pflegen und ernten können.
Herkunft
Das Echte Löffelkraut (Cochlearia officinalis), auch Löffelkresse oder Scharbocksheil genannt, gehört zur Gattung der Löffelkräuter (Cochlearia) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Es ist eines der wenigen Gewürzkräuter, das im Norden, genauer an den sumpfigen und salzhaltigen Küstengebieten Norwegens, Finnlands und Schwedens, beheimatet ist. Auch Belgien, Deutschland und Frankreich zählen zu seinem Verbreitungsgebiet.
Vor 300 Jahren war Echtes Löffelkraut ein sehr häufig kultiviertes Gartenkraut. Aufgrund seines hohen Vitamin-C-Gehaltes nahmen es Seefahrer als Anti-Skorbut-Mittel mit auf die Reise. Der Name "Scharbocksheil" hat darin seinen Ursprung: "Scharbock" ist die alte Bezeichnung für die Mangelkrankheit. Mittlerweile ist Cochlearia officinalis jedoch fast in Vergessenheit geraten, obwohl man das gesunde Kraut bis in den Winter hinein ernten und damit Suppen, Salate und Quarkspeisen verfeinern kann.
Wie wächst Cochlearia officinalis?
Echtes Löffelkraut ist eine zweijährige bis ausdauernd krautig wachsende Pflanze, die eine dünne spindelförmige Hauptwurzel sowie zahlreiche Nebenwurzeln ausbildet. Der kantige und gefurchte Stängel von Cochlearia officinalis ist kahl, wie auch die restlichen Pflanzenteile. Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis 40 Zentimetern.
Blätter
Den deutschen Trivialnamen "Löffelkraut" trägt Cochlearia officinalis dank seiner dunkelgrünen, glatten und löffelförmigen Grundblätter. Die Stängelblätter sind eiförmig.
Blüten
Die zwittrigen weißen und leicht nach Honig duftenden Blüten des Echten Löffelkrauts stehen in lockeren Trauben an den Stielenden. Während der Blütezeit, die von Mai bis Juni dauert, locken sie zahlreiche Insekten an.
Früchte
Die etwa fünf Millimeter langen Fruchtstiele stehen nahezu waagerecht von der Hauptachse des Blütenstandes ab. Daran bilden sich im Anschluss an die Blüte kleine eiförmige Schötchen, die die knapp einem Millimeter langen Samen von Cochlearia officinalis enthalten.
Welcher Standort ist ideal für Echtes Löffelkraut?
Das Würz- und Heilkraut bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte, kommt jedoch auch mit sonnigen Stellen im Garten zurecht – wenn für ausreichend Wasserzufuhr gesorgt ist.
Boden
Gemäß seinem natürlichen Verbreitungsgebiet wächst Echtes Löffelkraut am besten auf feuchten, sandig-steinigen Böden. Ein hoher Humusanteil ist von Vorteil.
Echtes Löffelkraut pflanzen
Die Zeiträume von März bis April sowie von August bis September sind ideal, um Cochlearia officinalis in flachen Rillen ins Freiland zu säen. Halten Sie einen Reihenabstand von 20 Zentimetern ein. Die Samen keimen bei gleichmäßigen Wassergaben innerhalb von zwei bis drei Wochen und sollten nach dem Auflaufen auf einen Abstand von etwa 15 Zentimetern vereinzelt werden.
Pflege
Jungpflanzen gilt es ausreichend zu wässern. Sobald sie eine Höhe von 10 bis 20 Zentimetern erreicht haben, können Sie ringsum mulchen – so bleibt das Erdreich unkrautfrei und speichert ausreichend Wärme. Tipp: Wenn Sie Echtes Löffelkraut im Winter locker mit Fichtenzweigen bedecken, können Sie die vitaminreichen Blätter noch bis in die kalte Jahreszeit hinein ernten.
Ernte und Konservierung
Ein großer Pluspunkt von Cochlearia officinalis ist sein langer Erntezeitraum: Die frischen Blätter der Frühjahrsaussaat kann man bereits im Sommer ernten, die der Spätsaat im Herbst und im Winter. Zupfen Sie die löffelförmigen Blätter ganz nach Bedarf ab. Ihr scharfes und zugleich etwas bitteres sowie salziges Aroma würzt Salate und Kartoffelgerichte ebenso wie Quark- und Eierspeisen. Grüne Smoothies werden mit dem Kraut zur wahren Vitaminbombe. Zudem ist Echtes Löffelkraut eine willkommene Abwechslung zu Schnittlauch und Kresse, verfeinert belegte Brote aber mindestens genauso lecker und gesund wie diese. Üblicherweise wird Cochlearia officinalis nicht getrocknet, sondern nur frisch verwendet. Zur Konservierung hat sich das Einlegen der Blätter in Salz bewährt – eine Methode, die bereits die Seefahrer nutzten, um Echtes Löffelkraut haltbar zu machen.
Heilwirkung von Cochlearia officinalis
Echtes Löffelkraut enthält Senfölglykoside, Mineralsalze, Gerbstoffe, Bitterstoffe und sehr viel Vitamin C. Galt Cochlearia officinalis früher als Anti-Skorbut-Heilmittel schlechthin, wird es heute vor allem wegen seiner stoffwechselanregenden, verdauungsfördernden und blutreinigenden Wirkung geschätzt. Es ist fester Bestandteil von Frühjahrskuren mit Kräutern und wird auch gerne als natürliches Mittel gegen Frühjahrsmüdigkeit verwendet. Ein Tee aus den getrockneten Blättern soll bei Rheuma und Gicht helfen.
Vermehrung
Echtes Löffelkraut lässt sich ganz einfach durch Aussaat vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
Gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schädlingen ist Echtes Löffelkraut weitestgehend unempfindlich.