Effektiv gegen Erkältung: Natürliche Hausmittel aus aller Welt
Gefühlt sind gerade alle krank, oder? Zu verdanken haben wir das unter anderem der kalten trockenen Winterluft, die unsere Schleimhäute austrocknet und sie so zur perfekten Angriffsfläche für Erreger macht. Aber deshalb direkt zu Tabletten greifen? Muss nicht sein! Denn um Erkältungsbeschwerden zu lindern, haben sich über die Jahrtausende auf der ganzen Welt Mittel aus der Natur bewährt. Ob Goldene Milch aus Indien, Eukalyptustee aus Brasilien oder Kaffee-Honig-Paste aus dem Iran, jede Kultur hat eigene Hausmittel entwickelt, um mit den lästigen Symptomen umzugehen.
Erkältung adé: Diese internationalen Hausmittel aus der Natur helfen
Wer nicht immer sofort zu Medikamenten greifen möchte, kann erst einmal diese wirksamen und vor allem natürlichen Hausmitteln aus aller Welt testen – mit einfachen Rezepten.
Rezept für Rettich-Sirup aus Deutschland – befreit die Atemwege und löst Husten
Kappe von einem schwarzen Rettich abschneiden und das obere Drittel der Knolle aushöhlen. Durch den Boden, z.B. mit einem Holzspieß, ein kleines Loch stechen. Rettich auf ein Glas stellen, mit 1-2 TL Honig oder braunem Zucker füllen. Mit Rettich-Deckel verschließen und einen Tag stehen lassen. Aufgefangenen Sirup in ein Schraubglas umfüllen.
Was bringts: Die Senföle aus dem Rettich wirken stark antimikrobiell, hemmen zudem die Vermehrung von Viren und Pilzen. Sie lösen zähen Schleim und machen verstopfte Atemwege frei. Zucker lindert den Hustenreiz.
Anwendung: Bei festsitzendem Husten und Halskratzen bis zu viermal am Tag 2 EL einnehmen.
Rezept für Kaffee-HonigPaste aus dem Iran – Löst trockenen, hartnäckigen Husten
500 g Honig mit 70 g Instant-Kaffeepulver in einer Schale mischen und abdecken. Für jede Anwendung einen Esslöffel Honig-Kaffee-Paste in einem Glas mit heißem (nicht kochendem!) Wasser auflösen.
Was bringts: Gegen den krampfartigen Reizhusten nach einem grippalen Infekt hilft der Honig-Kaffee-Mix besser als Kortison oder ein hustenlösendes Mittel. Das belegte eine klinische Studie der Uniklinik Teheran. Honig wirkt antibakteriell, Kaffee schmerzund entzündungshemmend.
Anwendung: Bei hartnäckigem, trockenen Husten etwa eine Woche lang dreimal täglich ein Glas (200 ml) trinken.
Rezept für Tomaten-Passata aus Italien – Verbessert die Schleimhautabwehr
250 g Tomaten kreuzweise anritzen, mit kochendem Wasser übergießen, schälen und durch ein Sieb streichen. Zwei Knoblauchzehen schälen, zerquetschen, mit dem Saft einer Zitrone mischen. Mit Tomaten-Passata vermengen, 3-4 Scheiben geschälten Ingwer dazugeben und alles pürieren. 1 EL Olivenöl unterrühren. Im Topf erwärmen.
Was bringts: Knoblauch wirkt antiviral und verbessert die Durchblutung. Ingwer hemmt Entzündungen und Tomaten liefern viel Provitamin A zur Stärkung der Schleimhautabwehr.
Anwendung: In der Abheilphase nach einer Erkältung morgens und abends ein Glas trinken.
Rezept für Goldene Milch aus Indien – Fördert den Heilschlaf
350 ml Vollfett-Milch erwärmen. 1⁄2 TL Kurkuma-Pulver, 1⁄4 TL gemahlenen schwarzer Pfeffer, 1⁄2 TL Zimt, 1 gemahlene Kardamom-Kapsel und 1⁄2 EL Kokosöl zufügen, 5-10 Minuten köcheln. Abseihen und mit Honig abschmecken.
Was bringts: Der gelbe Farbstoff Kurkumin wirkt entzündungshemmend und antibakteriell. Warme Milch mit Honig fördert den Heilschlaf. Kokosöl hemmt Viren, Pilze und Bakterien und verbessert die Kurkumin-Aufnahme im Körper.
Anwendung: Täglich vor dem Schlafengehen ein Glas (200 ml) trinken. Nicht geeignet bei Leber-Erkrankungen.
49 Prozent der Deutschen setzten bei ersten Anzeichen einer Erkältung auf Hausmittel, anstatt direkt in die Apotheke zu laufen.
Stada Gesundheitsreport
Rezept für Knoblauchtee aus Mexico – Hemmt Entzündungsprozesse
3 geschälte Knoblauchzehen halbieren, in 3 1⁄2 Tassen Wasser aufkochen und abseihen. 1⁄2 Tasse Zitronensaft dazugeben und nach Belieben mit Honig abschmecken.
Was bringts: Neben vielen gesundheitsfördernden Mineralstoffen enthält Knoblauch zahlreiche Vitamine, vor allem A, B und C. Hauptverantwortlich für die Wirkung gegen Erkältungskrankheiten sind die Sulfide (Schwefelverbindungen) und Allicin mit antiviraler und anti-inflammatorischer Wirkung. Honig wirkt desinfizierend.
Anwendung: Zur Vorbeugung eine Tasse, in der Akutphase einer Erkältung zwei bis drei Tassen am Tag trinken.
Rezept für Udon-Suppe aus Japan – Stärkt die Abwehrkräfte der Schleimhäute
Für 2 Personen: 2 Bündel Udon-Nudeln kochen. Parallel 3 EL Sojasauce, 1 TL Dashi (Pulverbrühe aus dem Asialaden), je 2 frisch geriebene Knoblauchzehen und ähnlich viel geriebenen Ingwer in 600 ml Wasser aufkochen. Vom Herd nehmen. Nudeln zugeben, 2 Minuten ziehen lassen und 2 Eier in der Suppe stocken lassen. Nach Geschmack z.B. Zuckerschoten oder Shiitake-Pilze zugeben.
Was bringts: Die Wirkung basiert vor allem auf dem Knoblauch (siehe Knoblauchtee) und dem Ingwer. Letzterer steuert ätherische Öle und Scharfstoffe bei, welche die Durchblutung anregen. Immunzellen gelangen vermehrt zu den Schleimhäuten, um dort die Erreger zu bekämpfen.
Anwendung: Regelmäßig zur Vorbeugung und bei den ersten Erkältungssymptomen essen.
Rezept für Eukalyptustee aus Brasilien – Löst festsitzenden Schleim
Eine gehackte Knoblauchzehe und zwei Teelöffel getrocknete Eukalyptusblätter (aus dem Reformhaus) mit 200 ml kochendem Wasser übergießen. Etwa fünf Minuten ziehen lassen und abseihen. Nach Belieben mit Zitrone oder Honig verfeinern.
Was bringts: Eukalyptus stimuliert die Nervenfasern, wodurch festsitzender Schleim gelöst und abgehustet werden kann. Durch die ätherischen Öle wirkt der kampferartige Duft zudem anregend und hilft gegen Müdigkeit. Knoblauch gilt als wahrer VirenKiller und wird daher oft auch als Bio-Antibiotikum bezeichnet.
Anwendung: Bei akuten Beschwerden helfen drei bis fünf Tassen pro Tag. Gurgeln mit der heißen Flüssigkeit lindert Halsschmerzen.
Rezept für Gewürztee mit Hibiskus aus dem Tschad – Lindert Halsschmerzen und Heiserkeit
1–2 EL getrocknete Hibiskusblüten, 4 Scheibchen geschälten Ingwer, 3 Gewürznelken und eine Zimtstange mit 250 ml Wasser im Topf aufkochen. Hitze reduzieren, 3 Minuten köcheln lassen, abseihen. Nach Geschmack mit Honig verfeinern.
Was bringts: Schleimstoffe aus den Hibiskusblüten lindern Hustenreiz, Heiserkeit und Halsschmerzen. Zimt und Ingwer wirken entzündungshemmend und mit den Gewürznelken antimikrobiell. Plus: Hibiskus und Zimt können erhöhten Blutdruck und -zucker senken.
Anwendung: In der Akutphase täglich zwei bis drei Tassen trinken. Senkt bei Virusinfekten die Gefahr bakterieller Sekundärerkrankungen.