Eifersüchtig auf die Ex-Liebe? Wie man retroaktive Eifersucht bekämpfen kann

Retroaktive Eifersucht

Wenn der*die Ex in der Beziehung eine Rolle spielt, geht das selten gut.

Getty Images/SurfUpVector,

Eifersucht ist unsexy. Sich ständig mit anderen Menschen zu vergleichen und neidisch auf sie zu sein, tut unserer Psyche nicht gut, lässt sich aber leider auch nicht mal eben einfach so abstellen. Gerade in Beziehungen kann Eifersucht oft zum Problem werden, wenn die eine Person der anderen nicht mehr vertraut. Besonders weit verbreitet ist die retroaktive Eifersucht, bei der Betroffene eifersüchtig auf die Ex-Liebe ihrer jetzigen Partner*innen sind, ohne dass es dafür zwangsläufig einen Anlass braucht. Dumm, keine Frage. Aber wie wird man die los?

Das Problem mit der Eifersucht

Eifersucht zu verspüren und mitzubekommen, ist kein schönes Gefühl. Gerade in Beziehungen kommt es häufig zum Streit, wenn eine Person jedes Mal kurz vorm Ausflippen ist, wenn die andere Person mit anderen Menschen spricht. Übertriebene Eifersucht kann die Beziehung ebenso sehr zerstören, wie wenn eine Partei ständig Anlass zur Sorge gibt, in dem sie flirtet und bewusst provoziert. Misstrauen ist immer ein Zeichen davon, dass das Vertrauen in die Beziehung nicht sonderlich groß zu sein scheint. Nicht gut. Und trotzdem ist ein gesundes Maß an Eifersucht völlig normal. Die retroaktive Eifersucht beispielsweise, bei der man neiderfüllt auf die Ex-Liebe der Partner*innen blickt, haben viele Menschen schon einmal verspürt, ohne dass es einen aktiven Grund dafür gegeben hätte. Aber warum nur? Und wie wird man die retroaktive Eifersucht wieder los?

Retroaktive Eifersucht und Neugier sind nicht dasselbe

Retroaktive Eifersucht ist eine spezielle Form der Eifersucht, die sich auf die vergangenen Beziehungen oder sexuellen Erfahrungen der aktuellen Partner*innen bezieht. Sah mein*e Vorgänger*in besser aus? Haben sich die beiden in ihrer Beziehung auch so häufig gestritten? Hat sich die Ex-Liebe besser mit dem Freundeskreis verstanden? All das sind potenzielle Fragen, die sich Menschen in einer neuen Beziehung stellen können. Im ersten Moment ist es natürlich völlig normal, dass man sich mit der Ex-Liebe vergleicht, vielleicht ist man auch einfach neugierig, worauf sich die Person vor einem eingelassen hat. Gerade am Anfang der Beziehung dient die Ex-Liebe als eine Art Anhaltspunkt, anhand derer man die Person besser einzuschätzen versucht. Von retroaktiver Eifersucht spricht man dann aber erst, wenn diese Neugier nicht aufhört und in toxische Verhaltensweisen und Gedankengänge umschlägt.

Retroaktive Eifersucht: eifersüchtig auf die Ex-Liebe

Retroaktive Eifersucht ist oft irrational und kann entstehen, ohne dass der*die neue Partner*in überhaupt etwas dafür tut. Man ist neidisch auf die Vorgängerperson, obwohl die vergangenen Ereignisse keine direkte Bedrohung für die aktuelle Beziehung darstellen. Die Ursachen für retroaktive Eifersucht sind vielfältig. Häufig spielt ein geringes Selbstwertgefühl eine Rolle, da sich Betroffene durch die Vorstellung bedroht fühlen, dass ihr*e Auserwählt*e in der Vergangenheit glücklich mit jemand anderem war. Auch der Vergleich mit Ex-Partner*innen kann dauerhaft verunsichern, weil man sich dabei häufig auf die eigenen Schwächen konzentriert und keine objektiven Parameter wählt. Das eigene Selbstwertgefühl sinkt weiter, die Eifersucht wächst. Kommen dann noch Vertrauensprobleme in der Beziehung dazu, wird die Situation zusätzlich belastet, da die Vergangenheit der anderen Person als zusätzliche Bedrohung empfunden wird. Besonders Menschen, die in der Vergangenheit schon mal betrogen wurden und mit allgemeinen Vertrauensproblemen zu kämpfen haben, entwickeln dann schnell eine retroaktive Eifersucht. Gibt die andere Person keinen Anlass zur Sorge, wird in diesem Fall häufig ein Sündenbock für die Eifersucht verantwortlich gemacht: die Ex-Liebe. Aber es gibt auch Fälle, in denen die andere Partei nicht ganz unschuldig ist.

Retroaktive Eifersucht ist nicht immer selbstverschuldet

In den meisten Fällen ist retroaktive Eifersucht ein irrationales Gefühl, das sich ohne konkreten Anlass im Hirn abspielt. Schließlich ist die andere Person jetzt mit Ihnen und nicht mehr mit ihrer Ex-Liebe zusammen, es wird schon einen Grund geben, warum sich die beiden getrennt haben. Und trotzdem hat man das Gefühl, dass einem die Ex-Liebe in irgendeiner Art und Weise gefährlich werden könnte. Dann gibt es aber auch die Fälle, in denen aktiv retroaktive Eifersucht geschürt wird. Zum Beispiel, wenn der*die Partner*in noch mit der Ex-Liebe befreundet ist, die beiden Kontakt haben oder sich häufig sehen. Auch in so einer Situation muss man vertrauen können, wenn man eine gesunde Beziehung führen will. Aber es gibt Grenzen, die man innerhalb der Beziehung besprechen und einhalten muss. Ist der*die Partner*in oft im Grenzbereich unterwegs, ist die retroaktive Eifersucht vielleicht sogar begründet. Dann muss man handeln.

Wie man retroaktive Eifersucht loswird

Wenn man in einer Beziehung plötzlich eifersüchtig wird, sollte man diese Emotionen nicht ignorieren, sondern ihnen besser auf den Grund gehen. Weggehen, den Zahn müssen wir Ihnen leider jetzt schon ziehen, tun sie nicht von alleine. Die erste Frage, die man bei retroaktiver Eifersucht für sich klären sollte: Liegt ein klares Fehlverhalten der anderen Person vor? Wenn ja: Gespräch suchen, Gefühle erklären, Lösung finden. Wenn nein, muss man mit sich selbst ins Gericht gehen. Selbstreflexion ist der erste wichtige Schritt im Kampf gegen retroaktive Eifersucht. Man muss die eigenen Gefühle hinterfragen und verstehen, warum die Vergangenheit der anderen Person solche starken Emotionen auslöst. Offene und ehrliche Kommunikation können helfen, Missverständnisse zu klären und Vertrauen aufzubauen. Kommen Sie so gar nicht weiter, sollte man sich ernsthaft überlegen, professionelle Unterstützung in Form von Therapie oder Beratung in Anspruch zu nehmen, um die zugrunde liegenden Vertrauensprobleme zu lösen. Sich auf die aktuelle Beziehung und die gemeinsamen Erlebnisse zu konzentrieren, kann ebenfalls helfen, die Bedeutung der Vergangenheit zu relativieren. Retroaktive Eifersucht belastet die Beziehung, keine Frage. Schafft man es, eine vertrauensvolle Basis aufzubauen, die auf Ehrlichkeit und gegenseitigem Respekt fußt, ist retroaktive Eifersucht aber nichts, was man nicht überwinden könnte.