Elon Musk will KI-Giganten OpenAI kaufen – dessen Gründer kontert mit Spott

Tesla-, SpaceX- and X-CEO Elon Musk will das KI-Unternehmen OpenAI unter seine Kontrolle bringen. (Bild: 2025 Getty Images/Chip Somodevilla)
Tesla-, SpaceX- and X-CEO Elon Musk will das KI-Unternehmen OpenAI unter seine Kontrolle bringen (Bild: 2025 Getty Images/Chip Somodevilla)

 

Für fast 100 Milliarden Dollar will Elon Musk den ChatGPT-Entwickler OpenAI unter seine Kontrolle bringen. Dessen Chef revanchierte sich auf Musks Netzwerk X mit beißendem Spott.

Elon Musk besitzt den E-Autobauer Tesla, das Raumfahrtunternehmen SpaceX und das soziale Netzwerk X (vormals Twitter). Zudem fungiert er als Berater im Kabinett des US-Präsidenten Donald Trump. Mehr Einfluss hatte ein einzelner Unternehmer in der Menschheitsgeschichte wohl selten. Doch Musk ist das offenbar noch nicht genug. Der Tech-Milliardär greift jetzt nach dem KI-Unternehmen OpenAI.

Wie unter anderem das "Wall Street Journal" berichtet, hat eine von Musk angeführte Investorengruppe ein 97,4 Milliarden Dollar schweres Angebot eingereicht, mit deren Hilfe es OpenAI unter seine Kontrolle bringen will. "Es ist an der Zeit, dass OpenAI zu der Open-Source- und sicherheitsorientierten Kraft für das Gute zurückkehrt, die es einmal war", heißt es in einer Erklärung von Musks Anwalt Marc Toberoff. "Wir werden dafür sorgen, dass das passiert."

OpenAI hatte Ende 2022 mit der Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT einen weltweiten KI-Boom ausgelöst. 2015 war das Unternehmen als gemeinnützige Einrichtung zur Forschung an Künstlicher Intelligenz gegründet worden – unter anderem auch von Elon Musk, der das Unternehmen allerdings 2018 verließ. 2019 kam mit OpenAI LP eine gewinnorientierte Tochter-Firma hinzu. Unter anderem Microsoft investierte Milliarden. Musk hat inzwischen das Konkurrenzunternehmen xAI aufgebaut.

OpenAI-Chef Sam Altman hat unterdessen mit beißendem Spott auf das Angebot reagiert. Bei X schrieb Altman: "Nein danke, aber wir würden Twitter für 9,74 Milliarden Dollar kaufen, wenn du willst." Musk hatte für Twitter im Jahr 2022 rund 44 Milliarden Dollar bezahlt.