Für längere Blütenpracht: So reinigen Sie Ihre Vasen richtig
- 1/21
Frische Blumen in frischen Vasen
Ein Strauß frischer Blumen macht etwas mit der Atmosphäre im Raum - der Anblick welker Blüten allerdings leider auch. Länger fühlen sich Schnittblumen auf jeden Fall in gut geputzten Vasen wohl. Bei Gefäßen aus feinen Materialien oder in schmalen Formen muss man dafür manchmal einen Trick anwenden. (Bild: iStock/Maryviolet)
- 2/21
Welken verzögern
Haben Sie auch Vasen, in denen Blumen scheinbar ewig überleben und andere, in denen sie ruckzuck welk werden? Möglicherweise hilft es, letztere einer gründlichen Reinigung zu unterziehen. Denn Ablagerungen von Kalk und Co. lassen in einer Vase eher Keime gedeihen. (Bild: iStock/Olga Kaya)
- 3/21
Wehret den Anfängen
Kalk bleibt in der Vase an den Stellen übrig, an denen zuvor Wasser verdunstet ist. Wird das Blumenwasser jeden Tag gewechselt und frisch eingefüllt, kann man diesem Prozess schon einmal vorbeugen. (Bild: iStock/petrenkod)
- 4/21
Blätter entfernen
Was das Verderben im Vaseninneren außerdem beschleunigen kann, ist zu viel Grün im Wasser. Schneiden Sie deshalb alle Blätter vom Stängel ab, die von Wasser bedeckt sein würden. Umso mehr Flüssigkeit und Energie bleiben der Pflanze außerdem für die Blüte. (Bild: iStock/Jurgute)
- 5/21
Vorteil Keramik
Einer Vase aus Keramik kann man immerhin von außen nicht ansehen, wie versifft sie innen sein mag. Die Blumen bekommen es allerdings dennoch zu spüren. (Bild: iStock/Maya23K)
- 6/21
Spülmaschinenfest?
Bei vielen Keramikgefäßen muss es aber gar nicht so weit kommen, weil sich die meisten problemlos im Geschirrspüler auswaschen lassen. Vorspülen wird empfohlen. (Bild: iStock/Daniil Dubov)
- 7/21
Vorsicht bei Goldrand
Antiquitäten, zartem Porzellan oder Vasen mit goldenen Verzierungen sollte man die Spülmaschinen-Prozedur ersparen! Sie könnten bei der Methode einiges von ihrer Pracht einbüßen. Um auch bei anderen Modellen auf Nummer sicher zu gehen, beachten Sie die Hinweise der Hersteller zum Thema Geschirrspüler. (Bild: iStock/KatarzynaBialasiewicz)
- 8/21
Sonderfall Glasvasen
Auch bei Glasvasen ist die Spülautomaten-Kompatibilität nicht unbedingt gegeben. Es kann prima funktionieren, es kann aber auch passieren, dass Temperatur und Reinigungsmittel das Material eintrüben. (Bild: iStock/OksanaKiian)
- 9/21
Spülmittel geht immer
Was immer geht, ist ein Spüldurchgang mit Wasser und Spülmittel per Hand. Bei regelmäßiger Reinigung sowie bei gut zugänglicher Öffnung der Vase ist das eine zufriedenstellende Methode ohne großen Aufwand. Im Zweifelsfall lassen Sie eine Mischung aus warmem Wasser und etwas Spülmittel über mehrere Stunden in der Vase und weichen hartnäckigere Rückstände damit ein. (Bild: iStock/DragonImages)
- 10/21
Die weiche Seite
Helfen Sie mit einem Spülschwamm nach, um Kalk und Schmiere von der Innenseite abzuwischen. Benutzen Sie aber nur die weiche Seite, um nicht etwa mit der rauen das Glas zu verkratzen. (Bild: iStock/Bihlmayer Fotografie)
- 11/21
Vorsicht bei Bleikristall
Bei sensiblen Stücken, wie zum Beispiel solchen aus Bleikristall, sollten Sie die Reinigung nicht über die Wasser-mit-Spülmittel-Methode hinaus intensivieren. Verwenden Sie hier nur weiche Schwämme oder Lappen. (Bild: iStock/Magdalenawd)
- 12/21
Verflixt schmale Öffnung
Die Herausforderungen beim Ausspülen wachsen mit sich nach oben hin verengenden Öffnungen. Mit einem Tuch und zwei Fingern bekommt man da gerade mal den Hals der Vase innen ausgewischt. Für den Rest braucht es andere Herangehensweisen. (Bild: iStock/mesut zengin)
- 13/21
Passende Flaschenbürste
Oft genügt schon die Anschaffung einer ganz gewöhnlichen Flaschenspülbürste in entsprechender Größe, um das Hindernis eines engen Vasenhalses zu überwinden und den Vasenboden schrubben zu können. (Bild: iStock/Fetrinka)
- 14/21
Lirum, larum Löffelstiel
Es gibt auch provisorische Hilfsmittel: Man kann sich zum Beispiel selbst eine Art Flaschenbürste bauen. Dazu wird ein weiches Tuch stramm um den Stiel eines Kochlöffels geschlungen. Mit dem umwickelten Ende lässt sich Schmutz aus Kanten und Ecken holen. (Bild: iStock/Nataliia Mysak)
- 15/21
Reinigung mit Perlen
In der Vase herumstochern muss aber gar nicht unbedingt sein, um Kalk und Schmierfilm von den Innenseiten abzurubbeln. Es gibt alternative Techniken, zum Beispiel Reinigungsperlen aus Edelstahl. Ein Satz davon wird in die Vase geschüttet und mit etwas Wasser aufgefüllt. (Bild: iStock/Liudmila Chernetska)
- 16/21
Reinigung mit Perlen
Verschließen Sie die Öffnung der Vase mit der Hand oder einem Tuch und schütteln und schwenken Sie das Ganze gut durch. Dabei sollen die Kugeln Ablagerungen einfach wegreiben. Anschließend können Sie die Perlen in ein Sieb schütten, abwaschen, trocknen und immer wieder benutzen. (Bild: iStock/xiao zhou)
- 17/21
Reinigen mit Reis
Auf die gleiche Weise wie mit den Reinigungsperlen kann man auch mit Reiskörnern (etwa drei Esslöffel, nicht gekocht) oder mit Kaffeesatz arbeiten. (Bild: iStock/perfectlab)
- 18/21
Gebissreiniger
Alternativ zu den mechanischen Verfahren kann man es auch mit chemischen versuchen: Was zum Beispiel mit den Ablagerungen an dritten Zähnen fertig wird, kriegt auch Blumenvasen wieder strahlend sauber. (Bild: iStock/asadykov)
- 19/21
Gebissreiniger
Lösen Sie eine Gebissreinigungstablette in der Vase in warmem Wasser auf und lassen Sie das Gemisch wirken. Alle Schmutzränder sollten für eine oder bei Bedarf auch mehrere Stunden damit bedeckt sein. (Bild: iStock/ArthurHidden)
- 20/21
Essig oder Natron
Wer lieber auf Hausmittel setzt, ist wohl auch mit der schmutzlösenden Wirkung von Essig und Natron vertraut. Beides lässt sich einzeln oder - bei besonders hartnäckigen Ablagerungen - auch in Kombination in der Blumenvase anwenden. Verdünnen Sie die Vielseitigkeitsreiniger mit warmem Wasser und lassen Sie alles gut einwirken. (Bild: iStock/Seng kui Lim)
- 21/21
Gut trocknen lassen
Am Ende jeder Spül- und Putzaktion sollte die Vase gut ausgewaschen werden und danach gründlich trocknen, um frisch zu sein für die nächsten Blumen. (Bild: iStock/Svetl)