Fehler bei der Mülltrennung: Diese Dinge werfen Sie bestimmt in die falsche Tonne!

1/13
Mülltrennung: Diese Fehler sollten Sie vermeiden
Dass Mülltrennung wichtig ist, liegt natürlich auf der Hand. Doch wissen Sie auch, welcher Abfall in welche Tonne gehört? Die Galerie zeigt Ihnen die klassischen Fehler der Mülltrennung - und wie Sie es besser machen können. (Bild: iStock / Bruno Giuliani) (iStock / Bruno Giuliani)
2/13
Batterien
Leere Batterien entsorgen manche Menschen einfach im Restmüll. Doch das ist falsch! Stattdessen sollten Sie die Batterien besser an einer extra Sammelstelle abgeben: Entsprechende Behälter gibt es in vielen Supermärkten, Drogerien oder auch Tankstellen. Die Entsorgung ist selbstverständlich kostenlos. (Bild: iStock / kzenon) (iStock / kzenon)
3/13
Altpapier erkennen
Papier ist gleich Papier? Das stimmt leider nicht! Besonders beim Altpapier gilt es einige besondere Papierarten zu unterscheiden: Backpapier ist mit einer dünnen Silikonschicht überzogen. Deshalb sollten Sie es nicht im Altpapier, sondern im Restmüll entsorgen. (Bild: iStock / nndanko) (iStock / nndanko)
4/13
Kassenzettel
Auch Kassenzettel gehören meist nicht in den Restmüll: Der Grund dafür ist das sogenannte Thermopapier, aus dem viele Kassenzettel bestehen. Dieses ist ebenfalls beschichtet und gehört in den Restmüll. Eine Ausnahme sind die neueren blauen Kassenbons. (Bild: iStock / Twoellis) (iStock / Twoellis)
5/13
Geschenkpapier
Ähnliches gilt für Geschenkpapier: Auch dieses ist oft beschichtet und gehört deshalb in den Restmüll. Briefumschläge können Sie zwar im Altpapier entsorgen. Zuvor sollten Sie jedoch Adressetiketten, Sichtfenster und den Selbstklebeverschluss entfernen und separat in den Restmüll werfen. (Bild: iStock / ronstik) (iStock / ronstik)
6/13
Pizzakarton
Pizzakartons sind häufig voller Tomatenflecken und Käsereste. Sie können so nicht recycelt werden und gehören dann in den Restmüll und nicht ins Altpapier. Ist der Karton sauber beziehungsweise können Sie sämtliche Essensreste entfernen, darf und sollte er natürlich in die Papiertonne. (Bild: iStock / Leesle) (iStock / Leesle)
7/13
Küchenpapier
Überhaupt sollte das Papier, die Pappe oder die Kartonage, die im Altpapier landet, sauber sein. Benutzte Küchentücher oder Servietten haben deshalb ebenfalls nichts in der blauen Tonne zu suchen. (Bild: iStock / frantic00) (iStock / frantic00)
8/13
Taschentücher
Benutzte Taschentücher gehören nicht ins Altpapier! Das gilt nicht nur in den Zeiten einer Pandemie. Der Grund dafür ist einfach: Altpapier wird oft per Hand sortiert. Befinden sich benutzte Taschentücher zwischen alten Zeitungen und Co., könnten die in der Sortierung angestellten Menschen sich eventuell mit den Viren infizieren. (Bild: iStock / Kana Design Image) (iStock / Kana Design Image)
9/13
Kompostierbare Plastiktüten
Immer mehr Menschen greifen aus Umweltschutzgründen zu biologisch abbaubaren Kunststofftüten anstelle von herkömmlichen Plastiktüten. Doch der grüne Schein trügt: Auch wenn die Tüten aus Pflanzenfasern hergestellt werden, dürfen sie nicht im Biomüll entsorgt werden. Es dauert viel zu lange, bis sie sich zersetzen. (Bild: iStock / Peter Shaw) (iStock / Peter Shaw)
10/13
CDs und DVDs
CDs und DVDs bestehen aus wertvollem Polycarbonat. Diese thermoplastischen Kunststoffe sind sehr langlebig und können erneut zu CDs und DVDs recycelt werden. Aus diesem Grund sollten weder die Datenträger noch ihre hochwertigen Hüllen im Plastikmüll landen. Stattdessen geben Sie nicht benötigte DVDs und CDs besser auf dem Wertstoffhof ab. (Bild: iStock / jonnysek) (iStock / jonnysek)
11/13
Schraubverschlussgläser
Entfernen Sie immer alle Schraubverschlüsse, bevor Sie Gläser und Flaschen in den Altglascontainer werfen? Falls nicht, begehen Sie einen der typischen Mülltrennfehler. Die Deckel bestehen aus Weißblech oder Alu und gehören deshalb in die gelbe Tonne oder in einen extra Aluminiumcontainer, den es bei einigen Altglassammelstellen gibt. (Bild: iStock / Hazal Ak) (iStock / Hazal Ak)
12/13
Kaputte Gläser
"Scherben bringen Glück", heißt es. Doch gilt das auch, wenn sie im falschen Müllcontainer landen? Kaputte Trinkgläser haben einen höheren Schmelzpunkt als das Glas von Flaschen. Deshalb sollten Sie Weingläser und Co. besser im Restmüll entsorgen. (Bild: iStock / www.pixxelmixx.de) (iStock / www.pixxelmixx.de)
13/13
Öl
Hobbyköche kennen das Problem: Vorhin hat man noch leckere Pommes frittiert, doch nun stellt sich die Frage: wohin mit dem alten Öl? Auf keinen Fall sollten Sie es in den Abfluss oder ins Klo schütten! Das verstopft auf Dauer die Abwasserleitungen. Besser ist es, das Öl in verschließbaren PET-Flaschen aufzufangen und anschließend im Restmüll zu entsorgen. (Bild: iStock / porpeller) (iStock / porpeller)

Dass Mülltrennung wichtig ist, lernen bereits Grundschulkinder. Doch wissen Sie auch, in welche Tonne die einzelnen Dinge gehören? Wir verraten Ihnen die typischen Fehler.