Fenster abdichten: Kleiner Aufwand mit großer Wirkung
Wenn Sie Ihre alten zugigen Fenster abdichten, sparen Sie jede Menge Heizkosten. Und: Der Aufwand hält sich in Grenzen. Wenn in Haus und Wohnung Zugluft und Kälte ärgern, sollten Sie prüfen, aus welchem Spalt der Wind weht – vor allem im Altbau, wo noch Holzfenster vorherrschen. Aber auch an modernen Kunststofffenstern entweicht gelegentlich Wärme. Wir stellen einfache Abdichtungsmethoden für verschiedene Fenstertypen vor, die jeder selbst machen kann.
Das Wichtigste in Kürze:
Mit dichten Fenster sparen Sie Heizenergie, da Wärmeverluste minimiert werden. Aufs Jahr gerechnet kann sich so schnell eine Ersparnis von 80 Euro oder mehr ergeben.
Undichte Fenster begünstigen Feuchtigkeit, sodass eine Schimmelbildung möglich wird. Die Schimmelbildung führt zu Schäden an Fensterdichtungen sowie dem Blendrahmen und beeinträchtigt die Gesundheit.
Undichte Stellen an Fensterdichtungen oder der Rahmen eines Dachfensters lassen sich mit simplen Tipps selbst lokalisieren. Es helfen Wasser und etwas Spülmittel oder eine Kerze.
Kleinere Schäden lassen sich durch einfache Maßnahmen selbst beheben. Bei großflächigen Schäden sollten Sie allerdings einen Fachmann kontaktieren.
Haben sich Hohlräume gebildet, sollten Sie diese unbedingt auffüllen, um einen Energieverlust zu vermeiden. Dafür bieten sich Dämmstoffe aus natürlichen Materialien wie Zellulose, Hanf oder Holzfaser an. Diese sind umweltschonend, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und eine ausgeglichene CO2-Bilanz aufweisen. Zudem sind sie gesundheitsfreundlich, denn sie setzen keine Schadstoffe frei, wenn sie nicht mit Chemikalien behandelt wurden.
Weiches Dämmmaterial, wie Hanf oder Dämmstoffzöpfe aus Mineralwolle, müssen elastisch verfugt werden. Achten Sie darauf, dass die elastische Dichtmasse nur an den Flanken und nicht am Grund der Fuge haftet, sonst droht diese zu reißen. Drücken Sie am besten eine Dichtschnur aus geschlossenzelligem Polyethylen-Schaum zwischen Dämmstoff und Dichtmasse, dann klebt nichts am Fugenrand fest. Legen Sie die Kartusche mit Dichtmasse in eine Spritzpistole, schneiden Sie die Tülle ab und tragen Sie den Dichtstrang auf. Die Fuge sollte sofort nach dem Auftragen der Masse glattgestrichen werden.
Wenn Ihre Fenster bereits sehr alt und stellenweise morsch sind, sollten Sie über einen Austausch Ihrer Fenster nachdenken.
Dichte Fenster sparen pro Quadratmeter mehr als 50 Cent Heizenergie
Besonders an alten Fenstern entweicht viel Wärme nach draußen, die man letztlich umsonst bezahlt. Fenster oder auch Türen abzudichten heißt also auch Energiesparen. Indem Sie die Zugluft an den Fenstern aussperren, sparen Sie bei einem Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern Wohnfläche rund 85 Euro pro Jahr ein, wie die Beratungsgesellschaft co2online ermittelt hat. Mit ein bisschen Arbeitsaufwand haben Sie hier bereits nach zwei Tagen Trocknungszeit eine bessere Wärmedämmung.
Durch gut abgedichtete Fenster sparen Sie nicht nur Heizkosten, sondern tun gleichzeitig auch der Umwelt etwas Gutes. Denn: Je weniger Energie Sie zum Heizen benötigen, desto weniger fossile Brennstoffe in Form von Erdöl und -gas sowie Kohle müssen verbraucht werden. Diese Ressourcen sind nicht unbegrenzt verfügbar. Zudem sinkt der Ausstoß klimaschädlicher Stoffe wie CO2, die beim Heizen mit fossilen Energien freigesetzt werden.
Undichte Stellen kann es überall dort geben, wo verschiedene Bauteile oder Materialien aufeinandertreffen. Diese dehnen sich beim Erwärmen verschieden stark aus und ziehen sich beim Abkühlen wieder zusammen. So bilden sich mit der Zeit mehr oder weniger ausgeprägte Fugen, die gerade bei älteren Fenstern vom Dichtungsmaterial nur noch unzureichend geschlossen werden, weil das Material mit den Jahren ermüdet und seine Elastizität verliert. In Altbauten sind zwischen Fenster und Mauerwerk oft gar keine Dichtungen aus Silikon oder Acrylmasse vorhanden. Hat ein Fenster mehrere Fensterflügel gibt es natürlich auch mehr Schwachstellen.
So beeinflussen undichte Fenster die Gesundheit
Sind die Fenster dauerhaft undicht, kann eindringende Zugluft dafür sorgen, dass die Räume stark auskühlen. Die Temperatur in Innenräumen sollte jedoch nicht unter 19 Grad sinken, da sonst die Infektionsgefahr – beispielsweise von grippalen Infekten – steigt. Das gilt besonders für ältere Menschen oder Menschen mit chronischen Krankheiten. Daher sollten Sie immer ein Auge auf die Fensterabdichtung haben.
Eine weitere Gesundheitsgefahr lauert in Form von Schimmelsporen in der Luft. Diese entstehen, wenn sich Feuchtigkeit als Folge undichter Fenster oder fehlerhafter Fensterabdichtungen in dem Räumen bildet. Schimmel im Haus kann dann zu Schleimhautreizungen sowie Allergien und Atemwegserkrankungen wie Asthma führen. Manchmal kommt es auch zu Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Erschöpfungszuständen.
Überschrift der Box Hinweis Text
Achten Sie bei der Abdichtung von Kunststoff- oder Holzfenstern auch darauf, Materialien ohne Schafstoffe zu verwenden. So gibt es für Fugendichtbänder und Fensterkit Prüfsiegel, die Auskunft über die Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit der Produkte gibt.
Fenster abdichten: Das richtige Material für jeden Fenstertyp
Welche Fenster Sie haben und an welcher Stelle die Zugluft eintritt, entscheidet über das zum Einsatz kommende Material: Wenn Fensterflügel und Rahmen nicht dicht schließen, montieren Sie Kunststoff-Profile, Dichtbänder oder selbstklebende Schaumstoffbänder. Das Dichtmaterial muss immer in der gleichen Ebene, also im selben Falz, lückenlos rundum laufen. Schnell und einfach ist es, Profile aus Kunststoff in die Spalten zu kleben. Eine Alternative kann es sein, Dichtprofile in den Fensterspalt einzunuten. Verwenden Sie bei Hebe- und Schiebefenstern rutschfeste Dichtprofile. Am besten eignen sich Kunststoffprofile, die wie Dübel geformt sind. Sie spreizen sich ein und lassen sich schwerer herausziehen. Je elastischer das verwendete Material ist, desto besser dichtet es ab.
Fenster abdichten: Die Vorbereitungen
Bevor Sie mit dem Austauschen der Fensterdichtungen beginnen, vergewissern Sie sich zunächst, wo die kalte Luft überhaupt herkommt. Dafür gibt es unterschiedliche Methoden.
Sie können zum Beispiel mit einem nassen Finger die Ritze am Fensterrahmen entlangfahren. Spüren Sie einen kühlen Windzug, ist das Fenster undicht. Noch etwas einfacher wird es, wenn Sie etwas Wasser mit Spülmittel vermischen. Auf diese Weise erkennen Sie, an welcher Stelle des Rahmens die Dichtungen erneuert werden müssen.
Aber auch mit einem Feuerzeug oder einer Kerze, das an den undichten Stellen flackert, lassen sich die Schwachstellen des Fensters ausfindig machen.
Eine weitere Methode, undichte Stellen an Türen oder Fenstern zu erkennen, besteht darin, ein Blatt Papier einzuklemmen und zu versuchen, es herauszuziehen. Sie müssen das Vorgehen jedoch an mehreren Stellen ausprobieren.
Legen Sie als ersten Schritt eine Abdeck- oder Trennfolie auf, sonst verkleben Fensterrahmen und -flügel. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass die Außentemperatur mindestens sieben Grad Celsius beträgt, und auch die Luftfeuchtigkeit sollte möglichst niedrig sein.
Holzfenster abdichten
Während heutzutage vorwiegend moderne Kunststofffenster verbaut werden, besitzen alte Häuser noch häufig Holzfenster. Dort lohnt es sich oft, alte Fensterdichtungen auszutauschen. Oftmals wurden diese Fenster regelmäßig gestrichen oder lackiert, sodass die Oberfläche meist uneben ist und sich Dichtungen zum Einkleben nicht eignen. Am besten verwendet man günstige Dichtungen aus Schaumstoff für Spaltbreiten von 1 bis 3,5 Millimetern. Aber auch Acryl-Masse eignet sich gut, denn diese passt sich der Oberfläche des Fensterrahmens an.
Zuerst müssen die Fugenflanken vorbereitet werden, damit die Masse gut haftet. Kratzen Sie lose Teile heraus und reinigen Sie den Fensterrahmen mit fettlösendem Spülmittel. Alte Lackreste, die abblättern, können Sie mit einem kleinen Spachtel vorsichtig abkratzen. Sobald Sie alle notwendigen Vorbereitungen getroffen haben, können Sie die Masse mit einer Kartuschenpistole in den Fensterfalz drücken. Beginnen Sie damit am besten in einer Ecke des geschlossenen Fensters und tragen Sie die Masse in einer fortlaufenden Linie bis zur nächsten Ecke auf. Entfernen Sie zum Schluss überschüssige Dichtmasse und lassen Sie diese mindestens einen Tag lang trocknen. Danach können Sie das Fenster wieder öffnen.
Überschrift der Box Gut zu wissen Text
Wenn Sie mit Silikonkautschukmassen arbeiten, müssen Sie bedenken, dass diese nicht mit Lack oder Lasur in Berührung kommen dürfen und auch nicht überstrichen werden können. Denn der Anstrich haftet nicht auf Silikon, sondern perlt ab. Zusätzlich wirkt die Lasur wie eine Trennschicht. Die elastische Masse reißt ab. Arbeiten Sie also Schritt für Schritt und kleben Sie die getrocknete Dichtmasse vor dem Streichen ab.
Alte Holzfenster mit Fensterkitt abdichten
Besonders bei Altbaufenstern empfiehlt es sich, Fensterkitt als Abdichtung zwischen Scheibe und Rahmen zu nutzen. Das ist besonders bei Sprossenfenstern eine mühsame Arbeit, aber sie lohnt sich. Da der Fensterkitt nicht ewig hält, sollte er erneuert werden, sobald er rissig oder bröckelig wird. Dafür erwärmen Sie einfach den alten Kitt mit einem Föhn und entfernen ihn mit einem dünnen Schraubendreher oder Spachtel. Danach kleben Sie die Scheibe mit Malerkrepp ab und pinseln das Holz mit Leinölfirnis ein. Kneten Sie den Kitt und formen ihn zu kleinen Rollen, die dann mit einem speziellen Kittmesser in die Fuge gedrückt werden.
Kunststofffenster abdichten
Wenn Sie Ihre Kunststofffenster abdichten möchten, eignen sich vor allem Gummidichtungen für Spaltbreiten von 1 bis 3,5 Millimeter. Für größere Spalten bis zu 5 Millimeter können Sie auch Hohlprofilgummidichtungen kaufen, die in jedem Baumarkt erhältlich sind. Der Vorteil von Gummidichtungen ist, dass diese erst nach vier bis acht Jahren ausgewechselt werden müssen. Bevor Sie die selbstklebenden Dichtungsbänder entsprechend der Anleitung anbringen, ist es auch hier wichtig, den Rahmen des Kunststofffensters zu reinigen. Danach können Sie einfach den Klebestreifen abziehen und das selbstklebende Dichtungsband an der Stoßkante aufkleben. Achten Sie darauf, dass das Dichtband vor allem in den Ecken dicht abschließt. Zum Schluss lassen sich die überstehenden Reste einfach mit einer Zange oder Schere abtrennen.
Dachfenster abdichten
Dachfenster sind höheren Belastungen ausgesetzt als reguläre Fenster. Ist ein Dachfenster undicht, kann sich durch eindringende Feuchtigkeit nicht nur Schimmel bilden. Im schlimmsten Fall ist sorgt eine defekte Dachfensterdichtung dafür, dass Wasser in die Wand gelangt und es durch den Eindeckrahmen tropft. Jeder Fensterdichtung bei einem Dachfenster kommt daher ein höherer Stellenwert zu.
Zunächst einmal gilt auch bei Fenstern im Dach, Undichtigkeiten zu bemerken. Warnhinweise sind spürbare Zugluft sowie Wasserflecken im Bereich des Dachfensters. Auch Feuchtigkeit und Schimmelbildung an den Fensterdichtungen oder in der Nähe weisen auf ein Problem hin. In diesem Fall ist schnelle Hilfe gefragt, um weitere Schäden durch eindringende Feuchtigkeit zu verhindern.
Im ersten Schritt ist es hilfreich, dass Dachfenster von außen zu reinigen. Blätter, Moos und andere Ablagerungen können sich zwischen dem Dachfenster und der Fensterdichtung sammeln, sodass ein kleiner Spalt entsteht. Nach der Reinigung drücken Sie die Dachfensterdichtung wieder fest an. Löst sich die Dichtung direkt oder nach kurzer Zeit wieder, müssen Sie sie ersetzen. Besonders empfehlenswert sind langlebige selbstklebende Dichtungsbänder aus Gummi. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, auf passende Profile für den Rahmen des Dachfensters zurückzugreifen. Diese sind allerdings deutlich teurer und eignen sich nur für bestimmte Fenstertypen.
Alternativ können Sie auch Silikon- oder Acrylmasse verwenden, um das Dachfenster im Außenbereich abzudichten. Acrylmasse bietet den Vorteil, dass Sie überstreichbar ist und wird daher vor allem bei Dachfenstern aus Holz verwendet. Viele moderne Dachfenster bestehen hingegen aus Kunststoff, bei denen Silikon aufgrund der hohen Beständigkeit gegen Feuchtigkeit die bessere Wahl für den Übergang zwischen Dach und Dachfenster ist.
Überschrift der Box Tipp Text
Vergessen Sie nicht, bei Zugluft im Bereich des Dachfensters, auch die Lüftungsklappe abzudichten. Je nach Hersteller ist der Austausch der Dichtungsstreifen in wenigen Minuten erledigt. So lassen sich unnötige Wärmeverluste verhindern.
Wie Fenster möglichst lange dicht bleiben
Damit Ihre Fenster möglichst lange dicht bleiben, sollten Sie diese von Zeit zu Zeit auf ihre Dichtigkeit überprüfen. Kunststofffenster können Sie zum Beispiel regelmäßig mit Graphit behandeln und Holzfenster mit Leinölfirnis einölen. So bleiben die Dichtungen elastischer. Achten Sie zusätzlich darauf, Ihre Fenster richtig einzustellen, vor allem vor der Heizperiode, denn nicht immer sind beschädigte Dichtungen der Grund für kalte Zugluft. Auch das Einölen der Beschläge kann positive Veränderungen bringen.
Hohlräume unter dem Fenstersims abdichten
Unter Fensterbänken befinden sich gelegentlich Hohlräume, die kalte Luft hereinlassen. Damit die Wärme in Zukunft nicht mehr durch den Spalt nach draußen gelangt, ist es notwendig, den Hohlraum auszustopfen. Dazu müssen Sie zuerst den Sims abmontieren. Festes Dämmmaterial, wie Dichtschaum, können Sie direkt verputzen. Lesen Sie auf der Packung, wie stark sich das Material ausdehnt, denn zu viel Schaum kann den Rahmen auswölben, sodass sich die Fenster nicht mehr schließen.