Forscher verrät: Mit diesen ungewöhnlichen Tipps verbringt ihr einen tollen Urlaub

Ein Strandtag, wie hier in Kalifornien, kann locken. Laut Jeffrey Galak sollte man ihn aber abbrechen, wenn es am Schönsten ist. - Copyright: picture alliance / imageBROKER | Unai Huizi
Ein Strandtag, wie hier in Kalifornien, kann locken. Laut Jeffrey Galak sollte man ihn aber abbrechen, wenn es am Schönsten ist. - Copyright: picture alliance / imageBROKER | Unai Huizi

Urlaub und Reisen können uns den Alltagsstress für kurze Zeit vergessen lassen. Jedoch laufen Reisen nicht immer so wunderbar reibungslos wie gewünscht. Das liegt manchmal auch daran, dass sich in der Realität viele Dinge plötzlich so, wie wir sie im Vorfeld geplant haben, nicht mehr gut anfühlen.

Jeffrey Galak, Professor für Marketing an der Tepper School of Business der Carnegie Mellon Universität im Bundesstaat Pennsylvania, forscht seit zwei Jahrzehnten zu diesem Thema und häuft Wissen an, um "unsere Reiseerlebnisse freudiger und weniger unglücklich zu gestalten". Im Wall Street Journal teilte er seine Tipps in einem Gastbeitrag.

Nicht Quantität, sondern Qualität

Die erste Kategorie, die der Autor einer Neubetrachtung unterzieht, ist das Konsum-Pensum. Er kommt zu der Erkenntnis, dass wir unsere Pläne verschlanken sollten. Denn: "Je mehr wir von etwas konsumieren, desto weniger genießen wir es fast immer." Viel hilft also nicht immer viel.

Um diesem "unvermeidlichen Genussverlust" entgegenzuwirken, helfe Galaks jahrelanger Forschung zufolge vor allem ein Mantra: "Weniger tun!" Dadurch werde auch der Weg zu mehr Abwechslung frei, die ihr, laut Galak, auch auf Tagesbasis voll beherzigen solltet. "Anstatt einen Strandtag und einen Wandertag zu haben, sollten Sie diese innerhalb eines Tages kombinieren." Und wenn wir berücksichtigen, dass der Spaß mit der Dauer abnimmt, ist das nur folgerichtig. Abwechslung dient so auch der Abwendung des unvermeidlichen Genussverlusts.

Die Auswahl eingrenzen

In Kategorie zwei adressiert der Autor die oft minutiöse Urlaubs-Vorarbeit. "Ich persönlich habe schon Tage damit verbracht, jeden Moment einer Reise zu optimieren, nur um dann von den getroffenen Entscheidungen enttäuscht zu sein." Das Verhängnisvolle an dieser ganzen Vorarbeit sei die unbewusste Anfertigung eines "mentalen Kataloges". All die Optionen, die ihr auf der Suche nach dem Optimum mühselig zusammensucht, würden später dafür sorgen, dass ihr in eine Kultur des Zweifelns und Hinterfragens verfallt. Kurzum: Ihr vergleicht eure Entscheidungen mit den Alternativen und bereut schneller Dinge.

Um diesem unangenehmen Selbstkontrollzwang entgegenzuwirken, müsse die Quelle allen Übels, der "Choice Overload" umgangen werden. Hierzu solltet ihr in Betracht ziehen, einfach mal die erste akzeptable Option zu wählen.

"Macht mal etwas Unangenehmes"

In Kategorie drei soll es schließlich darum gehen, die Komfortzone großzügig zu verlassen. "Die Idee besteht darin, ein wenig Negativität – ein wenig Härte – einzubringen, damit alles andere, was Sie tun, im Vergleich dazu hervorsticht." Der Wissenschaftler empfiehlt uns also einen psychologischen Trick: Selbsttäuschung. Da der Mensch von Natur aus ein "Vergleichstier" sei, würden wir ständig wie Getriebene nach der Möglichkeit suchen, uns und Dinge miteinander zu vergleichen. Galak schlägt vor, sich dieses Prinzip zunutze zu machen und mit der künstlichen Erzeugung von etwas Negativem das Positive noch exponierter wirken zu lassen.

Jeffrey Galak gibt selbst zu, dass seine Expertise teilweise nach einem schlechten Ratschlag klinge, doch tatsächlich ist sie die durch seine Forschung und die von anderen Wissenschaftlern fundierte Handlungsempfehlung: Tut etwas weniger vom Spaßigen, macht auch ab und zu eine Pause und wagt euch ins Unangenehme. Es gehe darum, sich auf das Gegenteil einzulassen.