Fugenfarbe für Fliesen passend auswählen

Farbige Fugen können euren Boden oder eure Wände zum Hingucker im Raum machen. Sie können aber auch dabei helfen Ruhe und Harmonie in den Raum zu bringen.
Getty Images / Moment / John Keeble

Fliesen gibt es in den schönsten Farben und mit den originellsten Designs. Bei der Entscheidung für eine Fliese lassen sich die meisten gerne Zeit, um bei ihrer Wahl bloß nicht danebenzuliegen. Dabei sollte man nicht vergessen, dass auch die Fugen, oder genauer, deren Farbton, entsprechend sorgfältig ausgewählt werden wollen. Denn: Mit der Entscheidung für eine Farbe ändert sich entsprechend auch die Raumästhetik. Wie Sie die richtige Fugenfarbe für Ihr Projekt finden, lesen Sie hier.

Das Wichtigste in Kürze

  • Räume mit großen, dunklen Bodenfliesen und dunklen Fugen, zum Beispiel in Anthrazit, sorgen – entgegen dessen, was man annehmen könnte – wegen des fehlenden Kontrasts für eine weite Raumfläche.

  • Bei Fliesen in Holzoptik empfiehlt sich eine Fugenfarbe aus demselben Farbspektrum, um den natürlichen Charakter zu unterstreichen.

  • Naturstein benötigt ein spezielles Fugenmaterial, weil herkömmlicher Fugenmörtel anfällig für Feuchtigkeit ist.

Bedeutung der Fugenfarbe in der Raumgestaltung

Die Fugenfarbe hat einen direkten Einfluss auf den Gesamteindruck der Fliesen selbst. Fugenfarben, die einen ähnlichen Farbton haben wie die Fliesen, sorgen für Harmonie durch ein Ton-in-Ton-Eindruck. Sie lassen optisch eine weite Fläche entstehen, die Ruhe ausstrahlt. Fugen, die sich – im Gegensatz – in ihrer Farbe deutlich von der Fliesenfarbe unterscheiden, heben das Verlegemuster hervor und lassen so eine klare Abgrenzung und einen scharfen Kontrast zwischen Fuge und Fliese entstehen. Die Entscheidung für eine Fugenfarbe kann eine andere Raumwirkung entstehen lassen und den Raum moderner oder heller wirken lassen zum Beispiel. Je nachdem, was Ihrem Geschmack entspricht.

Auswahlkriterien für die passende Fugenfarbe

Bei der Auswahl einer Fugenfarbe zur Fliese ist es in erster Linie wichtig, dass diese zum Raum passt, ihn nicht kleiner oder dunkler erscheinen lässt. Bei Räumen mit wenigen Quadratmetern und beschränktem Lichteinfall gilt: Größere Fliesen und möglichst wenige, schmale und dezente Ton-in-Ton-Fugen sind besser als kleine Fliesen mit vielen, auffälligen Fugen. Ein kleiner Raum wirkt durch ein hervorgehobenes Verlegemuster schnell unruhig und beengt.

Bei großen, hellen Räumen haben Sie grundsätzlich mehr Spielraum. Wobei sich auch hier, zumindest am Boden, kleine Fliesen mit Fugen als Akzent weniger empfehlen. Möchten Sie den hellen Charakter eines Raumes mit hellen Fliesen unterstreichen, entscheiden Sie sich am besten für eine helle Fugenfarbe. Ein beiger Marmorboden etwa verträgt sich gut mit Fugen in einem ähnlichen Beigeton, wodurch ein harmonisches Ergebnis entsteht.

Für einen modernen, kontrastreichen Eindruck empfiehlt sich ein Farbton des Fugenmörtels, der sich deutlich von entsprechender Fliese unterscheidet. Eine beliebte Variante: Beige Wandfliesen werden in Küche und Badezimmer gerne mit schwarzen Fugen kombiniert. Das zieht den Blick auf sich und lässt das Wandstück optisch hervortreten.

Wer sich farblich gerne ausprobiert und nicht auf das übliche Ton-in-Ton setzen will, kann mit auffälligen Fugenfarben Akzente setzen. Komplementärfarben – eine warme und eine kühle Farbe kombiniert – sind eine interessante Wahl und sorgen an den Wänden und am Boden für einen Hingucker.

Auswahl von Fugenfarben nach Funktionalität

Mit hellen Fliesenfugen ist das Risiko, das diese mit der Zeit verschmutzen, sehr hoch. Das gilt im Besonderen für Bodenfliesen. Mit dunklen Fliesen und Fugen sind Sie hier im Allgemeinen besser bedient – in eleganten Grautönen zum Beispiel. Verschmutzungen in Form von Dreck, der mit Schuhen ins Haus gebracht wird und Staub fallen hier deutlich weniger auf. Gibt es bei Ihnen zu Hause einige Schmutzfinke, egal ob vier- oder zweibeinige, sollten Sie diesen Aspekt bei der Farbwahl unbedingt berücksichtigen. Legen Sie außerdem Wert auf einen sauberen Eindruck, sollten Sie die Optik eher hintenanstellen.

Praktische Tipps zur Auswahl der Fugenfarben

Was für Wandfarben gerne genutzt wird, funktioniert auch für Fliesen und Fugenfarben. Die Rede ist von Farbkarten, die Sie im Baumarkt finden und zur Visualisierung Ihres Projekts mit nach Hause nehmen können.

Stellen Sie sich im entsprechenden Raum an eine Stelle, von der aus Sie einen guten Überblick haben, und kombinieren Sie die Farben vor Ihrem Auge. Welche Lösung erscheint Ihnen als besonders ansprechend? Eine weitere Möglichkeit ist es, sich sogenannte Musterfugen von einer Baufirma erstellen zu lassen. Solche Fliesenfugen-Muster ermöglichen Ihnen einen direkten Vergleich, der Sie vor einer falschen Entscheidung bewahrt. Und letztlich gilt: Sind Sie sich weiterhin unsicher, lassen Sie sich vom Fachmann im Fliesenhandel beraten. Er wird Ihnen helfen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Fugen und Fugenfarbe zu finden.