Gentle Parenting: Ich habe das schlechte Verhalten meiner Kinder gefördert, indem ich versuchte, die "coole Mom" zu sein

 - Copyright: Darren Robb/Getty Images; Jenny Chang-Rodriguez/BI
- Copyright: Darren Robb/Getty Images; Jenny Chang-Rodriguez/BI

Als Millennial-Mutter hatte ich immer die Vorstellung, mein Kind wie einen Freund von mir zu erziehen – mein Traum war, die "coole Mutter" zu sein. Ich hatte solche Angst, meinen Sohn zu traumatisieren, indem ich zu streng war und zu viele Regeln aufstellte. Würde er aufwachsen und mich hassen? Würden seine einzigen Erinnerungen an mich aus Streitereien und Bestrafungen bestehen? Würde er mich vor seinen Freunden als Diktator bezeichnen?

Ich war überzeugt, dass ich ein Kind erziehen könnte, wenn ich ihm freie Hand ließe. Als ich schwanger war, informierte ich mich über Erziehungsstile und stieß auf eine ultramoderne Bewegung, die sich "Gentle Parenting" (zu Deutsch: sanfte Erziehung) nennt. Sie wirkte auf mich sofort einfühlsam, respektvoll und achtsam.

Sie versprach eine tiefe Bindung zwischen Eltern und Kind mit einem starken Fokus auf die Gefühle des Kindes. Sie tendierte dazu, den Kindern Wahlmöglichkeiten zu geben, anstatt ihnen Befehle zu erteilen. Vor allem aber lehnte sie Bestrafungstaktiken ab. Sie entsprach genau dem, was ich mir von einer Mutterschaft wünschte - Friedfertigkeit - zumindest dachte ich das.

Gentle Parenting funktionierte, als mein Kind noch klein war

Gentle Parenting war während der frühen Mutterschaft relativ einfach. Ich schaffte es, das Wort "Nein" zu vermeiden, ich setzte keine Auszeiten ein, und wenn mein Sohn etwas wirklich nicht tun wollte, übte ich mich in Geduld und Gnade, wie es frühere Generationen wahrscheinlich nicht getan hätten, anstatt zu überreagieren. Ich habe immer mein Bestes getan, um meinem Sohn ein Gefühl der Gelassenheit vorzuleben, indem ich ihm einen sicheren Raum für seine negativen Emotionen gab. Dies schien mir ein grundlegender Aspekt einer sanften Erziehung zu sein.

Als sich mein Sohn jedoch dem Vorschulalter näherte, wurde mir klar, dass er es in der Schule - und in der realen Welt - schwer haben würde, wenn ich meinen Erziehungsansatz nicht änderte. Seine Wutanfälle dauerten zu lange, er war trotzig bei alltäglichen Aufgaben, und es fiel ihm schwer, Autorität anzuerkennen. Selbst wenn ich mich an die Gentle Parenting-Skripte der Gurus hielt, fühlte sich alles wie ein ständiges Tauziehen an.

Ich hatte mich in zahlreichen Erziehungsgruppen in den sozialen Medien angemeldet, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie ich mit bestimmten Situationen umgehen sollte, zum Beispiel mit der Weigerung meines Sohnes, sich die Zähne zu putzen. Anstatt rationale Antworten zu finden, war ich schockiert, dass einige Eltern vorschlugen, das Zähneputzen zu vermeiden, um die Kinder bei Laune zu halten, während sie es als "verhandelbar" bezeichneten. Dies erschien mir inakzeptabel.

Ich musste meine Erziehungsstrategie ändern

Ich erkannte schnell, dass jedes Kind ein unterschiedliches Maß an Ungehorsam zeigt, und damit mein Sohn sich außerhalb des Hauses gut anpassen konnte, musste er mit seinem Verhalten (das ich zugegebenermaßen ermöglicht hatte) nicht mithalten können.

Ich konnte mich nicht länger mit dem eingeschränktem Elternsein arrangieren. Ich hatte das Gefühl, die ganze Zeit auf Eierschalen zu laufen. Der Druck, das perfekte, geduldige Elternteil zu sein, zermürbte mich.

Ich empfand Gentle Parenting als unrealistisch und stressig - sie machte mich unglücklich. Ein kleine, aber kürzlich durchgeführte Studie ergab, dass 40 Prozent der befragten sanftmütigen Eltern zugaben, sie seien überfordert, erschöpft, hart zu sich selbst und unsicher. Das kann ich definitiv nachvollziehen. Es war nicht möglich, mich auf einen Erziehungsstil zu beschränken - ich musste mich an die wechselnden Situationen und Stimmungen meines Sohnes anpassen können, was einen gemischten Ansatz erforderte.

Letztendlich kam ich zu dem Schluss, dass eine sanfte Erziehung viel zu sanft ist. Kinder müssen lernen, dass sich die Welt nicht nur um ihre persönlichen Gefühle dreht. Kinder brauchen ein gewisses Maß an Festigkeit und Verantwortlichkeit. Es sollte ein Gleichgewicht herrschen, anstatt sich zu Extremen zu neigen, nur um in die Erziehungsstrukturen zu passen.

Ehrlich gesagt hat mich die Abkehr von der sanften Erziehung dazu gebracht, zu erkennen, dass es bei der Erziehung mehr darum geht, dem eigenen Bauchgefühl zu vertrauen, als Skripten und bewährten Methoden zu folgen. Ich habe gelernt, ich selbst zu sein und eine gesunde Mutter-Sohn-Beziehung zu meinem Kind zu pflegen, indem ich feste Grenzen und Erwartungen durchsetze, aber immer Wärme und Unterstützung gebe.

Das heißt nicht, dass ich nicht an eine sanfte Erziehung glaube. Ich glaube definitiv immer noch daran, Kinder mit Respekt zu behandeln, ihnen Verhaltensweisen vorzuleben und mich selbst als Elternteil zu regulieren, bevor ich reagiere.

Lest den Originalartikel auf Englisch hier.