Nicht gleich wegwerfen! Diese Lebensmittel werden nicht schlecht
- 1/13
Diese Lebensmittel werden nicht schlecht
Wer kennt es nicht: Beim Aufräumen der Küche entdeckt man ganz hinten im Schrank eine längst abgelaufene Packung Nudeln oder eine Konserve aus einer Zeit, in der Corona hierzulande vor allem als Biermarke bekannt war. Oft landen eben diese Lebensmittel sofort in der Tonne. Doch das muss nicht sein! Wir verraten, welche Lebensmittel fast endlos lange halten. (Bild: iStock / Valeriy_G)iStock / Valeriy_G - 2/13
Maisstärke
Oft sind es Lebensmittel, die man nur selten verwendet, bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten wird: Maisstärke zum Beispiel. Sofern das weiße Pulver gut verschlossen gelagert wird, sollte es auch nach einem oder gar mehreren Jahren als Saucenbinder funktionieren. (Bild: iStock / minadezhda)iStock / minadezhda - 3/13
Zucker
Auch Zucker hält quasi ewig: Da Bakterien in purem Zucker nicht überleben, kann er problemlos auch nach mehreren Jahren noch verzehrt werden. Wichtig ist nur, dass er nicht feucht wird, da er sonst verklumpt. (Bild: iStock / stocksnapper)iStock / stocksnapper - 4/13
Honig
Ähnliches gilt für Honig: Wird das Bienenerzeugnis kühl, trocken und dunkel gelagert, können Sie es weit über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus genießen. Allzu lange sollten Sie den Honig allerdings nicht offen auf dem Frühstückstisch stehen lassen ... (Bild: iStock / Chepko)iStock / Chepko - 5/13
Vergorener Honig
... Grund dafür ist seine hygroskopische Wirkung: Das bedeutet, dass der Honig im geöffneten Zustand Wasser aus der Luft anzieht. Über einen längeren Zeitraum hinweg aktiviert der steigende Wassergehalt die im Honig enthaltenen Hefezellen. Der Honig beginnt also zu gären. (Bild: iStock / Michele Ursi)iStock / Michele Ursi - 6/13
Ahornsirup
Wussten Sie, dass man Ahornsirup einfrieren kann? Auf diese Weise hält der süße Pflanzensaft quasi ewig. Doch auch im handelsüblichen flüssigen Zustand hält Ahornsirup aufgrund seines hohen Zuckeranteils sehr lange. (Bild: iStock / vasiliybudarin)iStock / vasiliybudarin - 7/13
Salz
Salz ist das Grundgewürz, welches vielen unserer Speisen erst den richtigen Kick verleiht. Wie gut, dass das "weiße Gold" selbst nach jahrzehntelanger Lagerung niemals schlecht wird. Selbst Feuchtigkeit schadet dem Salz nur bedingt: Sie lässt es zu einem schwer dosierbaren Klumpen verschmelzen, der aber weiterhin genießbar ist. (Bild: iStock / HandmadePictures)iStock / HandmadePictures - 8/13
Reis
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist seit 1981 für verpackte Lebensmittel gesetzlich vorgeschrieben, so auch für Reis. Dabei können die Körner in der Regel bis lange nach dem Ablaufdatum verzehrt werden. Wichtig ist nur, sie trocken und luftdicht zu lagern. Lediglich bei braunem Naturreis sollten Sie sich an die auf der Packung abgedruckten Daten halten. (Bild: iStock / Valeriy_G)iStock / Valeriy_G - 9/13
Nudeln
Auch viele Nudeln sind theoretisch unbegrenzt haltbar, solange sie aus Hartweizengrieß hergestellt sind und entsprechend gelagert werden. Vollkornnudeln und Nudeln aus Ei können hingegen durchaus schlecht werden. (Bild: iStock / serezniy)iStock / serezniy - 10/13
Weißweinessig
Essig und Öl sind die Grundzutaten der meisten Salatsaucen. Während letzteres nach zu langer oder falscher Lagerung ranzig werden kann, ist destillierter Weißweinessig in einer fest verschlossenen Flasche jahrelang haltbar. (Bild: iStock / kazoka30)iStock / kazoka30 - 11/13
Konserven
Egal, ob Mais, Erbsen oder Pfirsiche: Der Inhalt von Konservendosen ist meist Jahre nach dem Ablaufdatum bedenkenlos verzehrbar. Lediglich Konsistenz, Geschmack und Farbe können sich mit den Jahren etwas verändern. Vorsichtig sollten Sie jedoch bei beschädigten Konserven sowie aufgeblähten Dosen sein: Letzteres ist meist ein Anzeichen für Bakterien im Innern. (Bild: iStock / Olesia Shadrina)iStock / Olesia Shadrina - 12/13
Wasser
Haben Sie sich schon mal gefragt, warum auf manchen Wasserflaschen ein Mindesthaltbarkeitsdatum steht? Dieses bezieht sich nicht auf das Wasser an sich, sondern auf die Plastikflasche: Je länger diese herumsteht, desto größer ist die Gefahr, dass sich giftige Stoffe aus dem Plastik lösen. Wasser aus Glasflaschen können Sie hingegen auch weit nach dem Ablaufdatum noch bedenkenlos trinken. (Bild: iStock / Kerkez)iStock / Kerkez - 13/13
Schnaps
Praktisch unverwüstlich ist - last but not least - auch der Schnaps. Wenn Sie also noch eine Flasche vom vorletzten Silvester im Schrank haben, können Sie diese bedenkenlos zu Weihnachten den Gästen nach einem üppigen Mahl reichen. (Bild: iStock / Andranik Hakobyan)iStock / Andranik Hakobyan